Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
pane

pane [Georges-1913]

pāne , s. pānis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1457.
Pane

Pane [Pierer-1857]

Pane (Waarenk.), so v.w. Panne .

Lexikoneintrag zu »Pane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 597.
Panne

Panne [Pierer-1857]

Panne , 1 ) die großen Schwungfedern der Falken ; 2 ) seidenes Zeug , welches die Mitte zwischen Sammet u. Plüsch hält; die Kettenfäden sind von Seide , der Einschlag von Wolle .

Lexikoneintrag zu »Panne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 600.
Panne

Panne [Brockhaus-1911]

Panne (frz.), Klemme , Patsche; in P. geraten , bes. im Automobilsport, s.v.w. betriebsunfähig werden.

Lexikoneintrag zu »Panne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Panne, die

Panne, die [Adelung-1793]

Die Panne , plur. die -n, ein nur bey den Falkenjägern übliches Wort, die großen Schwingfedern an den Flügeln der Falken zu bezeichnen, S. Wanne, von welchem Worte es nur eine verderbte Aussprache ist.

Wörterbucheintrag zu »Panne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 644.
De pane lucrando

De pane lucrando [Pierer-1857]

De pane lucrando (lat.), um sein Brod zu verdienen.

Lexikoneintrag zu »De pane lucrando«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 849.
De pane lucrando

De pane lucrando [Herder-1854]

De pane lucrando , lat., um des Brots willen.

Lexikoneintrag zu »De pane lucrando«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 326.
dazu

dazu [Georges-1910]

dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... z. B. dazuessen , z. B. zum Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. – dazufügen , s. hinzufügen, beischließen. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dazu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 570-571.
Salz

Salz [Georges-1910]

Salz , sal (im Plur. auch bildl. = beißender Witz etc.). – Salz u. Brot, cum pane sal: S. werden (vom Wasser), in salem abire; in salem densari. – attisches Salz (bildl.), Attico lepore tincti sales. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe . ) – Firmenich, I, 270. 2. Der die Pfanne hält beim Stiel , kehrt sie, wohin er will. – Winckler, VI, 28. Holl. : ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.
furnus

furnus [Georges-1913]

furnus , ī, m. (altlat. fornus [Varro b. ... ... , a) übh.: alqm condere (schieben) in furnum pro rubido pane, Plaut.: alqd in furnum mittere (schieben), Apic.: alqd coquere in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2886.
Sitzung

Sitzung [Wander-1867]

Wenn die Sitzung aus, gehen die Rathsherren klüger nach Haus . Böhm. : Po radę bývají páne obyčejné moudřejší. ( Rybicka, 760. )

Sprichwort zu »Sitzung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 586.
Pinēta [2]

Pinēta [2] [Pierer-1857]

Pinēta , 1 ) Castell am Kanal des Padus , Paousa, unweit Ravenna ; j. Piangi- Pane ; 2 ) ein 25 Miglien langer u. 3 Miglien breiter Pinienwald bei Ravenna .

Lexikoneintrag zu »Pinēta [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 143.
Roggenbrot

Roggenbrot [Wander-1867]

1. Bei Roggenbrot leidet niemand Noth . It. : Non cercar meglio pane che di grano. ( Pazzaglia, 262, 10. ) 2. Bei Roggenbrot wird die meiste Arbeit gethan. – Petri, II, 44. 3. Besser ...

Sprichwort zu »Roggenbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1708.
pultiphagus

pultiphagus [Georges-1913]

pultiphagus (pultifagus), ī, m. (puls u. φάγω), ... ... d.i. scherzh. Römer (vgl. Plin. 18, 83 pulte, non pane, longo tempore vixisse Romanos manifestum est), Plaut. most. 828; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultiphagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
Schläfriger

Schläfriger [Wander-1867]

Dem Schläfrigen eine Bank , dem Durstigen Wasser , dem Hungrigen Brot , so ist beseitigt alle Noth . It. : A sonno panca, a fame pane, a sete acqua.

Sprichwort zu »Schläfriger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 205.

Kreuzerhöhungstag [Wander-1867]

Am Kreuzerhöhungstag (14. September ) Brot und Nüsse soviel man mag. It. : Per santa Croce, pane e noce. ( Giani, 441. )

Sprichwort zu »Kreuzerhöhungstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pfanne, die

Pfanne, die [Adelung-1793]

... bedeutet hat, und wohin das Engl. Pane, eine viereckte Scheibe, das Finnländ. Pann, eine Schindel, gehören ... ... u.s.f. Anm. Bey dem Notker Phannu, im Nieders. Panne, im Angels. Panne, Ponne, im Engl. Pan, im ...

Wörterbucheintrag zu »Pfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707-708.
Panele, die

Panele, die [Adelung-1793]

Die Panēle , plur. inus. oder das ... ... Engl. ist Panel, Pannel, die viereckige Leiste an der Schreinerarbeit, und Pane eine viereckige Scheibe. Es scheinet entweder zu Bahn, oder so fern zunächst auf die vertieften Felder gesehen wird, zu Pfanne, Nieders. Panne zu gehören.

Wörterbucheintrag zu »Panele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 644.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon