Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Technik 
TL060284

TL060284 [Lueger-1904]

Fig. 3. Auflösung: 335 x 345 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 3. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060284.
Hackworth

Hackworth [Roell-1912]

... der Leistung. Diese im Jahre 1827 fertiggestellte Lokomotive »Royal George« erwies sich den älteren Stephenson- Lokomotiven weitaus überlegen, ... ... bei Hawthorn in New Castle nach dem Vorbilde der »Royal George« gebauten Lokomotive (bis 1832 im ganzen 12 Stück). An den ... ... nach seinen Plänen in der Stephensonschen Fabrik New-Castle gebauten Lokomotive »Sans Pareil«, die im South-Kensington ...

Lexikoneintrag zu »Hackworth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 39-40.
Waldbrand

Waldbrand [Meyers-1905]

Waldbrand entsteht in der trockenen Jahreszeit leicht durch Entzündung des den ... ... Laubes , der Nadeln etc. Veranlassung sind meist Funken aus einer Lokomotive , ein glimmendes Streichholz oder Feuer , das Holzhauer, Hirten oder Landleute ...

Lexikoneintrag zu »Waldbrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 324.
Balancier [1]

Balancier [1] [Lueger-1904]

Balancier , als Maschinenteil, vermittelt hin- und hergehende Bewegungen mehrerer ... ... Pumpenstangen) unter Schwingung um einen Festpunkt. s. Balanciermaschinen und Lokomotive . Die Balanciere ( Schwingen ) werden zumeist zweischildig in der ...

Lexikoneintrag zu »Balancier [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 501.
Gangblech

Gangblech [Roell-1912]

... Zweck hat, die höher gelegenen Teile der Lokomotive leicht zugänglich zu machen. Das G. liegt entweder mit dem Führerhausboden ... ... häufig durch Blechbogenstücke ineinander übergeführt. In manchen Fällen müssen für gewisse Konstruktionsteile der Lokomotive Unterbrechungen im Gangblech freigehalten, und soweit es nötig ist (z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Gangblech«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 253.
Rauchfang

Rauchfang [Lueger-1904]

Rauchfang , ein aus Eisenblech meist doppelwandig hergestellter Kanal , der ... ... s. Schiffskessel , ferner auch Dampfkessel , Heizung , Lokomobile, Lokomotive und Schornstein . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Rauchfang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 359.
Triebwerk

Triebwerk [Lueger-1904]

Triebwerk , das laufende Zeug an mechanischen Einrichtungen, z.B. die Dampfmaschinenteile der Lokomotive , oder s.v.w. Transmission (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Triebwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 620.
Laufräder

Laufräder [Roell-1912]

Laufräder, im Gegensatz zu Treibrädern ( Kuppelräder ) Räder der Lokomotive , die nur den Zweck haben, einen Teil des Lokomotivgewichts auf die Schienen zu übertragen (s. Räder ).

Lexikoneintrag zu »Laufräder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71.
Feuertüre

Feuertüre [Lueger-1904]

Feuertüre , s. Retortenöfen , Dampfkessel , Lokomotive , Schiffskessel .

Lexikoneintrag zu »Feuertüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 794.
Rußfänger

Rußfänger [Lueger-1904]

Rußfänger , s. Dampfkesseleinmauerung , Lokomotive und Schornstein .

Lexikoneintrag zu »Rußfänger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 531.
Kuhfänger

Kuhfänger [Roell-1912]

Kuhfänger, s. Bahnräumer u. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Kuhfänger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 16.
Triebwagen

Triebwagen [Roell-1912]

... zweistöckigen Personenwagen und einer ebenfalls dreiachsigen, als Wagen verkleideten Lokomotive bestand. Alle 3 Lokomotivachsen waren gekuppelt, ebenso die gleichfalls mit Dampfantrieb ... ... scharfen Krümmungen und leichtem Oberbau geeignet, ähnlich wie die bekannte » Fairlie- Lokomotive «. Im folgenden Jahr bauten Fairlie und Samuel gemeinsam 2 ...

Lexikoneintrag zu »Triebwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 366-371.
Panzerzüge

Panzerzüge [Roell-1912]

... Seiten gefechtsbereit sind, so zusammengestellt, daß die Lokomotive in der Mitte steht (Abb. 428 , Panzerzug der kgl. ... ... vordersten Wagen sitzt, führt eine Zugleine nach der Signalpfeife oder dem Läutewerk der Lokomotive . Zwischen allen Fahrzeugen wird eine Fernsprechverbindung eingerichtet, deren Drähte ... ... Scheinwerfer beigegeben, dessen Dynamo durch eine von der Lokomotive gespeiste Dampfturbine angetrieben wird. Die Benutzung der ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 457-459.
Aschkasten

Aschkasten [Roell-1912]

... ceneraio), der an den Feuerboxring der Lokomotive anschließende, zur Aufnähme der Asche und der durch den Rost fallenden ... ... die ein Entleeren des A. ermöglichen, ohne daß ein Mann unter die Lokomotive sich begeben muß. Die freie Eintrittsöffnung in dem A. für die ...

Lexikoneintrag zu »Aschkasten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 275-277.
Gegendampf

Gegendampf [Roell-1912]

... und die Luft in den Kanal gedrückt. Bei diesem Vorgang verzehrt die Lokomotive Arbeit und die damit verbundene Bremswirkung wird beim Anhalten der Züge ... ... Züge mitunter vom G. Gebrauch gemacht, wenn die gekuppelten Räder der Lokomotive nicht mit Klotzbremsen versehen sind oder die Wirkung der übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Gegendampf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 268-269.
Bahnräumer

Bahnräumer [Roell-1912]

... ; caccia pietre), die vor dem ersten Räderpaar der Lokomotive , je nach Lagerung dieses Räderpaares im Hauptrahmen ... ... Schienen zu entfernen. Eine besondere, über die ganze Breite der Lokomotive reichende, pflugartige Ausgestaltung zeigen die B. der meisten amerikanischen Lokomotiven . ... ... anzubringen. Über die verschiedenen Ausführungen der B. und Kuhfänger s. Lokomotive . Gölsdorf.

Lexikoneintrag zu »Bahnräumer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 426.
Achsenzahl

Achsenzahl [Roell-1912]

Achsenzahl (number of axles; nombre des essieux; numero delle sale), Anzahl der Achsen sämtlicher in einem Zug laufenden Fahrzeuge ausschließlich der arbeitenden Lokomotive und deren Tender . Sie ist von der Zugkraft , den Neigungs- ...

Lexikoneintrag zu »Achsenzahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 88.
Stephenson

Stephenson [Brockhaus-1911]

Stephenson (spr. stihwĕns'n) George , Hauptbegründer des Eisenbahnwesens ... ... 1814 als Direktor der Ravensworthschen Kohlenwerke bei Darlington für diese seine erste Lokomotive , dann, seit 1824 Inhaber einer Maschinenfabrik in Newcastle , 1825 die ...

Lexikoneintrag zu »Stephenson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Bahnräumer

Bahnräumer [Meyers-1905]

Bahnräumer , vorn an der Lokomotive bis 60 mm über die Schienen hinabreichende, besen- oder schaufelartige Vorrichtung, auch schräg abwärts gerichtete, fächerförmig auseinander gehende Eisenstäbe zum Beiseiteschieben etwa auf den Schienen liegender Gegenstände, auch Tiere (daher der Name Cowcatcher ...

Lexikoneintrag zu »Bahnräumer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 275.
Cowcatcher

Cowcatcher [Brockhaus-1911]

Cowcatcher (engl., spr. kaukättsch'r, »Kuhfänger«), die bes. auf amerik. Eisenbahnen gebräuchlichen fächerförmigen Bahnräumer am Vordergestell der Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Cowcatcher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon