Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mela

Mela [Meyers-1905]

Mela , Pomponius , röm. Geograph, aus Tingentera in Spanien , verfaßte um 43 n. Chr. u. d. T.: » De chorographia « einen nach guten Quellen sorgfältig zusammengestellten Abriß der Erdkunde in drei Büchern . Er beschreibt ...

Lexikoneintrag zu »Mela«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 566.
Mela

Mela [Pierer-1857]

Mela , Pomponius , aus Hispania baetica ; lebte wahrscheinlich von Augustus bis Nero ; er schr. ein geographisches Compendium ( De situ orbis ), meist nach griechischen Vorarbeiten; 1. Ausg. Mail . 1471; von Is. Voß, Haag ...

Lexikoneintrag zu »Mela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 99.
Mela [1]

Mela [1] [Georges-1913]

1. Mela , ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph ... ... eines noch vorhandenen Handbuchs der Geographie; vgl. Tzschucke dissert. de Pomp. Mela (Pomp. Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. Teuffel Gesch der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mela [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Mela

Mela [Herder-1854]

Mela , Pomponius, röm. Geograph zur Zeit des Kaisers Claudius , dessen Schrift » de situ orbis « zuletzt von Tzschucke Leipzig 1807 u. Weichert ebdsst. 1816 herausgegeben wurde.

Lexikoneintrag zu »Mela«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 145.
Mela

Mela [Brockhaus-1911]

Mela , Pomponius , röm. Geograph aus Spanien , um 50 n. Chr.; seine »Chorographia« hg. von Frick (1880). – Vgl. Fink (1881).

Lexikoneintrag zu »Mela«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 160.
Mela [2]

Mela [2] [Georges-1913]

2. Mēla , ae, m., ein Fluß, s. 2. Mella.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mela [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Mella [2]

Mella [2] [Georges-1913]

2. Mella , ae, m., ein Fluß in Oberitalien, bei Brescia, noch j. Melu, Catull. 67, 33. Verg. georg. 4, 278 (dazu Voß S. 825).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 860.
Mella

Mella [Meyers-1905]

Mella , linker Nebenfluß des Oglio (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 581.
Mella

Mella [Pierer-1857]

Mella , linker Nebenfluß des Oglio in der Lombardei , mündet nordöstlich von Cremona .

Lexikoneintrag zu »Mella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 111.
Mella (2)

Mella (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Mella (9. März), steht ohne nähere Bezeichnung im Mart. Taml . auch in der Ausgabe von Kelly . Vgl. die Vorige. (II. 2*).

Lexikoneintrag zu »Mella (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 413.
Mella, S. (1)

Mella, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mella (31. März), eine fromme irische Frau und »Mutter der hhl. Cannochus und Tigernachus«, steht im Mart. Taml . und soll um d.J. 788 gestorben sein. Nach Einigen war ( Kelly , S. 110) sie in Doirmelle ...

Lexikoneintrag zu »Mella, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 413.
Pomponius Mela

Pomponius Mela [Brockhaus-1911]

Pomponĭus Mela , s. Mela .

Lexikoneintrag zu »Pomponius Mela«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.

Escherich, Frl. Mela [Pataky-1898]

Escherich, Frl. Mela, früher München, derzeitiger Aufenthalt unbekannt, am 31. Januar 1877 in München geboren, wo sie als Schauspielerin thätig war. Sie schreibt Novellen und biographische Berichte. In Thom's »Deutsche Dichter in Wort und Bild« sind ihre Gedichte erschienen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Mela Escherich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 199.
Mella de Cluain-Hi (3)

Mella de Cluain-Hi (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Mella de Cluain-Hi (19. März), ein irischer Name, wird bei den Boll . übergangen. (III. 3).

Lexikoneintrag zu »Mella de Cluain-Hi (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 413.
μελά-μβροτος

μελά-μβροτος [Pape-1880]

μελά-μβροτος , mit schwarzen Menschen, von schwarzen Menschen bewohnt, Αἰϑιοπὶς γῆ , Eur. frg. Archel . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελά-μβροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 118.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mella [Kulturgeschichte]

Mella Mella; → Honigsäfte.

Werke von Mella im Volltext
64_0077a

64_0077a [Literatur]

An der Mündung des Oued Melah. (S. 70.) Auflösung: 1.043 x 688 ... ... Einbruch des Meeres/6. Kapitel An der Mündung des Oued Melah. (S. 70.)

Literatur im Volltext: : 64_0077a
Ios

Ios [Georges-1913]

Ios u. - us , ī, f. (Ἴος), kleine Insel der Sporaden im Ägäischen Meere, jetzt Nio, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – deren Einw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
Oea

Oea [Georges-1913]

Oea , ae, f., eine Stadt in Afrika, j. Tripoli, Mela 1, 7, 5 (1. § 37). Sil. 3, 257. Apul. apol. 17. – Dav. Oeēnsis , e, öensisch, civitas = Oea, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
Indi

Indi [Georges-1913]

... 957;δοί), die Bewohner Indiens, die Indier, Mela 1, 2, 3 (1. § 11). Catull. 11, 2. Cic. de div. 2, 96: ihre Sitten, Mela 3, 7, 3 (3. § 63). – Sing. Indus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Indi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 191-192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon