Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Len

-Len [Adelung-1793]

-Len , eine Ableitungssylbe, Zeitwörter damit von andern Zeitwörtern so wohl ... ... Hauptwörtern zu bilden, welches vermittelst einer Zusammenziehung aus -elen oder -eln entstanden ist. S. -Eln. Man muß indessen diese Sylbe nicht mit denjenigen Zeitwörtern auf -len verwechseln, in welchen ...

Wörterbucheintrag zu »-Len«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2026.
-Lein

-Lein [Adelung-1793]

... Grünberg in Schlesien -lang, in andern Gegenden -ling, (S. diese Endung,) in der Jüdisch-Deutschen Mundart ... ... für Mägdlein, von Mad, Magd, Mündel, Ferkel u.s.f. welche man aber mit derjenigen Endung nicht verwechseln muß, wo el ein Werkzeug, ein handelndes Object u.s.f. bedeutet, S. -El. Bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern, ...

Wörterbucheintrag zu »-Lein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2015-2016.
Eseln

Eseln [Adelung-1793]

Êseln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in den niedrigsten Sprecharten. 1) Schwere Arbeit verrichten, dergleichen man Esel verrichten lässet. 2) Grobe Fehler in einer Sache begehen, die man zu verstehen vorgibt; S. Eseley. 3) Jemanden eseln, ihn einen Esel nennen, als ein Activum. ...

Wörterbucheintrag zu »Eseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1970.
Düngen

Düngen [Adelung-1793]

Düngen , verb. reg. act. mit Dünger fruchtbar machen. ... ... von der Handlung des Düngens, als auch von dem Dünger selbst. Anm. S. das folgende. Das Düngen nennt man in Schwaben bessern, in einigen Niedersächsischen Gegenden begeilen, in andern misten. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Düngen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573.
Erheben

Erheben [Adelung-1793]

... den Menschen im Dienste der Natur über seine Genossen erhebt, ist, u.s.f. (i) Sehr rühmen, nach dem Muster des Latein. extollere ... ... Kleider erheben, Sir. 11, 4. S. Überheben. (l) Hervor treiben, hervor stechen machen, vor ... ... dem Bey- und Nebenwort erhaben üblich, S. dasselbe. In der Bergsprache hat man auch das Hauptwort Erhebniß, diejenige ...

Wörterbucheintrag zu »Erheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1900-1901.
Begehen

Begehen [Adelung-1793]

... gehen, vornehmlich um ihn zu besichtigen. So sagt man noch im gemeinen Leben. Das ganze Feld begehen. Die Grenzen begehen. ... ... begehen können? Ehedem wurde es auch in gutem Verstande gebraucht; denn so findet man z.B. bey den Schwäbischen Dichtern, ein Wunder begen, ... ... Gebrauch auch noch hin und wieder üblich, weil man daselbst auch herrliche Thaten begehet. 4) Sich mit ...

Wörterbucheintrag zu »Begehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799.
Abwägen

Abwägen [Adelung-1793]

... . Die Güter abwägen lassen. Ehedem zählte man das Geld nicht ab, sondern man wägte es ab. 2) In weiterer Bedeutung, das Gefälle eines Flusses, ... ... meisten eben so irregulär conjugiret als wiegen. Allein es wäre zu wünschen, daß man den Unterschied zwischen den Activis ...

Wörterbucheintrag zu »Abwägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 129-130.
Aufthun

Aufthun [Adelung-1793]

... ) Öffnen, doch nur in einigen Fällen, wo man diesen Begriff ganz allgemein, ohne nähere Bestimmung der Art und Weise auszudrucken ... ... für aufmerksam sehen, gehöret gleichfalls in die Sprache des gemeinen Lebens; doch sagt man auch in der anständigern Sprechart figürlich: Das Unglück hat mir ... ... dem Vieh betreiben zu lassen. Am häufigsten gebraucht man dieses Wort noch als ein Reciprocum. Die Blumen thun ...

Wörterbucheintrag zu »Aufthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 546.
Belügen

Belügen [Adelung-1793]

... Belügen , verb. irreg. act. S. Lügen. 1) Mit Lügen zu hintergehen suchen. Er hat mich belogen, mir eine Lüge vorgesagt. Der Sohn hat den Vater belogen. Gott kann man wohl belügen aber nicht hintergehen. Diese Bedeutung ist der Zusammensetzung und Analogie ...

Wörterbucheintrag zu »Belügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 846.
Erstens

Erstens [Adelung-1793]

... müssen wir seinen Stand erwägen, zweytens seine Verdienste. In der edlern Schreibart vermeidet man dieses Nebenwort gern, so wie die auf ähnliche Art gebildeten zweytens, drittens u.s.f. bestens, letztens u.s.f. für zum zweyten, am besten, auf das Beste, zum ...

Wörterbucheintrag zu »Erstens«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1944.
Dunsten

Dunsten [Adelung-1793]

Dunsten , verb. reg. neutr. welches das ... ... erfordert. 1) In Gestalt eines Dunstes aufsteigen; in welcher seltenen Bedeutung man allenfalls unpersönlich sagen könnte, es dunstet. S. Aufdunsten und Ausdunsten. 2) Dunst von sich geben. Das Wasser dunstet. ...

Wörterbucheintrag zu »Dunsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1579-1580.
Einsäen

Einsäen [Adelung-1793]

Einsäen , verb. reg. act. hinein säen. S. Einsaat. In engerer Bedeutung verstehet man an einigen Orten, z.B. in dem Churkreise, unter dem Einsäen des Gesindes, dasjenige Land, welches der Landmann dem Gesinde zur Aussaat und zum Gebrauche überlassen ...

Wörterbucheintrag zu »Einsäen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1732.
Burzeln

Burzeln [Adelung-1793]

Burzeln , Purzeln, verb. reg. neutr. mit dem ... ... seyn, im gemeinen Leben und im komischen Scherze, fallen, besonders so fallen, daß man den Hintern dabey in die Höhe hebt. Einer burzelte über den andern. Nieders. purreln. S. Bürzel.

Wörterbucheintrag zu »Burzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1273.
Errufen

Errufen [Adelung-1793]

Errufen , verb. irreg. act. (S. Rufen,) so rufen, daß man gehöret wird. Er ist mir zu weit, ich kann ihn nicht errufen. Endlich habe ich ihn errufen.

Wörterbucheintrag zu »Errufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1932.
Anweisen

Anweisen [Adelung-1793]

... Angewiesenes Geld, welches man einem andern angewiesen oder assigniret hat. Wenn man aber denjenigen im gemeinen ... ... der Hopfen gestängelt und angewiesen, wenn man den Ranken die gehörige Richtung gibt. 2. In weiterer und ... ... Boßheiten angewiesen worden. Von dem, was man nur zu wissen braucht, sagt man lieber unterweisen, unterrichten. 3) Befehlen ...

Wörterbucheintrag zu »Anweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 401-402.
Anliegen

Anliegen [Adelung-1793]

... dieser Gebrauch ist im Hochdeutschen veraltet, indem man dafür lieber sagt, am Herzen liegen. Doch ist davon das ... ... , daß ich mir das Meinige angelegen seyn lasse, Gell. S. auch Angelegenheit und Angelegentlich. 2) Einem anliegen, ihn dringend und unaufhörlich ... ... weitern Umfange, und bedeutete auch drängen, dringen, beschwerlich seyn, nothwendig seyn u.s.f. Ther liut imo analag ...

Wörterbucheintrag zu »Anliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 337.
Besitzen

Besitzen [Adelung-1793]

... nöthig ist, auf demselben sitzen. In dieser im Hochdeutschen veralteten Bedeutung sagt man noch im gemeinen Leben, die Eyer sind besessen, wenn das Huhn so ... ... ersten Falle der zweyten Bedeutung ist Besitz üblicher. 2) Ein Grundstück, welches man besitzet, in welcher Bedeutung auch der Plural üblich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Besitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 914.
Dom, der

Dom, der [Adelung-1793]

... runden, hohen Daches, welches man noch häufiger eine Kuppel zu nennen pfleget, S. dieses Wort. Eine ... ... , Gericht, Gewalt, abzuleiten, S. Thum, welcher Ableitung selbst ein sonst so scharfsichtiger Ihre beypflichtet, welcher ... ... hernach eine Kuppel, welche Bedeutung das Franz. Dome noch jetzt hat. S. du Fresne Gloss. v ...

Wörterbucheintrag zu »Dom, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1512-1513.
Erwerben

Erwerben [Adelung-1793]

... das habe ich durch Fleiß und Arbeit erworben. Man verthut oft mehr, als man erwerben kann. In weiterer Bedeutung, durch ... ... dem Stryker erberwen, bey dem Ottfried auch biuuerben. Im Oberdeutschen hat man auch das Hauptwort die Erworbenschaft, was man durch seine Arbeit erworben hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Erwerben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1953-1954.
Abhangen

Abhangen [Adelung-1793]

... . In eigentlicher Bedeutung (a) † Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen, ... ... Die Stärke und Schwäche des Geistes hangen sehr von der Art ab, wie man die Dinge ansieht. Wie viel hängt von einem Augenblicke ab ...

Wörterbucheintrag zu »Abhangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon