Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
opportune

opportune [Georges-1913]

... opp. te obtulisti mi obviam, Ter.: pater, opp. advenis, Ter.: ellipt., ambo opp. (sc. adestis); vos volo, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 345): opp. adest homo summā fide et omni ... ... Liv.: m. Dat. Gerund., per eos dies opp. irritandis ad bellum animis litterae ab M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportune«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369.
oppositus [1]

oppositus [1] [Georges-1913]

1. oppositus , a, um, PAdi. (v. oppono), ... ... ) von der geographischen Lage = gegenüberliegend, vorliegend vor usw., opp. mons, Caes.: Buthrotum oppositum Corcyrae, Caes.: oppidum oppositum Thessaliae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppositus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1370-1371.
capitatus

capitatus [Georges-1913]

capitātus , a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, ... ... : fieri (mortales) capitati ab utraque parte potuerunt, Iulian. bei Augustin. opp. imperf. c. Iulian. 5, 15. – b) v. Lebl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
fluctiger

fluctiger [Georges-1913]

flūctiger , gera, gerum (fluctus u. gero), Wellen ... ... Nobbe Programm. Lips. 1827. p. 4 sqq. [abgedruckt in Cic. opp. ed. Orell. IV, 2. p. 572 sq.] subst. genommen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluctiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2796-2797.
Brontaevs

Brontaevs [Hederich-1770]

BRONTAEVS , i, Gr . Βρονταῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen Apulejus durch Tonitrualem übersetzet. de mundo, p. 752. Opp . Er heißt so viel, als der Donnerer, und wird in eben ...

Lexikoneintrag zu »Brontaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 566.
Stratford [2]

Stratford [2] [Brockhaus-1911]

Stratford , S.(up)on Avon (spr. strättf'rd öpp'n ehw'n), Stadt in der engl. Grafsch. Warwick , am Upper Avon , (1901) 8310 E., Geburts - und Sterbeort Shakespeares .

Lexikoneintrag zu »Stratford [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 777.
Upholland

Upholland [Meyers-1905]

Upholland (spr. öpp-), alte Stadt, 6 km westlich von Wigan , in Lancashire ( England ), hat eine Kirche aus dem 13.–14. Jahrh. (ehemals Abteikirche), Klosterruine, ein kath. Priesterseminar , eine alte Lateinschule , Steinbrüche , Kohlengrube ...

Lexikoneintrag zu »Upholland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 948.
ἄζα

ἄζα [Pape-1880]

ἄζα , ἡ , Dürre, χροός Nic. Th . 303; Gluth, ἠελίοιο Opp. C . 1, 133, vgl. 3, 324; Staub, Schmutz, σάκος πεπαλαγμένον ἄζῃ Hom. Od . 22, 184 ( ἅπαξ εἰρημ .).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
Antitypie

Antitypie [Eisler-1904]

Antitypie ( antitypia : Stoiker , antitypia: GASSENDI) nennt LEIBNIZ die passive Widerstandskraft der Materie (s. d.), die ihrer Undurchdringlichkeit zugrunde liegt (Opp. ed. Erdm. p. 466, 691).

Lexikoneintrag zu »Antitypie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
praecarpo

praecarpo [Georges-1913]

prae-carpo = praecerpo, vor der Zeit abpflücken, Passiv praecarpī, Ggstz. maturescere, Opp. b. Macr. sat. 3, 19, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecarpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1821.
δάξ

δάξ [Pape-1880]

δάξ , mit den Zähnen beißend, Opp. H . 4, 60.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
Epimenides

Epimenides [Hederich-1770]

... . an seni ger. Resp. p. 784. T. II. Opp . oder wohl gar nur vierzig. Pausan. in Attic. c ... ... Plutarch. in Solon. c. 29. p. 84. T. I. Opp . Die Lacedämonier rühmeten sich, seinen Leichnam bey sich ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011-1013.
Attraction

Attraction [Eisler-1904]

Attraction ( Anziehung ) und Repulsion (Abstoßung) als Grundeigenschaften ... ... . LEIBNIZ leugnet, daß die Attraction eine ursprüngliche Eigenschaft der Materie sei (Opp. Erdm. p. 767). KANT definiert die Attractionskraft als »diejenige bewegende Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Evmenvthis

Evmenvthis [Hederich-1770]

EVMENVTHIS , is , soll die Frau des Kanobus, des Steuermannes ... ... seyn. Epiphan. in Ancorato §. 108. p. 109. T. II. Opp . Man will aber dafür lieber Menuthis lesen, weil nicht weit von ...

Lexikoneintrag zu »Evmenvthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068.
Parrhasivs [1]

Parrhasivs [1] [Hederich-1770]

PARRHASIVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Philonome Sohn, und des Lykastus Bruder. Zopyr. Byz. ao Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Parrhasivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Melanippvs [4]

Melanippvs [4] [Hederich-1770]

MELANIPPVS , i , des Theseus und der Perigune, des ... ... Sinis Tochter Sohn. Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Er erhielt unter den Epigonen in den nemeischen Spielen den Preis im ...

Lexikoneintrag zu »Melanippvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1560.
Dichotomie

Dichotomie [Eisler-1904]

Dichotomie : logische Zweigliederung, Einteilung nach zwei Gesichtspunkten. Sie wird bevorzugt von PLATO (Polit. 262 A; Gorg. 500 C), LEIBNIZ (Opp. Erdm. p. 304 b) u. a.

Lexikoneintrag zu »Dichotomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Parnassides

Parnassides [Hederich-1770]

PARNASSĬDES , um , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem ihnen gewidmeten Berge, Parnassus, haben. Gyrald. Synt. de Musis , T. I. Opp. p. 561 .

Lexikoneintrag zu »Parnassides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1894.
ἁψίς

ἁψίς [Pape-1880]

ἁψίς , ῖδος, ἡ , ion. ἀψίς (ἅπτ ... ... ἀ ψῖδες , die Maschen des Garnes, Il . 5, 487, wie Opp. H . 4, 146. – Bei Hes. O . 426 ἄψιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁψίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἅψος

ἅψος [Pape-1880]

ἅψος ( ἅπτω), τό , die Verbindung, δεσμοῠ Opp. H . 3, 538; bes. der Glieder, der Gelenke, ἅψεα πάντα λύϑεν , alle Glieder wurden vom Schlafe gelös't, Od . 4, 794. 18, 189. So Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon