Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Lul

Lul [Meyers-1905]

Lul ( Lullus ), Heiliger, angelsächs. Missionar , geb. um 705, ... ... 768 gegründeten Kloster zu Hersfeld . Vgl. Hahn , Bonifaz und Lul. Erzbischof Luls Leben (Leipz. 1883).

Lexikoneintrag zu »Lul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 839.
Lüll

Lüll [Wander-1867]

* De wet nig van Lüll edder Tüll. – Dähnert, 287 a . Sie ist gänzlich unerfahren.

Sprichwort zu »Lüll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281-282.

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/D. Die Kaukasier/Die Indogermanen/a. Die indische Gruppe/Die Völker des oberen Indus/Wie Lull Luftschlösser baute [Märchen]

Wie Lull Luftschlösser baute. Einige Zeit darnach schlenderte Sull in den ... ... auf meinem Pferd sitze, werden mich alle Leute anschauen und rufen: »Lull, Lull,« und die Mädchen werden einander anstossen und sagen: »Seht den Lull auf seinem schönen Ross!« Habe ich ...

Märchen der Welt im Volltext: Wie Lull Luftschlösser baute

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/D. Die Kaukasier/Die Indogermanen/a. Die indische Gruppe/Die Völker des oberen Indus/Die Geschichte von dem einfältigen Lull [Märchen]

Die Geschichte von dem einfältigen Lull. Es war einmal ein Dummkopf ... ... umgebracht?« »Nun, Ihr dummes Volk,« sprach Lull, »natürlich gestern Abend, ehe es Zuckerwerk regnete.« ... ... Narren plagen?« Andere aber riefen dem Lull zu: »Bring den Leichnam herauf, Lull! Du bist ein braver Bursche ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Geschichte von dem einfältigen Lull
Loll

Loll [Vollmer-1874]

Loll oder Lull ( Germ. M. ). Ein Fruchtgott der Franken, welcher in der Gegend von Schweinfurt einen heiligen Hain und in demselben ein ehernes Bild gehabt haben soll, welches, einen krauslockigen Jüngling vorstellend, in einer Hand einen Becher , mit der ...

Lexikoneintrag zu »Loll«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Fulda [2]

Fulda [2] [Meyers-1905]

Fulda , ehemalige Benediktinerabtei (seit 1752 Bistum ), auf Veranlassung des ... ... durch Papst Zacharias 747 von jeder bischöflichen Gewalt , die Erzbischof Lull von Mainz (754–786) allerdings wieder in Anspruch nahm, befreit, erwarb ...

Lexikoneintrag zu »Fulda [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 201-202.
Krull

Krull [Wander-1867]

* He hett de Krull 1 in de Stert 2 . – ... ... Vom Zorn und Rausch sagt man: wuat im Krül heben. »Bälwisk Lül (sehr berauschendes Bier ) dat stiged eäme (einem) in't Krül.« ...

Sprichwort zu »Krull«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1645.
Lullus

Lullus [Meyers-1905]

... längere Zeit fort. Vgl. Helfferich , R. Lull und die Anfänge der katalonischen Literatur (Berl. 1858); J. de ... ... in Bildern des 14. Jahrhunderts (Karlsr. 1893); Barber , Raymond Lull (Lond. 1903). 2) Heiliger, s. Lul .

Lexikoneintrag zu »Lullus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 839.
Hersfeld [1]

Hersfeld [1] [Meyers-1905]

Hersfeld ( Herholfsfeld, Herocampia ), ehemalige Benediktinerabtei und nachheriges Reichsfürstentum ... ... . reich dotiert, wurde schon unter dem ersten Abt Lullus (s. Lul ) unmittelbar dem Papst unterstellt, erhielt freie Abtswahl und unter Abt Hagano ...

Lexikoneintrag zu »Hersfeld [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 236-237.
scienter

scienter [Georges-1913]

scienter , Adv. (sciens), I) wissentlich, mit Wissen ... ... epp. Pelag. 3, 5 u. 6, 47 u. c. lul. Pelag. 5, 8. – II) geschickt, mit Geschicklichkeit, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
Lallen

Lallen [Adelung-1793]

Lallen , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... mit bloßer Wiederhohlung der Sylbe la singen; Schwed. lulla, Engl. to lull, Finnisch laulan. Da dieses Zeitwort den Schall selbst nachahmet, welcher durch ...

Wörterbucheintrag zu »Lallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1875.
Alchemie

Alchemie [Brockhaus-1837]

Alchĕmie nennt man jene angebliche Wissenschaft und Kunst , deren Streben ... ... . Den Ruf als einer der größten Alchemisten erwarb sich im 13. Jahrh. Raimund Lull; von ihm geht die Sage , daß er 50,000 Pf. Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Alchemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43-44.
Lioba, S.

Lioba, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lioba , (28. Sept.), auch Liuba, Lieba, Leuba ... ... nach Friesland, um dort neuerdings das Evangelium zu verkünden. Er rief daher seinen Schüler Lul, der dann sein Nachfolger als Erzbischof von Mainz wurde, übertrug ihm ...

Lexikoneintrag zu »Lioba, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 838-848.
Bonifatius [1]

Bonifatius [1] [Meyers-1905]

... mit treuen Gehilfen aus England (Lul, die Missionarin Lioba ) und Deutschland ( Sturm ) in den ... ... Bischof von Mainz . 754 übertrug er das Bistum seinem Freunde Lul; er selbst unternahm eine Missionsreise durch Friesland und wurde 5. ...

Lexikoneintrag zu »Bonifatius [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 202.
Erzbischof

Erzbischof [Goetzinger-1885]

Erzbischof. Bis in die erste Zeit Karl d. Gr. war ... ... Rücksicht auf das seit Alters begründete Ansehen einzelner Kirchen geregelt. In Mainz erhielt Lull, des Bonifaz Nachfolger, 780 das Pallium (siehe den Artikel geistliches ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 160.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... hl. Burcardus 1 , der nachmalige Bischof von Wirzburg, und der hl. Lul ( Lullus 1 ), der nachmalige Erzbischof von Mainz; auch sind bei ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

Bruno, Giordano , geb. 1548 in Nola (Campanien), lernte in ... ... Lehrer an der Sorbonne und als Dichter (Drama »Il candelajo«) und mit der »Lull'schen Kunst« beschäftigt. 1583 ging B. nach London, weitere Schriften ausarbeitend. ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.
Lullische Kunst

Lullische Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Lullische Kunst (ars magna Lulli) ist eine schematische Anordnung der Begriffe , welche Raimund Lullus (1235-1315) zur übersichtlichen Erkenntnis und leichteren ... ... , ja selbst von Leibniz wieder aufgenommen worden. Vgl. Helfferich , R. Lull. Berlin 1858.

Lexikoneintrag zu »Lullische Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 335-336.
Lüftung geschlossener Räume [1]

Lüftung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

Lüftung geschlossener Räume , Umtausch schlechter Luft in solchen Räumen durch ... ... Für die Entfernung der bei Gasbeleuchtung oder bei Anwesenheit vieler Menschen entstehenden heißen Lull ist die Ableitung an der Decke notwendig; es werden daher vielfach zwei ...

Lexikoneintrag zu »Lüftung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 233-243.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... Lln,Llodkcos,Lloffiwr,Lloib123,Lloigor,Llolli,Llop,Llorenzi,Lloyd Lindner,Lloyd2,LloydBahama,Lloyyd,Lluchs88,Llucifer,Llull,Llynia,Llynix,Lm-berlin,Lm-opp,LmAo,Lmartin,Lmbuga,Lmeinel,Lmh,Lmmrs,Lmoeller,Lmsz ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon