Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel Rosa von Meyern – Nachklänge und Nachwehen der schönsten Nacht ... ... spielen; der Aktenwasserschatz in Vaduz, dieses papierne Parade- und Wochenbette der Justiz – lit de justice – wäre für ihn ein schweres, dumpfes Siechbette gewesen, mit welchem ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 437-454.: Funfzehntes Kapitel

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/Erklärung einiger Ausdrücke [Literatur]

Erklärung einiger Ausdrücke. No. 6. a. ... ... b. no-n-e chli – noch ein klein (wenig). c. lit – liegt. d. öbbis – etwas. e. Härd – Erde ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 253-256.: Erklärung einiger Ausdrücke

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Der allzeit vergnügte Tabakraucher [Literatur]

Der allzeit vergnügte Tabakraucher Im Frühling 's Bäumli ... ... Im Winter Winterzit, schöni Zit! Schnee uf alle Berge lit, uffem Dach und uffem Huet. Justement schmeckt 's Pfifli guet. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 193-194.: Der allzeit vergnügte Tabakraucher

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/396. Albertus Magnus von Lauingen [Literatur]

396. Albertus Magnus von Lauingen. Albert der Große, geb ... ... ap. Oefele I., 559. Grimm d.S. II. – Die Lit. bei Buhle in Ersch u. Gruber's Encyclop.: Albertus ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 410-413.: 396. Albertus Magnus von Lauingen
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn [Literatur]

Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn in die allgemeine ... ... mit Goldgestickten Kleydern sahe daher prangen / hic Equus est pulchrè ornatus: Erasm. lit . 8. appoph . Dises Pferd ist wohl auffgezaumbt / vermeinte ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 166-253.: Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/3. Von Chymischen Menschen [Literatur]

III. Von Chymischen Menschen. Gediccus in Genes. Tom. 1 ... ... . Sonsten redet hievon auch D. Isaacus Froereisenius in Exenterat. Drac. fanat. lit. D. Andreas Libavius, sprechend / hat des Theophrasti Paracelsi Unsinnigkeit gar ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 156-207.: 3. Von Chymischen Menschen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./622. Entstehung des Klosters Beuron [Literatur]

622. Entstehung des Klosters Beuron. Mündlich. Am Gewölbe ... ... casus mirificus, dessen in obiger Urkunde Erwähnung geschieht, ausführlich niedergelegt ist. Lit. E Extractus Annalium Beuronensium, fundationem 2 dam de anno 1077 ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 393-394.: 622. Entstehung des Klosters Beuron

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/14. Von Oceänischen Männern [Literatur]

XIV. Von Oceänischen Männern. Ehe und bevor wir vom Urtheil dieser ... ... allerhand Geschöpff GOttes / gedruckt zu Franckfurt am Mäyn Anno 1613. lit. C. 4. Dergleichen Leute alle von Adam herführen. Denn nach dem ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 74-166.: 14. Von Oceänischen Männern

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/5. Von Erzimmerten Menschen [Literatur]

... p. 259. Schopperum d. l. lit. E. 7. Und wem ist diese Schertzrede nicht ... ... auch den ersten Cometen außdeuten will Abraham Lauterbach Lit. B. seines tract : Andere deuten diesen Cometen auff Pestilentz ... ... P hilipp Han part. 1. seines tract : vom ersten Cometen Lit. C. 3. Erstlich auß der F igur ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 228-302.: 5. Von Erzimmerten Menschen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/Anhang/Nachträge und Berichtigungen [Literatur]

Nachträge und Berichtigungen. Dieser Anhang beschränkt sich auf kurze (größtentheils literarische) Zusätze ... ... Reisbach. – S. Weiteres in den bayerischen Blättern für Geschichte, Statist., Lit. u. Kunst. 1832. S. 173. Beweis, wie älteste Geschichte durch ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 357-369.: Nachträge und Berichtigungen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/4. Ein Titel von den Narren/45. Den Kolben gab ein Narr seim Herren [Literatur]

Von Schimpff das 45. Den Kolben gab ein Narr seim Herren ... ... sein, ich wolt etwas dorthin schicken, darvon ich zů leben het und nit Mangel lit. Darumb so hab du dir nun den Kolben! Er gehört dir von Rechtz ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 34-35.: 45. Den Kolben gab ein Narr seim Herren

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./143. Goldene Kegel auf dem Graneckle [Literatur]

143. Goldene Kegel auf dem Graneckle. Mündlich. Der alte Herr vom Graneckle bei Wisgoldingen hatte ein wunderschönes goldenes Kegelspiel mit ... ... Zingerle S. 94. 104. 201. 202. Rochholz a.a.O. zählt die Lit. der einschlägigen Sagen auf.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 101.: 143. Goldene Kegel auf dem Graneckle

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker [Literatur]

Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker Glaubt ihr mich wert, für künftige Studenten im ... ... oft recht obszön scheint, daß so leicht nichts Nackters sich findet in der deutschen Lit'ratur; dies ist betrüblich – andrerseits lockt doch auch dieser Muse Formenreiz ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 7-9.: Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Festgruß [Literatur]

Festgruß zur Feier von Hebels hundertjährigem Geburtstag 10. Mai 1860. ... ... im Marggrövlerland Was meinsch, wie's in de Chellere jetz bstellt isch? Dört lit e Wi ... hei, tusigsappermost, Me schnuuft jetz nümme viel vom Vieredrißger, ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917.: Festgruß

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Mordschloß. No. 75. [Literatur]

Zum Mordschloß. No. 75. eine Art Blaubart, aber mit ... ... van zy so schrikte, dat zy de Sleutel, welk in haar Hand was, liet in een Pot met Bloed vallen, welk er niet goed weder af te ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLVIII48-L50.: Zum Mordschloß. No. 75.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/5. Von Erd-Menschen [Literatur]

V. Von Erd-Menschen. Zeiler in Miscell. Epist. 61 ... ... Abraham . Hossmann . de Natur . & Nativ . Hom . lit . M . iij . darauß man siehet (redet hier Hossm .) ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 151-176.: 5. Von Erd-Menschen

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/D. Abhandlungen/2. Die Fahrt in den Osten [Literatur]

II. Die Fahrt in den Osten. Mehrere deutsche Sagen berichten von ... ... 1 D.S. 523. Schöppner 385. 495. Vgl. Wackernagel Handb. d. Lit. 1, 143. 2 D.S. 439 Das alte Gedicht ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 389-419.: 2. Die Fahrt in den Osten

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/9. Von Indianischen Abentheuren [Literatur]

IX. Von Indianischen Abentheuren. Hievon lieset man mehr als daß man ... ... nach einander mit wenig Worten vom M. Elucidario erzehlet werden d.l. lit. c. Es seynd mancherley Ethiopen / M oreit oder Indianer / etliche ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 378-415.: 9. Von Indianischen Abentheuren

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/25. Das Vorspiel deß Würg-Engels [Literatur]

XXV. Das Vorspiel deß Würg-Engels. Der Satan ist ... ... 2 Christ. Joh. Hundehagen, in Tractatu de Potestate Dæmonum, lit. Q. 3 Scheferus in Memorabilibus Sueticis. ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 223-246.: 25. Das Vorspiel deß Würg-Engels

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/20. Von Viehe-Menschen [Literatur]

... näher kömmt dieser Sache M. Paulus Nagelius in de cometa 1618. lit. h. Nun ist dem vierdten Thier / dem vierdten letzten Reich ... ... Autor Anonymus im 2. Discurs vom itzigem Reichs Tage / lit. D. Jener neue Prophet aus Engeland kündet der Stad ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 451-558.: 20. Von Viehe-Menschen
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon