Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/59. [Welch ein Schweifen, welch ein Irren!] [Literatur]

59. Welch ein Schweifen, welch ein Irren! Alle Grenzen wild verwirren, Unsre Zeit nimmt's für Genie. Tonkunst will Gedanken klingen, Dichtkunst eitel Farben bringen, Malerei malt Poesie.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 330.: 59. [Welch ein Schweifen, welch ein Irren!]

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/55. Der realistische Maler [Philosophie]

55 Der realistische Maler »Treu die Natur und ganz!« – ... ... Bilde abgetan ? Unendlich ist das kleinste Stück der Welt! – Er malt zuletzt davon, was ihm gefällt . Und was gefällt ihm? Was ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 30.: 55. Der realistische Maler

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Aus der Ferne/Venedig/Himmel, Hölle, Fegefeuer/12. [»Das Weib des Künstlers - jenes Ewiggroßen -] [Literatur]

12. »Das Weib des Künstlers – jenes Ewiggroßen – Zeigt dreimal dieses weltberühmte Bild, Hier malt er noch als Heilige sie mild, Als Sünd'ge hier – und hier verdammt , verstoßen.« So sprach der Führer, breit, eintönig, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 36-37.: 12. [»Das Weib des Künstlers - jenes Ewiggroßen -]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Devisen zu Bonbons/Frühling der Liebe [Literatur]

Frühling der Liebe Draußen tobt der böse Winter, Und die Blumen, die er knickte, Malt er höhnisch an die Fenster Mir in bleichen, starren Bildern. Winter, stürme nur und brause! Machst mich doch nicht mehr erzittern. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 145.: Frühling der Liebe

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 76. Beschreibung des Stils [Literatur]

... jedes Volk sich in seiner Sprache, so malt jeder Autor sich in seinem Stile; die geheimste Eigentümlichkeit mit ihren feinen ... ... gleichsam in einem Mondschein, in welchen schon Morgenröte fallt, aber eine verborgne Sonne malt ja beide. Ähnlich, aber periodologischer ist Jacobis straffe, kerndeutsche Prose, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 276-278.: § 76. Beschreibung des Stils

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Erster Abschnitt/2. Teufel/10. Den Teufel soll man nicht an die Wand malen [Literatur]

§. 10. Den Teufel soll man nicht an die Wand malen. ... ... Den Teufel soll man nicht zu sehen verlangen, noch ihn nennen: denn malt man den Teufel an die Wand, so kommt er. In einer Rockenstube ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 44-46.: 10. Den Teufel soll man nicht an die Wand malen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/6. Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe/Schwaches Kolorit [Literatur]

Schwaches Kolorit 894. Eben diese Unsicherheit ist Ursache, daß man die ... ... sehr gebrochen hat, daß man aus dem Grauen heraus und in das Graue hinein malt und die Farbe so leise behandelt als möglich. 895. Man findet in ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 229.: Schwaches Kolorit
Blaas

Blaas [Brockhaus-1911]

Blaas , Karl von, Historienmaler, geb. 28. April 1815 ... ... : Eugen von B., geb. 24. Juli 1843 zu Albano , malt venet. Genreszenen und venet. Mädchengestalten; Julius von B., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Blaas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
malen

malen [Georges-1910]

malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... in alqa re (z.B. in linteo). – auf jmds. Gesicht malt sich etw. (Freude etc.), eminet alqd ex alcis ore od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »malen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1636.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang ... ... Maler der Stadt Brüssel genannt, in deren Auftrag er vier Bilder für den Rathaussal malt. In realistischer Treue und Genauigkeit der Schilderung geht er noch über Jan van ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Lucretia

Lucretia [DamenConvLex-1834]

Lucretia . Ein König versündigte sich an der Gattentreue, an der ... ... . Sobald alle ihre Verwandte versammelt sind und sich Verwunderung und Spannung auf jedem Antlitz malt, erzählt Lucretia unter Thränenströmen den ihr widerfahrnen Schimpf. Alle gerathen in die fürchterlichste ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 421-424.
Fandango

Fandango [DamenConvLex-1834]

Fandango . Wenn der Abend sich duftig und kühl über Andalusiens ... ... die folgende Mimik alle Chancen der Hoffnung , Täuschung, Bitte und Erhörung malt. Immer in Molltönen und daher sanft, schwermüthig und ergreifend wie die meisten Nationalmelodien ...

Lexikoneintrag zu »Fandango«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 65-66.
Abderiten

Abderiten [Brockhaus-1837]

Abderiten , die Bewohner der Stadt Abdera in Thrazien , waren ... ... allgemein als ein Spottname, und Abderitismus zu Bezeichnung des abderitischen Wesens. Sehr ergötzlich malt in satirischen Umrissen die Thorheiten Abdera's Wieland in seinen »Abderiten« ...

Lexikoneintrag zu »Abderiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Malz, das

Malz, das [Adelung-1793]

Das Malz , des -es, plur. inus ... ... Anm. Im Nieders. Molt, im Angels. Mealt, im Engl. Malt, im Holländ. Mout, im Schwed. Malt. Wachter leitet es sehr unwahrscheinlich von dem Lat. Polenta ab, ...

Wörterbucheintrag zu »Malz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 40-41.
Staffelei

Staffelei [Brockhaus-1837]

Staffelei nennt man ein besonders in der Malerei gebräuchliches Gestell, ... ... Besichtigung. Da man auf der Staffelei in der Regel nur Bilder mittlerer Größe malt, so werden diese Bilder Staffeleigemälde genannt. Auch die Kupferstecher und Bildhauer bedienen ...

Lexikoneintrag zu »Staffelei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 274.
Malerkunst

Malerkunst [DamenConvLex-1834]

Malerkunst , bildende Kunst , welche die verschiedenartigsten Gegenstände in sichtbaren, ... ... Wasserfarbenmalerei ( Aquarell ), die man den Anfängern zeigt, ist ungeheuer. Der Schüler malt erst einige Zeit auf weißes Papier mit Saftfarben, die in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Malerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 5-13.
Aberglaube

Aberglaube [DamenConvLex-1834]

Aberglaube . Der Aberglaube besteht darin, daß man gewisse Dinge weit höher ... ... nennt, äußert sich z. B. dadurch, daß man Zeichen an die Thüre malt, um sich vor Unglück zu sichern, – Blättchen Papier mit Bibelsprüchen beschreibt ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14-15.
Oelmalerei

Oelmalerei [Herder-1854]

Oelmalerei , das Malen mit Oelfarben , ist jetzt am meisten üblich ... ... Oels (gewöhnlich Nußöl, Mohnöl, zum Grundiren Leinöl) ziemlich sicher vorbeugen läßt. Man malt mit Oelfarben auf Holz , Metalle , besonders Kupfer , auch ...

Lexikoneintrag zu »Oelmalerei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 380-381.

Larsson, Carl [Kunstwerke]

Selbstbildnis Beruf: Maler, Zeichner Geburtsdatum: ... ... 1892, Privatbesitz Eggen , 1905, Stockholm, K.O. Bonniers Samling Ehrenstrahl malt das Portrait Karl XI. , 1895, Malmö, Museum Ein Fisch beißt ...

Werke von Carl Larsson aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Humor/Deutsch [Bildpostkarten]

Deutsch 'Abgeblitzt!' ... ... Frau mir schlechter Laune Geier malt schönen Pfau 'Gibts gegen euch ein Mittel ...

Historische Postkarten zum Thema »Humor; Deutsch«
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon