Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Raffiniertes Allerlei..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Raffiniertes Allerlei.. [Kulturgeschichte]

Raffiniertes Allerlei ... Kochrezepte in der Westentasche des Gehirns – wenn es darauf ankommt, schnell originell und außer Konkurrenz zu sein! Heutzutage regiert das »Plötzlich«. Ehe man es sich versieht – kommt Besuch, muß ein Picknick bereitet werden, gehr man nach dem Theater noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Raffiniertes Allerlei... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 82-83.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/8. [Literatur]

... die er besonders in den Grammatischen Gesprächen so originell handhabte, keine eigentlich poetischen Freiheiten weder in der Diction, noch in der ... ... . Sein großer Welt- und Lebenssinn drückte sich in seiner Schreibart ebenso originell für die idealen Anschauungen wie für die Bezüge des wirklichen Lebens aus, ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 352.: 8.

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Fortsetzung. Beschreibung der kleinern Höfe Nubiens Die kleinern Fürsten Nubiens, deren Höfe ich im Vorbeigehen besuchte, waren nicht weniger originell in ihrer Art als jene großen; nur fehlte es ihnen an Macht, ihre ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 143-149.: Sechstes Kapitel

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/21. Das Original [Kulturgeschichte]

21) Das Original. Man bleibe in der Welt so, wie ... ... erscheinen, mag man nun ein Original sein, oder nicht. Wenn man originell zu sein trachtet, ohne daß man es von Natur ist, so gelangt man ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Das Original. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 90-91.
Cook [2]

Cook [2] [Meyers-1905]

Cook (spr. kuck), 1) James , berühmter ... ... gleichem Erfolg » Poems « (1846–53, 4 Bde.). Ohne tief oder originell zu sein, besticht sie durch ihre liebenswürdige und edle Gesinnung . Ihre » ...

Lexikoneintrag zu »Cook [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 272-273.
suus

suus [Georges-1913]

suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... , Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2986-2987.
Ewald [2]

Ewald [2] [Meyers-1905]

Ewald , 1) Johannes , dän. Dichter, geb. ... ... bis 1900) und den » Vier Fürsten « (1895) hat er höchst originell und amüsant Naturerscheinungen allegorisch in kindliche Vorstellungen umgekleidet und so mit poetischen ...

Lexikoneintrag zu »Ewald [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202-204.
Polen

Polen [DamenConvLex-1834]

Polen , einst das mächtigste Reich des Nordens, umfaßt jetzt nur einen ... ... ein längliches Gesicht , zarten Teint und blaue Augen leicht unterscheiden lassen. Originell, aber nicht unangenehm, ist ihre Art den Kopf zu schmücken; ein bindenartiges ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243-247.
Genie [1]

Genie [1] [Meyers-1905]

Genie (franz., spr. schenī, v. lat. genius ... ... das ausgeprägte G. von jenem sehr wesentlich ab. Vor allem ist es stets originell in seinen Leistungen (der Ausdruck Originalgenie daher ein Pleonasmus ), ...

Lexikoneintrag zu »Genie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 567-568.
Booth

Booth [Meyers-1905]

Booth (spr. būth), 1) James , geb. 1772 ... ... Hebung der sozialen Übel unter den niedersten Volksklassen, die, ohwohl nicht neu oder originell, doch Aufsehen erregten, und für deren Verwirklichung ihm große Geldsummen zur Verfügung ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 213-214.
Logau

Logau [Meyers-1905]

Logau , Friedrich , Freiherr von , Epigrammendichter, geb. ... ... seiner Epigramme bewegen sich außerhalb der gewöhnlichen Sphäre dieser Dichtungsart. Sie sind originell und glücklich erfunden und tragen das Gepräge eines kräftigen Gemüts und eines hohen ...

Lexikoneintrag zu »Logau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 659.
Logau

Logau [Brockhaus-1837]

Logau (Friedr. Freiherr von), berühmter Epigrammatist, aus einer schles. ... ... sittlichen Adel einen vorzugsweisen Werth . Scin Ausdruck ist körnig, seine Erfindung originell und poetisch. Lessing und Ramler besorgten eine Auswahl von L.'s ...

Lexikoneintrag zu »Logau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 757-758.
Curel

Curel [Meyers-1905]

Curel (spr. kürell), François de, franz. Dramatiker, ... ... » Le Repas du lion «, ein Drama , das die soziale Frage originell behandelt. Abgelehnt wurden, auch von der Kritik , » L'Amour brode ...

Lexikoneintrag zu »Curel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 377.
Hamon

Hamon [Meyers-1905]

Hamon (spr. amóng), Jean Louis , franz. ... ... in der Porzellanmanufaktur zu Sèvres angestellt. In der Ausstellung 1849 befand sich ein originell gedachtes Gemälde: ein römischer Theaterzettel, das Aufmerksamkeit erregte; später (1852) ...

Lexikoneintrag zu »Hamon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 707.
Gemmi

Gemmi [Meyers-1905]

Gemmi , ein Hochgebirgspaß (2329 m), führt, die Berner Alpen ... ... Dubensee . Der Weg abwärts nach Leuker Bad (1411 m) ist originell in die westliche Wand einer Bergspalte eingesprengt, oft sv, daß er wie ...

Lexikoneintrag zu »Gemmi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 540.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... Tanz , ist als Soldat äußerst tapfer und ein geschickter Reiter . Originell und charakteristisch ist der ungarische Nationaltanz ( Tschardasch ) und Volksgesang, ersterer bald ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Moskau

Moskau [DamenConvLex-1834]

Moskau . Wenn der Reisende von Petersburg kömmt, erblickt er schon in ... ... Talaren von Pelz oder Wolle , welche um die Hüften ein Gürtel schließt, originell ihr Fuhrwerk, das Roß erinnert an das Rennthier des Lappen , die ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 298-303.
Taylor

Taylor [Meyers-1905]

Taylor (spr. tēler), 1) Jeremy , anglikan. Geistlicher, ... ... » Punch «. Als Dramatiker war er mehr fruchtbar (über 100 Stücke) als originell. » The fool's revenge«, »An unequal match«, »The ticket-of- ...

Lexikoneintrag zu »Taylor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 362-363.
Barnes [2]

Barnes [2] [Meyers-1905]

Barnes (spr. bārns), 1) ( Bern es, ... ... English « (1866). Als Dialektdichter, speziell von Dorsetshire , ist er lebenswahr und originell und dabei hochpoetisch in seiner bodenständigen Urwüchsigkeit. Seine Arbeiten über den Dorsetdialekt ...

Lexikoneintrag zu »Barnes [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 388.
Förster [2]

Förster [2] [Meyers-1905]

Förster , 1) Friedrich Christoph , Dichter und ... ... gewöhnlich den Stil der italienischen Renaissance walten und brachte es, ohne besonders originell zu sein, meist zu stattlicher Wirkung . Er baute die evangelische Kirche in ...

Lexikoneintrag zu »Förster [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 777-779.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon