Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Oh Mann und Weib, die Schrecken könnt Ihr überwinden] [Literatur]

[Oh Mann und Weib, die Schrecken könnt Ihr überwinden] Oh Mann und Weib, die Schrecken könnt Ihr überwinden, Die aus dem ... ... erhoben, Und dann vergebt den eigenen Lenz mit einem Mal! Oh Mann und Weib, habt Ihr Euch voll ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 47-49.: [Oh Mann und Weib, die Schrecken könnt Ihr überwinden]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/[Irr nicht ab, oh Geist, vom Pfad auf dem Du wandelst] [Literatur]

[Irr nicht ab, oh Geist, vom Pfad auf dem Du wandelst] Irr nicht ab, oh Geist, vom Pfad auf dem Du wandelst, Frage nicht, ob Du, so wie Du glaubst, auch handelst, Schwärm Dich aus, Du magst es wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 363-364.: [Irr nicht ab, oh Geist, vom Pfad auf dem Du wandelst]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Drei Ereignisse/[Oh Dom Du! – Was ist das. Wie furchtbar! Wie entsetzlich!] [Literatur]

[Oh Dom Du! – Was ist das? Wie furchtbar! Wie entsetzlich!] ... ... vor Menschen das Haupt frech erheben, Hast Du ihre Demuth, oh Heiland, verbucht.« »Mama, ach Mama:« wimmern rasend die ... ... wir hatten die Pest! Die Menschen verziehen: wir wissen, oh lieber Herr Jesus, daß Du keinen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 459-468.: [Oh Dom Du! – Was ist das. Wie furchtbar! Wie entsetzlich!]
rez1119b

rez1119b [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula von/.../»Oh my Baby ...« Auflösung: 640 x 350 Pixel ... ... Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Oh my Baby ...«

Volltext Kulturgeschichte: rez1119b.
o! [2]

o! [2] [Georges-1913]

2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ od. ὤ), o! od. ach! ein Ausruf der Freude, Betrübnis, Verwunderung usw., mit folg. Vocat., o paterni generis oblite! Cic. – mit folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »o! [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1236.
Eu [2]

Eu [2] [Brockhaus-1911]

Eu (spr. öh.), Gaston, Graf von, Prinz von Orléans , geb. 28. April 1842 zu Neuilly, ältester Sohn des Herzogs von Nemours , vermählt 15. Okt. 1864 mit Isabella, Erbtochter Pedros II. von Brasilien , ...

Lexikoneintrag zu »Eu [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
io [1]

io [1] [Georges-1913]

1. iō ! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf ... ... juchheia! dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u. des Schmerzes, oh! ah! Tibull. u. Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »io [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437.
Eu

Eu [Brockhaus-1911]

Eu (spr. öh), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an der Bresle, (1901) 5398 E. Das histor. merkwürdige Schloß ( Château -d'Eu) der Orléans ist 1902 abgebrannt.

Lexikoneintrag zu »Eu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Eau

Eau [Brockhaus-1911]

Eau (frz. Mehrzahl eaux, spr. oh), Wasser, in der chem. Technik gewisse Laugen , Lösungen und Mischungen, meist aber destillierte, über riechende Stoffe abgezogene Wässer: spirituöse Parfüme , kosmetische Waschwässer, Zahnwässer, Haarfärbemittel. E. de ...

Lexikoneintrag zu »Eau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Eau

Eau [Herder-1854]

Eau (frz. Oh), Wasser; bezeichnet gewöhnlich eine wohlriechende Flüssigkeit, welche aus der Verbindung von ... ... etc. u. fast täglich werden neue angepriesen. E. de vie (Oh dö wih), d.h. Lebenswasser, Branntwein ; wohlriechendes Destillat mit Weingeist ...

Lexikoneintrag zu »Eau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 483.
ho!

ho! [Georges-1910]

ho! oh!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ho!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344.
Basen

Basen [Lueger-1904]

... das in Wasser zum Teil NH 4 OH und daraus OH -Ionen bildet. Da nur ein kleiner Teil des NH 3 ... ... d.) maßgebend: je weiter die Hydroxylverbindung in ihr Kation und OH - Anion zerfallen ist, desto stärker basisch ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555.
Marot

Marot [Herder-1854]

Marot (–oh), Clement , geb. 1495, franz. Dichter in der leichten u. witzigen Gattung , von einer anmuthigen Naivität, welche die Franzosen nach ihm M. isme nennen, war bei König Franz I . sehr beliebt und wurde mit ihm ...

Lexikoneintrag zu »Marot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 109.
Äthyl

Äthyl [Meyers-1905]

Äthyl C 2 H 5 , einwertige Atomgruppe, die für die Äthylverbindungen ( Äthylalkohol C 2 H 5 .OH, Äthyläther C 2 H 5 .O.C 2 H 5 ) charakteristisch ist und aus Methyl CH 3 entsteht, indem 1 Atom ...

Lexikoneintrag zu »Äthyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 41.
Dulcit

Dulcit [Lueger-1904]

Dulcit (Dulcin, Dulkose, Melampyrit, Melampyrin, Evonymit ), neben dem ... ... Glukosen sind. Der Dulcit besitzt die Zusammensetzung C 6 H 8 (OH) 6 . Er kristallisiert in großen glänzenden, durchsichtigen, monoklinen Prismen von süßlichem ...

Lexikoneintrag zu »Dulcit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 156.
Mannit

Mannit [Lueger-1904]

Mannit ( Mannazucker ), CH 2 OH · (CHOH) 4 · CH 2 OH, im Pflanzenreich weitverbreitetes Kohlehydrat, ein sechswertiger Alkohol , in den Blättern von Ligustrum vulgäre, Syringa vulgaris, in Sellerie, im Lärchensplint, in Pilzen ...

Lexikoneintrag zu »Mannit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 294-295.
Arabit

Arabit [Lueger-1904]

Arabit , ein fünfwertiger Alkohol der Zusammensetzung ... ... C 5 H 12 O 5 = CH 2 (OH) ∙ (CH ∙ OH) 3 ∙ CH 2 OH. Rationell ist der Arabit als normales Pentaoxypentan zu bezeichnen. Er kristallisiert aus ...

Lexikoneintrag zu »Arabit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264.
Adurol

Adurol [Lueger-1904]

Adurol , photographisches Entwicklungspräparat, das aus Chlorhydrochinon ( C 6 H 3 ( OH) 2 Cl ) besteht. Man löst 10 g Adurol und 80 g Natriumbisulfit in 500 ccm Wasser und fügt auf je 1 Volumen dieser Lösung je ...

Lexikoneintrag zu »Adurol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
O! (1)

O! (1) [Adelung-1793]

1. O! ein Zwischenwort, welches sehr lang ausgesprochen wird, und ... ... Wagen, wenn sie stille stehen sollen, zu: O! wo man es auch wohl Oh zu schreiben, und im Sprechen auch wohl mit dem ha zu verlängern pflegt, ...

Wörterbucheintrag zu »O! (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 552.
Tissot

Tissot [Brockhaus-1911]

Tissot (spr. -oh), Victor , franz. Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1845 zu Freiburg ( Schweiz ), gest. 9. Aug. 1902 in Paris , bekannt durch Schmähschriften über Deutschland (»Voyage au pays des Milliards«, deutsch 1875; ...

Lexikoneintrag zu »Tissot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon