Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Jesuitenmedaille

Jesuitenmedaille [Pierer-1857]

Jesuitenmedaille , broncener polnischer Gnadenpfennig mit dem Bilde des Ignatius von Loyola u. der Maria von Czenstochau .

Lexikoneintrag zu »Jesuitenmedaille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 808.

Pawlicki, Stefan [Eisler-1912]

Pawlicki, Stefan , geb. 1839, Prof. in Krakau. = Spiritualist auf christlicher Grundlage. Verfasser polnischer Schriften über Philosophie, Geschichte der griechischen Philosophie u. a.

Lexikoneintrag zu »Pawlicki, Stefan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533.
Revolutionskrieg

Revolutionskrieg [Pierer-1857]

Revolutionskrieg , s. Französischer Revolutionskrieg u. Polnischer Insurrectionskrieg.

Lexikoneintrag zu »Revolutionskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 90.
Casimirus, S. (1)

Casimirus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... = der Friedliche, Friedensstifter etc. – Der hl. Casimir , polnischer Prinz und erwählter König von Ungarn, war von 13 Kindern der dritte ... ... ritu semid .) am 4. März vor, und wird auf Kirchenbildern dargestellt in polnischer Tracht mit königlichen Insignien und einer Lilie in der Hand.

Lexikoneintrag zu »Casimirus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 566-567.
Gotischer Verband

Gotischer Verband [Lueger-1904]

Gotischer Verband , in England flämischer , sonst auch polnischer Verband genannt, besteht aus gleichartigen Schichten , in denen Läufer (s.d.) und Binder (s.d.) in ein und derselben Schicht wechseln. Auch bei diesem Verbände ...

Lexikoneintrag zu »Gotischer Verband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Schornsteinverband

Schornsteinverband [Pierer-1857]

Schornsteinverband (Bauw.), so v.w. Polnischer Verband .

Lexikoneintrag zu »Schornsteinverband«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 396.
Jacobus Wieki (237)

Jacobus Wieki (237) [Heiligenlexikon-1858]

237 Jacobus Wieki , ein polnischer Jesuit, welcher sich durch Wissenschaft und Eifer in Vertheidigung der Religion auszeichnete. Er verfaßte mehrere religiöse Schriften und starb im J. 1597 zu Krakau im Geruche der Heiligkeit. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Jacobus Wieki (237)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 133.

Krejči, Marie Anna [Pataky-1898]

*Krejči, Marie Anna, Ps. E. Ven, Prag, Schwefelgasse 17, geboren 1860, ist von polnischer Abstammung. Als Tochter des im Jahre 1882 verstorbenen Musikdirektors J. Krejči genoss sie einerseits eine sorgfältige Erziehung, andererseits war der Verkehr mit Künstlern und Schriftstellern von wohlthätigem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Anna Krejči. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 454-455.
Alla polacca (Musik)

Alla polacca (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alla polacca (Musik) , der noch jetzt beliebte Genre von Musiksätzen, die im Geist polnischer Tänze componirt sind. Man trifft sie häufig als Finale von Variationen . Sie gehen meistens im langsameren Dreivierteltact. Ausnahmen im Viervierteltact kommen seltener vor, und ermangeln ...

Lexikoneintrag zu »Alla polacca (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Astrachanisches Korn

Astrachanisches Korn [Pierer-1857]

Astrachanisches Korn , so v.w. Polnischer Weizen , s. u. Weizen .

Lexikoneintrag zu »Astrachanisches Korn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 855.

Lutoslawski, Wincenty [Eisler-1912]

Lutoslawski, Wincenty , polnischer Philosoph. = Mystischer Standpunkt; besonders als Plato-Forscher bekannt. SCHRIFTEN: Seelenmacht (polnisch). – The Origin and Growth of Platos Logic, 1897. – Kant in Spanien, Kantstud. I, 1896, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lutoslawski, Wincenty«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.
Johannes Slonka (547)

Johannes Slonka (547) [Heiligenlexikon-1858]

547 Johannes Slonka , (31. Mai), ein polnischer Franciscaner, starb nach Hub. Men . geschmückt mit allen klösterlichen Tugenden im J. 1483. Es fragt sich, ob er nicht vielleicht identisch sei mit Johannes 533 . (VII. 419.)

Lexikoneintrag zu »Johannes Slonka (547)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 368.
Dreizehnjähriger Krieg

Dreizehnjähriger Krieg [Pierer-1857]

Dreizehnjähriger Krieg , der Krieg , welchen der Preußische Bund mit polnischer Hülfe seit 1454 gegen den Deutschen Orden führte, u. welcher durch den zweiten Thorner Frieden am 19. Oct. 1466 beendigt wurde, s. Preußen (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Dreizehnjähriger Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 331.
Graf Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl [Brockhaus-1809]

Graf Heinrich von Brühl , königl. polnischer und churfürstl. sächsischer erster und dirigirender Cabinetsminister: dieser in den Jahrbüchern des Churhauses Sachsen – wenn gleich nur im schlimmen Sinne des Worts – unvergeßliche Mann – der beinahe alle Hof- und Staatsämter zugleich bekleidete, und Sachsens Wohlstand ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Graf Heinrich von Brühl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 158-161.

Hoene-Wronski, Josef Maria [Eisler-1912]

Hoene-Wronski, Josef Maria , 1778-1853, Polnischer Philosoph, von Kant beeinflußt, der vermittelst der Mathematik die Philosophie auf den Standpunkt des absoluten Wissens erheben will und später einen »Messianismus« vertritt, die Lehre von der einstigen Herrschaft der Vernunft in der Welt. ...

Lexikoneintrag zu »Hoene-Wronski, Josef Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 273.
Angelus Silesius/Biographie

Angelus Silesius/Biographie [Literatur]

Biographie Johannes Scheffler (Strichzeichnung) ... ... . Dezember: Taufe. Sein Vater ist Stanislaus Scheffler, Herr zu Borowicze, ein polnischer Adliger, der von Krakau/Polen wegen seines evangelischen Glaubens nach Breslau übersiedeln muß. ...

Biografie von Angelus Silesius
Janitschek, Maria/Biographie

Janitschek, Maria/Biographie [Literatur]

Biographie Maria Janitschek (Fotografie, um 1900) 1859 ... ... in Mödling bei Wien als uneheliche Tochter der Näherin Anna Tölk geboren. Ihr angeblich polnischer Vater ist unbekannt. Sie verbringt ihre Kindheit in dürftigen Verhältnissen in Ungarn, ...

Biografie von Maria Janitschek

Jonas von Szatánska, Frl. Marya [Pataky-1898]

*Jonas von Szatánska, Frl. Marya, Krakau, ist am 27. Januar 1868 in Graz geboren, schreibt in polnischer, deutscher und französischer Sprache Feuilletons, Novellen, Kunstkritiken, Aphorismen und die Frauenfrage behandelnde Artikel.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marya Jonas von Szatánska. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 401.
Polnisch-russischer Krieg von 1831

Polnisch-russischer Krieg von 1831 [Pierer-1857]

Polnisch-russischer Krieg von 1831 , so v.w. Polnischer Insurrectionskrieg.

Lexikoneintrag zu »Polnisch-russischer Krieg von 1831«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.

Géricault, Jean Louis Théodore/Zeichnungen/04 [Kunstwerke]

Zeichnungen (57 bis 72 von 110) Übersicht |  1    ... ... %A9ricault,+Jean+Louis+Th%C3%A9odore/2.rss"}} Polnischer Lancier auf einem Zuchtpferd Pomona und Bacchantes, nach ...

Werke von Jean Louis Théodore/Zeichnungen/04 Géricault aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon