Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Hederich-1770 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Mythologie | Deutsche Literatur 
Mercers Liquor

Mercers Liquor [Brockhaus-1911]

Mercers Liquor , s. Blutlaugensalz .

Lexikoneintrag zu »Mercers Liquor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 168.
Mercers Liquor

Mercers Liquor [Meyers-1905]

Mercers Liquor , s. Ferricyankalium .

Lexikoneintrag zu »Mercers Liquor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 627.
Cavnvs

Cavnvs [Hederich-1770]

CAVNVS , i, Gr . Καῦνιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Miletus Sohn, und der Byblis Bruder, von welchem unter Byblis ein mehrers zu sehen steht.

Lexikoneintrag zu »Cavnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Arnaevs

Arnaevs [Hederich-1770]

ARNAEVS , i, Gr . Ἀρναῖος, ου, ist der eigentliche Namen des bekannten Bettlers Irus, Hom. Od C. v. 5 . von dem an seinem Orte ein mehrers zu sehen seyn wird.

Lexikoneintrag zu »Arnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 424.
Cyllarvs

Cyllarvs [Hederich-1770]

CYLLĂRVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ungemein schöner Centaur, der aber dennoch auf des Pirithous Hochzeit mit umkam, worauf sich ... ... Ovid. Metam . XII. v. 393 . Sieh von ihm ein mehrers unter dem Titel Centaur .

Lexikoneintrag zu »Cyllarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 840.
Phyllivs

Phyllivs [Hederich-1770]

PHYLLIVS , i , ist einerley mit Phylius, von dem ein mehrers unter Cycnus , des Apollo Sohne, zu sehen.

Lexikoneintrag zu »Phyllivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2006.
Korinthenbeere, die

Korinthenbeere, die [Adelung-1793]

Die Korínthenbêêre , plur. die -n, ein Nahme, welchen ... ... genannt wird; Ribes alpinum L. Es scheinet nicht, daß dieser Nahme etwas mehrers als den Klang mit dem vorigen gemein habe, indem im Englischen alle Arten ...

Wörterbucheintrag zu »Korinthenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1721.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Obristen [Literatur]

Obristen. Obristen betriegen 1) Wenn sie die Regiments-Gelder nicht ... ... 2) Wenn sie etwas von solchen Geldern gar unterschlagen / und den Soldaten ein mehrers von Montur und anderer Nothdurfft als sich gebühret und erlaubet / an ihren ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 271-275.: Obristen

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Zeitung-Schreiber [Literatur]

Zeitung-Schreiber. Zeitung-Schreiber betriegen 1) Wenn sie zu denen von andern Orten her erhaltenen Relationibus aus eigenem Gehirn noch ein mehrers ohne Grund darzu thun / oder aber, zumahl da die Relation ihre ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 450-451.: Zeitung-Schreiber

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/8. Brief [Literatur]

VIII. Brief Guten Tag Friz! Nimm einstweilen diesen Kuß, bis nach Tische. – Lebe wohl Liebchen! – Ich würde Dir jezt mehrers schreiben; aber ich kann ohnmöglich. – Du kennst meine unglükliche Lage! Kennst ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 19.: 8. Brief

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter auftritt Christus. Annas. Haubtmann. Kriegsvolckh. Rabbi. ... ... alter so gebührt, Wird er dir erstens zu geführt. Ich hab ein mehrers nicht zu sprechen, Dan du weist selbsten sein verbrechen, Erwarthe also ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 92-96.: 5. Auftritt

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/7. Capitul. Etliche Mörder kommen in das Schloß [Literatur]

VII. Capitul. Etliche Mörder kommen in das Schloß. Werden gefangen und hingerichtet. Den Studenten verdroß nichts mehrers, als daß ihn der Schreiber einen ehrbaren Vogel geheißen, da er ihm doch zuvor den Namen Nobiscum so treuherzig communiciert hätte. »Nun heißt er«, sagte ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 663-671.: 7. Capitul. Etliche Mörder kommen in das Schloß

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/116. Die ermordten Buler [Literatur]

(CXVI.) Die ermordten Buler. Die Liebe ist eine Tochter deß freyen Willens / welche nicht mehrers hasset / als den Zwang und Gewalt. Sie ist gleich dem Quecksilber / das sich nicht wil fassen und zusammen halten lassen. Es ist ein Mittel sich verhasst ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 408-409.: 116. Die ermordten Buler

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden] [Literatur]

[Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden] Mehrers hätte er vielleicht gesungen/ wann er nicht von fernen einen Schäfer erblikket/ welchen seine Füsse/ als die allein seine Wegweisere zu seyn schiennen/ ihme gerad zutrugen/ und dieses war KLAJVS. Er erkante ihn ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 13-17.: [Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden]
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

... werden, weitläufiger, mit mehrern Worten. Ein mehrers kann ich dir jetzt nicht geben. In den Kanzelleyen ist man mit ... ... man es auch sogar als ein Nebenwort gebraucht. Wir müssen hierin um so mehrers ansuchen, um so viel mehr. Der eigentliche Superlativ von diesem Comparativ ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... weiss nicht, wie sie sich dafür zeichnen (bekreuzen) können. Und obschon die Sache mehrers nicht werth ist, thut es doch Not, Thüren und Pfosten zu erweitern, ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Sphinx

Sphinx [Hederich-1770]

SPHINX , gis, Gr . Σφίγξ, γος, ( ⇒ Tab ... ... D. l. XVI. c. 8 . Allein, andere suchen doch billig was mehrers dahinter, und wollen also, Kadmus habe eine Amazone, welche Sphinx geheissen, zur ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2253-2258.
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

FVRIAE , árum , ( ⇒ Tab. I.) 1 ... ... Ban. Erl. der Götterl . IV B . 111 S . Ein mehrers sieh unter ihren besondern Namen, imgleichen unter Eumenides, Erinnyes und ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Charon

Charon [Hederich-1770]

CHARON , óntis, Gr . Χάρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... Bentlei. ad Callimach. Fragm. 90 . Die Heerführer der Athenienser gaben ihm etwas mehrers, weil sie besser, als andere Leute, seyn wollten, Nat. Com. ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696-700.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , und so ferner genannt, von welchen Namen denn an ihren Orten ein mehrers nachzusehen steht. Wie er aber von dieser Nation bald so, von jener ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon