Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Maler | Grafiker | Zeichner | Deutsche Literatur | Roman 
Danaë (Mythologie)

Danaë (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Danaë (Mythologie) , die liebreizende Tochter des Akrisios und der Eurydike. ... ... solch Unheil abzuwenden, wurde sie in einen ehernen Thurm eingekerkert; aber Zeus liebte die leidende Schönheit , eine Wolke schwebte über dem Gefängniß, goldner Regen entträufelte ihr ...

Lexikoneintrag zu »Danaë (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 73-74.
Silvester, B. (11)

Silvester, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. Silvester (9. Juni) oder Ventura , wie sein Taufname hieß, ein Laienbruder der Camaldulenser zu Florenz, welcher in ... ... Jahr 1098 fand eine Erhebung seiner Reliquien statt. Bildnisse zeigen ihn, wie ihm der leidende Heiland erscheint. (II. 255).

Lexikoneintrag zu »Silvester, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 301.

Gerhardt, Paul/Gedichte [Literatur]

... Erstdruck 1653 unter dem Titel »An die leydende Seite des Herrn Christi«. Original: »4. Salve Jesu, ... ... Brust Erstdruck 1653 unter dem Titel »An die leydende Brust des Herrn Christi«. Original: »5. Salve, salus mea, Deus ... ... 6. An das Herz Erstdruck 1653 unter dem Titel »An das leydende Herz des Herrn Christi«. Original: ...

Werkverzeichnis von Paul Gerhardt
Euthymius Magnus, S. (1)

Euthymius Magnus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Euthymius Magnus , Abb . (20. Jan.) ... ... von Ephesus beiwohnte. Die wunderbare Heilung des gelähmten Terebon zog dann viele Kranke und Leidende zu dem heil. Einsiedler, die gleichfalls ihre Gesundheit erhielten. Nach einiger Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Euthymius Magnus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 136-138.
Maria Josepha Kümi (430)

Maria Josepha Kümi (430) [Heiligenlexikon-1858]

430 Maria Josepha Kümi (7. Nov.), Klosterfrau von Wesen. ... ... anhaltendes Gebet, pünktlicher Gehorsam auch in den scheinbar geringsten Dingen zeichnete sie aus. Der leidende Jesus, dessen Schmerzen sie in ihrer frommen Seele so sehr beherzigte, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Maria Josepha Kümi (430)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 235-236.
Franciscus de Gatta (45)

Franciscus de Gatta (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Franciscus de Gatta , (16. Febr.), ein Laienbruder des ... ... Leben und nach seinem Tode. Von seinem Grabhügel wurde häufig Erde für Kranke und Leidende aller Art geholt. Er lebte um das J. 1520; nach Hub. ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Gatta (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 297.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

Principien, metaphysische , ( archai ): Anfänge, Seinsgrundlagen, Urgründe der ... ... Die Stoiker kennen zwei Principien: das Tätige ( to poioun ) und das Leidende ( to paschon ) (Diog. L. VII, 134), ersteres ist das ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.
Itha de Toggenburg, S. (2)

Itha de Toggenburg, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Itha de Toggenburg , (3. al . 4 ... ... sah Itha nur als eine weise Fügung des Himmels an. Gegen Arme und Leidende war sie eine gütige Mutter und Helferin, gegen Untergebene eine milde Gebieterin. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Itha de Toggenburg, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 81-84.
Franciscus Salesius, S. (1)

Franciscus Salesius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Franciscus Salesius , Ep. C. et Ord. ... ... Behandlung der untergebenen Geistlichen, sowie in der Sorge für Arme, Kranke, Irrende und Leidende jeder Art; eine von Herzen wahre Demuth und Einfachheit in Sinn und Wandel, ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Salesius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 255-262.
Stieglitz, Charlotte Sophie

Stieglitz, Charlotte Sophie [DamenConvLex-1834]

Stieglitz, Charlotte Sophie , geborne Willhöft. Wir unternehmen es ein Leben ... ... Leipzig , zum Besuch ihrer dortigen Verwandten. Zwei Jahre später erforderte ihre leidende Gesundheit den Gebrauch eines Bades; der Arzt verordnete Dobberan . In heiterer ...

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Charlotte Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 418-424.
Maria de Incarnatione (144)

Maria de Incarnatione (144) [Heiligenlexikon-1858]

144 Maria de Incarnatione (26. Febr.), Ursulinerin zu Redon in ... ... heilen; nach dem Tode aber schenkte er ihr die Krone der Glorie, und zahllose Leidende fanden, wenn sie ihre Zuflucht zu ihrer Fürbitte nahmen, augenblickliche Hilfe. Vor ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Incarnatione (144)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 198.

Rembrandt Harmensz. van Rijn [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler, Zeichner, Radierer Geburtsdatum ... ... Albertina Laban sucht die Götzen bei Rahel , um 1650, Dresden, Kupferstichkabinett Leidende erflehen Jesu Hilfe , um 1652–1660, Berlin, Kupferstichkabinett Lot und die ...

Werke von Rembrandt Harmensz. van Rijn aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Jacobus Merlo-horstius (102)

Jacobus Merlo-horstius (102) [Heiligenlexikon-1858]

102 Jacobus Merlo-horstius , (21. April), Pfarrer zu U. ... ... überhaupt, arme Studirende, besonders aber arme, durch die Bedrängnisse des damaligen dreißigjährigen Krieges leidende oder wohl gar vertriebene Priester unterstützte er bis auf den letzten Heller, so ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Merlo-horstius (102)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 120-121.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

Charakteristik der Tonleitern der Tonleitern und Tonarten . Bereits im ... ... muß unstreitbar zugegeben werden. Jenes ist das handelnde männliche Princip , dieses das Leidende, Weibliche. Einfachere Erfindungen haben einfachere Tonarten ; zusammengesetzte bewegen sich lieber ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... wir sein Leben öder machen und ärmer an Illusionen und Poesie? Ganz einfach: der leidende Teil sind wir, jawohl, das sind wir, mag uns unser Verstand noch ...

Volltext von »Vor der Ehe«.
Hölty, Ludwig Heinrich Christoph

Hölty, Ludwig Heinrich Christoph [DamenConvLex-1834]

Hölty, Ludwig Heinrich Christoph , einer der trefflichsten Lyriker, dessen Elegien ... ... erhöhten Hölty's Schwermuth und legten zugleich den Keim des Todes in die leidende Seele . Wehmüthig freundlich fühlte er immer naher und dichter seinen schwarzen Fittig ...

Lexikoneintrag zu »Hölty, Ludwig Heinrich Christoph«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 323-324.

Anonym/Romane/Schwester Monika/1. [Literatur]

Concedo voluntatem! Dies Fahrzeug ist eines von Cupidos Postschiffen – ... ... haben. Dauert ja der Schmerz eines zerrissenen Hymens auch nur so lange, bis die Leidende sich von der Notwendigkeit seiner Zerreißung in den Gefilden der Lust überzeugt hat. ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 7-47.: 1.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... kaum ein anderer. Früher wurden die Ketzer verbrannt, jetzt verbrennen sie sich selbst. Leidende, an sich Vergehende sind alle diejenigen, die – sie hat es ja schon ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... Wohlthat halten möchte, um eine unerträgliche Qual nicht übermäßig lange zu empfinden. Viele Leidende sind vor mir hingegangen, mir aber war die Pflicht auferlegt, auszudauern und eine ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... würde. Dergleichen letzte Stunden sind immer, wie die Gypsabgüsse der Leichenmasken, in's Leidende verzogene Carricaturen auch des thätigsten Lebens. Theilnehmend wie vertrauend Weimar den 12 ...

Volltext von »1828«.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon