Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Geliebte [Wander-1867]

1. Der Geliebten Gesicht braucht keine Schminke . Die Perser sagen ... ... : Amme poat iz better az memme poat. Holl. : Der minne pot of kost is aangenamer, dan die der moeder. ( Sprenger I, 21. ...

Sprichwort zu »Geliebte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
gewähren

gewähren [Georges-1910]

gewähren , I) versprechen, versichern: spondere alci alqd. – ... ... Erlaubnis zu etwas geben, gestatten, z.B. eine Unterredung g., colloquendi secum pot. fac.). – die Bitte (das Gesuch) g., praestare quod rogatur; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1109-1110.

Inwendig [Wander-1867]

1. Was nicht inwendig ist, das kann man nicht herausbringen. – ... ... ; dennoch krähten sie nicht.«) – Hij heeft het inwendig, hij slacht den kandeel-pot. ( Harrebomée, I, 266 b u. 379 a . ) ...

Sprichwort zu »Inwendig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Erröthen

Erröthen [Wander-1867]

1. Einmal erröthen macht 1 zehnmal erblassen. – Simrock, 2002 ... ... zu kochen anfing. Engl. : I blush for you, as the rouge-pot said to the old dowager. ( Hagen , 105, 35. ) ...

Sprichwort zu »Erröthen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 847.
Neuenburg [2]

Neuenburg [2] [Pierer-1857]

Neuenburg ( Neufchâtel , Neuchâtel , spr. Nöschatell), seit ... ... = 24,8338 preuß. Quadratruthen. Hohlmaße : die Einheit der Pot od. die Maß = 96 Cubikzoll. od. 1,904292 Liter od. ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 809-813.

Scheissen [Wander-1867]

... . : Het is: sch... in den pot, en eet eruit. ( Harrebomée, II, 197 a . ) ... ... Gelte ). Holl. : Zij pissen (kakken) allen in éénen pot. ( Harrebomée, II, 198 a . ) *110. So ...

Sprichwort zu »Scheissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... ἔστι , Soph. O. C . 321; – mit dem opt. pot ., γιγνώσκων ὅτι οὐδεὶς ἂν ἐμπέσοι ζῆλος , 945. – Auch in indirecter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.

Stärkster [Wander-1867]

1. Auch den Stärksten kann man treiben, dass er muss liegen bleiben. ... ... , 73. ) Frz. : C'est le qôt ele fer contre le pôt de terre. – La raison du plus fort, (est) toujours la meilleurs ...

Sprichwort zu »Stärkster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Delaporte

Delaporte [Meyers-1905]

Delaporte (spr. dölapórt'), Michel , franz. Bühnendichter, geb ... ... 'amour est agréable! « (1862), » La dame aux giroflées«, » Madame Pot-an-feu « (1869) u. a. verfaßte.

Lexikoneintrag zu »Delaporte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 603.
Pott, der

Pott, der [Adelung-1793]

Der Pott , des -es, plur. die -e, ein ... ... 32 alte oder 40 neue Pott hält. Im Engl. Franz. und Holländ. Pot, im Dän. Potte, im Schwed. und Isländ. Potta, im ...

Wörterbucheintrag zu »Pott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 818.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... in alterum subiectum, sed reducens subiectum quod patitur de potentia in actum« (De pot. 3, 13). In gewisser Weise strebt jedes Wirksame »suam similitudinem in effectum ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.

Morgenroth [Wander-1867]

1. Dat Maorgenrauth in de Gausken ( Gossen ) flaut, dat Aovenrauth guet ... ... ) – Firmenich, II, 528. 29. Muorgenrot dat füllt den Pot, Oawentrot dröget den Pot. – Woeste, 59, 20; Orakel , 127; Simrock, ...

Sprichwort zu »Morgenroth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Preference

Preference [Pierer-1857]

... Stehen nur noch so wenig Marken im Pot , daß der Gewinner nicht mehr die ihm gebührende Zahl bekommt, ... ... . Soll die Partie fortgesetzt werden, so setzt Jeder wieder in den Pot , od. schreibt sich eine neue Zahl an. ...

Lexikoneintrag zu »Preference«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 473.

Herumgehen [Wander-1867]

*1. A gît rem wi a Läamtrater. – Peter , I ... ... die Máaroche herum. ( Tendlau, 184. ) Frz. : Tourner autour du pot. ( Körte, 3298; Starschedel, 407. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Herumgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Stamm, der

Stamm, der [Adelung-1793]

Der Stamm , des -es, plur. die Stämme, Diminut. ... ... genannt. S. auch Lehensstamm. Daher auch in manchen Arten von Spielen, das im Pot befindliche Geld, warum gespielet wird, der Stamm heißt. 2. Eine Menge Viehes ...

Wörterbucheintrag zu »Stamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 278-279.
Mondschein

Mondschein [Wander-1867]

1. Am Mondschein ist noch keine Traube reif geworden. Um zu ... ... Mondschein bezahlen. Engl. : Thou shalt have moon-shine in the mustard-pot for it. – To give one a mouthful of moonshine. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Mondschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 716-717.
Préférence

Préférence [Meyers-1905]

... nach der Farbe 10,20,30 oder 40 Marken aus dem Pot; er hat jedoch den Helfern davon für jeden Stich 1 , ... ... weniger als 6 Stiche , wird er Bete , so hat er dem Pot die entsprechende Zahl Marken und den Helfern deren ...

Lexikoneintrag zu »Préférence«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 273.
Abscheiden

Abscheiden [Adelung-1793]

Abscheiden , verb. irreg. (S. Scheiden,) welches auf doppelte ... ... Die Kunigin im ein vrlaub gab, Mit solchem da schid der pot ab, Theuerd. Unfalo vom Heldan abschid, ebend. Und in ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89-90.
Kalmenzone

Kalmenzone [Lueger-1904]

Kalmenzone , das Gebiet der Windstillen und leichten veränderlichen Winde (Mallungen ... ... Ozean, doch auch über Afrika und Südamerika ausgedehnt – der doldrum der englischen, der pot au noir der französischen Seeleute. Diese auch durch reichliche Regenfälle gekennzeichnete Zone ...

Lexikoneintrag zu »Kalmenzone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 301.
Glasmalerei

Glasmalerei [Meyers-1905]

Glasmalerei (hierzu Tafel »Glasmalerei« ), die Kunst , Glas ... ... . Engrand le Prince, Jean Cousin , Robert Pinalgrier und Nicolaus le Pot als ausgezeichnete Glasmaler galten, kommen unter anderm in Betracht die Städte St.-Quentin, ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 5-8.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon