Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
maneo

maneo [Georges-1913]

maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... 1, 5, 84. Cypr. epist. 4, 1. Moys. et Rom. leg. coll. 5, 1. – 2) bleiben = verbleiben, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 794-795.
Angel

Angel [Brockhaus-1911]

Angel , Gerät der Angelfischerei , bestehend aus Rute (oft ... ... Auch A. ohne Ruten : Senk-, Wurf -, Grund -, Stand-, Leg-A. Lauf -A. sind Angelleinen (s. Leinenfischerei ).

Lexikoneintrag zu »Angel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... perfecta et ad summum perducta natura« (De leg. I, 8), »perfecta ratio« (l. c. I, 16. ... ... Sittlichkeit ). In das Wohlwollen setzen die Tugend R. CUMBERLAND (De leg. nat. 1 ff.) und HUTCHESON, welcher erklärt »animi virtutes praecipuas ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Liegen

Liegen [Adelung-1793]

Liegen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw ... ... aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey- und Nebenworte leg, lege, niedrig. Doch in dieser allgemeinern Bedeutung ist es veraltet, außer daß ...

Wörterbucheintrag zu »Liegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2066-2068.
Dienen

Dienen [Adelung-1793]

Dienen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... so gut von don, niedrig, unten, abstammen, als legen von lag, leg, niedrig. S. Donlege. Wer indessen die Ableitung von θειναι, arbeiten, für ...

Wörterbucheintrag zu »Dienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1484-1486.
callis

callis [Georges-1913]

callis , is, m. u. (in Prosa gew.) f ... ... Staates, Varr. r. r. 2, 2, 10: calleis viaeque publicae, Leg. agr. fragm. XXVI im Corp. inscr. Lat. 1. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934-935.
mansio

mansio [Georges-1913]

mānsio , ōnis, f. (maneo), I) das Bleiben, der Aufenthalt, 1) eig. (Ggstz. decessio ... ... Beiwohnen, der Beischlaf, muliebris, Moys. et Rom. leg. coll. 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 800.
allego [2]

allego [2] [Georges-1913]

2. al-lego (ad-lego), lēgī, lēctum, ere, ... ... ? milites in sui custodiam, Suet.: u. adlectus ad munera praef. leg. VII, Corp. inscr. Lat. 11, 5215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324.
Cecrops

Cecrops [Hederich-1770]

CECROPS , ŏpis, Gr . Κεκροψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... führete er auch die Weise, die Menschen zu begraben, ein, Cic. de Leg. lib. II. sub fin . und da vorher die Aonen aus Böotien ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649-652.
incurro

incurro [Georges-1913]

in-curro , currī ( auch cucurrī), cursum, ere, ... ... = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 181-182.
Theosis

Theosis [Eisler-1904]

Theosis ( theôsis , deificatio): Vergottung , Verähnlichung mit Gott ... ... 67 A. vgl. ARISTOTELES, Eth. Nic. X, 7). Ähnlich lehren PHILO (Leg. alleg. III, 9, »cum deo confusio«), PLOTIN (Enn. I, ...

Lexikoneintrag zu »Theosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 501-502.
nuncupo

nuncupo [Georges-1913]

nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u. capio), ... ... / Archaist. Konj. Perf. od. Fut. exakt. nuncupassit, XII tabb. leg. 6. fr. 1 ed. Schoell ( bei Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223-1224.
Apathie

Apathie [Eisler-1904]

Apathie ( apatheia ): Unempfindlichkeit (ARISTOTELES, hê apatheia tou aisthêtikou ... ... quidem« (Ep. 9). PHILO wertet die Apathie als Mittel zur Glückseligkeit (Leg. alleg. II, 85). Geläuterte (nieht stumpfsinnige) Apathie empfiehlt SPINOZA (Eth. ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54-55.
gläubig

gläubig [Georges-1910]

gläubig , der Gläubige , I) im allg. = der gern glaubt: credulus. – g. anhören, libenti animo ... ... * veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. stud. bei spät. Histor.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gläubig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1133-1134.
Legiren

Legiren [Adelung-1793]

Legiren , verb. reg. act. welches nur im Münzwesen üblich ... ... , des Unechten, der Stammbegriff, und da könnte es ursprünglich von lau, lee, leg, falsch, schlimm, böse, herkommen. S. Laugold und Leg, niedrig.

Wörterbucheintrag zu »Legiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1972-1973.
Marcion

Marcion [Georges-1913]

Marciōn , ōnis, m., ein Irrlehrer im zweiten Jahrhundert n. Chr., Tert. de praescr. haer. 30. Prud. ham. ... ... -istae, Cod. Iust. 1, 5, 5. Augustin. c. advers. leg. et proph. 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
tametsi

tametsi [Georges-1913]

tametsī , Coni. (tamen u. etsi), in direkter Rede ... ... u.a. (vgl. die Stellensammlung bei Thielmann De serm. propr. quae leg. ap. Cornif. p. 16). – II) ohne Nachsatz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tametsi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... , vgl. Nauck, Fragm. trag. Graec. 2 , p. 771. Plat., Leg. X, 889 E). CICERO bestimmt die Religion als ehrfurchtsvolle Scheu und Verehrung. ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... una praestamus beluis, per quam coniectura valemus, arqumentamur, refellimus disserismus..., concludimus« (De leg. I, 10). Die Vernunft, »quae et causas rerum et consecutiones videat ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... ) und Ortsbewegung ( periphora , Theaet. 181). Die primäre Bewegung ist Selbstbewegung (Leg. 894 B, D, 895A), diese aber ist Leben , Beseelung ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon