Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Philosoph 

Kiken [Wander-1867]

Kiken (s. ⇒ Aussehen und ⇒ Sehen ). ... ... dieser Art, als: Hij kijkt als een hond, die het vleesch uit den pot gestolen heeft. – Hij kijkt als eene kat, die men een' gebraden ...

Sprichwort zu »Kiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stirn [Wander-1867]

1. An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – ... ... verbirgt oft eine trübe Seele . Holl. : Het opschrift van dien pot is goed. ( Harrebomée, II, 152. ) 13. Eiserne ...

Sprichwort zu »Stirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gebot [Wander-1867]

1. Baireuther Gebot, Selb 'er Brot , Thiersteiner Bier währet ... ... That erfüllen. 7. En einbecksch Bod (Gebot) un en fredelsch Pot, de halt glik lange. Fredelsloh ist ein zwei Stunden von Eimbeck ...

Sprichwort zu »Gebot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Timán

Timán [Meyers-1905]

Timán ( Timansche Tundra ), Landstrich im Mesenschen Kreis des ... ... zieht sich der Timansche Höhenzug , eine durchschnittlich 160 m hohe, aber im Pot-Tschurk bis 326 m ansteigende Wasserscheide zwischen der Petschora und Dwina ...

Lexikoneintrag zu »Timán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 555-556.
Neige

Neige [Georges-1910]

Neige , flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z ... ... labat. – eine Flasche bis auf die N. ausleeren, lagoenam faece tenus pot are: den Becher der Leiden bis auf die N. leeren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1779-1780.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... φεύγοι . Das Verhältniß des ind. pot. praet . zum opt. pot . bes. deutlich l. c ... ... . G. p. 223) αἴσχη μὲν οὐδ' ἂν εἷς φύγοι βροτῶν ποϑ', ᾡ καὶ Ζεὺς ἐφορμήσοι κακά , v. l . ἐφορμήσῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... lichte en annern. ( Westf. ) 1 ) Päut , münsterisch: Pot, Pfuhl , Pfütze . 553. Wo es an Wasser gebricht, ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad ... ... u. 292. ) Holl. : Valt den hemel, so enblijft nerghens pot heel. ( Tunn., 24, 14. ) – Viel de hemel, dan bleef er geen aarden pot of pan heel. ( Harrebomée, I, 303. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... indic ., od. der optat. pot ., oder um die orat. obliqua bestimmter anzudeuten, nach ... ... I, 330 d , u. sonst. – Opt. pot ., ἐπίστασ', ὡς ἐγὼ σοὶ μὲν νέμοιμι ἂν τῆςδε καὶ μείζω χάριν ... ... . 2, 280. – Selten tritt ἄν dazu, also opt. pot ., wie πάσσονα ϑῆκεν ἰδέσϑαι, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
London

London [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von London. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Black Horse H6 –_– Road Station G1 – Pot Hill B2 Blackwall H4 – Tunnel H4 Blendon ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... Cyr . 2, 4, 17; auch nach einem vorangegangenen opt. pot ., μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη, ὃς τότε γηϑήσειεν , Il . ... ... einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der opt. pot . bei ὅς , der unabhängig vom Relativum ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... im überhimmlischen Orte dereinst unmittelbar geschaut hat ( touto de estin anamnêsis ekeinôn, ha pot' eiden hêmôn hê psychê symporeutheisa theô kai hyperidousa ha nyn einai phamen kai ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – ... ... . Holl. : Zoo de klok is, zoo de klepel, zoo de pot is, zoo de lepel. ( Harrebomée, I, 416. ) 77 ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

... saucepan smutty. – The kettle calls the pot black arse. ( Bohn II, 108; Gaal, 384. ) ... ... ( Körte, 3345. ) Holl. : De ketel gekt met den pot. ( Harrebomée, I, 396 b . ) It. : ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ ... ... von Hom . an überall und keiner Beispiele bedürfend; auch c. optat. pot ., οὐ γάρ κεν ῥύσαιτό σ' ὑπὲκ κακοῦ , Od . 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.

Kochen [Wander-1867]

1. Es ist anders gekocht vnd anders angericht. – Lehmann, 177, ... ... . Er lebt zurückgezogen und einfach. Frz. : Il fait son petit pot à part. ( Lendroy, 1157. ) *50. Er kocht in ...

Sprichwort zu »Kochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wurzel

Wurzel [Wander-1867]

1. Aus böser Wurzel kommt üble Frucht . – Eiselein, 653; ... ... gut Mus. Holl. : Van pierstekige wortelen kookt men nooit smakelijken huts pot. ( Harrebomée, II, 453 b . ) 28. Wurzel bleibt ...

Sprichwort zu »Wurzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473-475.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

Mensch (manisco, das Denkende): der höchstdifferenzierte irdische Organismus , das ... ... 1). Der Mensch ist »animal rationale« (Contr. gent. III, 39; De pot. 8, 4 ob. 5). – Nach PARACELSUS besteht der Mensch aus ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Zapfen

Zapfen [Wander-1867]

1. Am Zapfen sparen und am Spundloche wieder herauslaufen lassen, das spart nicht ... ... Unterhalten bereit ist. Frz. : Tirer la broche deuant que le pot soit prest. Lat. : Vase imparato trauere objicem a dolio. ( ...

Sprichwort zu »Zapfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500,1820.
potens

potens [Georges-1913]

potēns , entis, PAdi. (possum), I) einer Sache ... ... , Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. nobilitate, Ov., pecuniā, Tac.: centum oppidis potens Crete, Hor. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1811-1812.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon