Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Einlage

Einlage [Pierer-1857]

Einlage ( Einsatz ), dasjenige, was bei einem Gesellschaftsvertrag ( Societas ) jeder Theilnehmer ( Socius ) zur Begründung des Gesellschaftscapitals hergibt; ... ... auch bei Gesellschaftsspielen dasjenige, was die Mitspieler gleich Anfangs in die gemeinschaftliche Kasse ( Pot ) einlegen, um welche dann gespielt wird.

Nachtragsartikel zu »Einlage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 838.

Krüglein [Wander-1867]

1. Es ist kein Krüglein (so schmuzig), es find't sein Decklein ... ... Braun, I, 2030. Frz. : Il n'est si vilain pot qui ne trouve son couvercle. ( Masson, 333. ) 2. ...

Sprichwort zu »Krüglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Red-Head

Red-Head [Pierer-1857]

Red-Head (spr. Räddhed), Vorgebirge an der Ostküste der schottischen Grafschaft Forfar , südlich an der Lunan Bai ( Nordsee ); dabei die zum Theil beschiffbare Höhle Geglit Pot.

Lexikoneintrag zu »Red-Head«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 906.
Sergĭus

Sergĭus [Pierer-1857]

Sergĭus . I. Römer . Die Sergia gens ... ... Lucius Serg. Fidenas , war oft Tribun . milit. consul. pot . u. 437 v. Chr. Consul , kämpfte siegreich gegen die Fidenaten ...

Lexikoneintrag zu »Sergĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 887-888.
Stärkerer

Stärkerer [Wander-1867]

1. Dem Stärkern weich', halt dich an deinesgleich'. – Körte, 5699; Lehmann, II, 60, 62. Frz. : Contre le pot de fer se prise le pot de terre. – Contre un plus paissant que soi, on ne dispute pas ...

Sprichwort zu »Stärkerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 781.
Potītus

Potītus [Pierer-1857]

Potītus , 1 ) Publius Afranius Pot., ein römischer Plebejer , gelobte, als einst der Kaiser Caligula krank war, daß er sein Leben zum Opfer bringen wollte, wenn der Kaiser wieder gesund würde. Nach der Genesung des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Potītus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 437.
Aufschrift

Aufschrift [Wander-1867]

1. Man muss über die Aufschrift des Sackes nicht urtheilen. Holl. : De pot heeft dikwijls wat anders in, dan 't opschrift meldt. ( Harrebomée, II, 152. ) 2. Schöne Aufschriften – schlechte Waaren . Holl. ...

Sprichwort zu »Aufschrift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 165.
Volksmacht

Volksmacht [Georges-1910]

Volksmacht , populi imperium; populi od. popularis potestas; populi potentia (s. Macht no. II über imp., pot. u. potent.). – Volksmangel , an od. in einem Orte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2575.
Schenkwein

Schenkwein [Pierer-1857]

Schenkwein ( Pot de vin ), ein Gewinn für die Mäkler od. Beförderer eines Handels , sei es in Wein od. in Geld , vgl. Trinkgeld .

Lexikoneintrag zu »Schenkwein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 136.
Atratīnus

Atratīnus [Pierer-1857]

... Cäcilius zuerst Tribunus militaris c. consul. pot ., doch da man die Wahl als ungültig erklärte u. das ... ... 425,420 u. 416 v. Chr. Tribunus mil. c. cons. pot.; 380 kämpfte er als Magister equitum des Dictators T ...

Lexikoneintrag zu »Atratīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 903.
Unterhalten

Unterhalten [Wander-1867]

* Das unterhält die Küche . Damit kann man die Haushaltung , die Wirthschaft bestreiten. Frz. : Cela fait boullier le pot.

Sprichwort zu »Unterhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1480.
πότε

πότε [Pape-1880]

... τις ἀναπνεύσειε πόνοιο ; Il . 19, 227; πότ' ᾤχετο , Od . 4, 642; πότ' εἰ μὴ νῠν , Aesch. Spt . 98; πότε δὴ δείξομεν , Ch . 709; πότ' ἆρα , Eur. Ion 563; ἐς πότε λήξει , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 688.
ποτί

ποτί [Pape-1880]

ποτί , dor. und poet. statt πρός ... ... . u. Tragg . angeführt sind. Selten wird das ι elidirt, ποτ' ἀστῶν , Pind Ol . 7, 90; häufiger bei Theocr . Auch findet sich die abgekürzte Form πότ , s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
Denomination

Denomination [Eisler-1904]

Denomination : Benennung nach etwas. THOMAS: »Omnis determinatio est a forma« (Pot. 7, 10, ob. 8). »Denominatio fit a potiori« (Sum. th. I, II, 25, 2, ob. 1).

Lexikoneintrag zu »Denomination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Pottenkanten

Pottenkanten [Meyers-1905]

Pottenkanten (Pöttgeskanten) , Klöppelspitzen des 17.–18. Jahrh. aus Antwerpen , auch dentelles de pot à fleurs genannt, weil das Muster einen Blumenstrauß im Topf darstellt.

Lexikoneintrag zu »Pottenkanten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 239.
Olla Potrida

Olla Potrida [Brockhaus-1809]

Olla Potrida , Spanisch. 1) ein Pot-pourri-Topf; 2) eine Speise von mehrern Fleischarten, welche die Spanier gern essen; 3) überhaupt ein Allerlei. – Eine bekannte Deutsche Monathsschrift führt diesen Namen.

Lexikoneintrag zu »Olla Potrida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 298.
εἰ μή

εἰ μή [Pape-1880]

εἰ μή , wenn nicht , wo nicht, von Hom . ... ... . als mit dem optat . in den unter εἰ angegebenen Bdtgn; πότ', εἰ μὴ νῠν, ἀμφὶ λίταν' ἕξομεν Aesch. Spt . 98; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
Hochgeschoren

Hochgeschoren [Wander-1867]

Wäre ek doch sau hôchgeschôren, wî mîn Brauder von vôren, so solle de Pot vorne kôken un hinne freisen, segt der Februar . – Schambach, II, 682. Das »Hochgeschoren« scheint im Mittelalter ein äusseres Zeichen von Vornehmheit gewesen zu sein und ...

Sprichwort zu »Hochgeschoren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 691.
ποττῶ

ποττῶ [Pape-1880]

ποττῶ , ποττῷ, ποττόν, ποττώς, ποττάν , richtiger getrennt geschrieben, πὸτ τῶ u. s. w., dorisch statt πρὸς τοῦ, τῷ, τόν, τούς, τήν , s. oben πότ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποττῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
οὐκ ἄν

οὐκ ἄν [Pape-1880]

οὐκ ἄν gehört nie zusammen, sondern ἄν ist zum Verbum zu ziehen, bes. ist οὐκ mit dem opt. pot . in und außer der Frage nicht selten; – οὐκ ἄρα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐκ ἄν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 407.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon