Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Zur Geschichte der neueren Philosophie/Spinoza · Leibniz · Wolff [Philosophie]

Spinoza · Leibniz · Wolff Wenn man sich das Descartessche System nach ... ... sie Aristoteles aufstellt, ein erstes Bewegendes, das nicht wieder bewegt wird ( to prôton kinoun akinêton ), würde dem kosmologischen Argument vollkommen genügen. Das ontologische Argument, wenn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966, S. 51-94.: Spinoza · Leibniz · Wolff

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... zu berühren nicht umhin kann, thut er den ersten falschen Schritt, begeht das prôton pseudos . »Unsere Erkenntniß«, sagt er, »hat zwei Quellen, nämlich Receptivität ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/24. Von der Materie [Philosophie]

Kapitel 24. Von der Materie Bereits in den Ergänzungen zum ersten ... ... von einer petitio principii ausgeht, welche, näher betrachtet, sich sogar als ein prôton pseudos ausweist, nämlich von der Annahme, daß die Materie ein schlechthin und ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 356-372.: 24. Von der Materie

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/49. Die Heilsordnung [Philosophie]

Kapitel 49. Die Heilsordnung Es giebt nur einen angeborenen Irrthum, ... ... oder dem andern Wege, von jenem uns a priori einwohnenden Irrthum, jenem prôton pseudos unsers Daseyns, zurückgekommen ist, wird bald Alles in einem andern Lichte ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 743-750.: 49. Die Heilsordnung

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/E. Auch wir laden ein [Kulturgeschichte]

E. Auch wir laden ein Bislang haben wir ganz allgemein darüber ... ... Umsatzträumen aufleuchtet. Er wird vermutlich sehr erstaunt sein, wenn er hört, daß das Proton, der Wasserstoffkern, eine positive elektrische Ladung trägt und von einem negativen Elektron umkreist ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Auch wir laden ein. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 401-410.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Zur Geschichte der neueren Philosophie/Über den nationalen Gegensatz in der Philosophie [Philosophie]

Über den nationalen Gegensatz in der Philosophie Wer unserer geschichtlichen Entwicklung bis ... ... der theoretischen Philosophie Gott zum Gegenstand einer Vernunftidee macht. Dies ist aber eben das protôn pseudos ; der neueren Philosophie; es ist nicht einzusehen, wie, wenn es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966.: Über den nationalen Gegensatz in der Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

Zweiter Artikel Ehe wir die schriftstellerische Laufbahn Hamanns weiter verfolgen, ist ... ... unseres äußeren und inneren Gemüts herauszuschöpfen, das Dos moi pou stô und prôton pseudos der ganze Eckstein des kritischen Idealismus und seines Turm- und Logenbaues der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/2. Vom Scheingebrauch jener beiden Prinzipien [Philosophie]

Zweites Kapitel. Vom Scheingebrauch jener beiden Prinzipien Wenn auch Newton , ... ... mehr, was sie in bezug auf uns sind, und ebendarin liegt das prôton pseudos alles Dogmatismus . Man vergißt, daß sie die ersten Bedingungen unserer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 286-293.: 2. Vom Scheingebrauch jener beiden Prinzipien

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/2. Theil [Philosophie]

Zweiter Theil 107. Bis hier habe ich mich auf eine ausführliche ... ... verstorbene Herr Jacob Thomasius sagt in seinen schönen Tafeln der praktischen Philosophie, dass das prôton pseudos , der Ursprung der Irrthümer dieses Buches des Herrn Hobbes darin liege, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 173-297.: 2. Theil

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode [Philosophie]

2. Kapitel. Die religiöse Periode. Literatur: K. VOGT, ... ... der platonischen Akademie war Damaskios , von dem der Anfang einer Schrift peri tôn prôtôn archôn und der Schluß eines Parmenides-Kommentars (herausg. von J. KOPP, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 173-181.: 2. Kapitel. Die religiöse Periode

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/18. Von der Erkennbarkeit des Dinges an sich [Philosophie]

Kapitel 18. 18 Von der Erkennbarkeit des Dinges an sich Zu diesem ... ... wollend aufgefaßt und dargestellt haben. Dieser uralte und ausnahmslose Grundirrthum, dieses enorme prôton pseudos und fundamentale hysteron proteron ist, vor allen Dingen, zu beseitigen ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 221,234.: 18. Von der Erkennbarkeit des Dinges an sich

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens [Philosophie]

Kapitel 46. 71 Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens ... ... an Voltaire , vom 18. August 1756. Ja, der Grundzug und das prôton pseudos der ganzen Philosophie Rousseau's ist Dieses, daß er an die ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 670-690.: 46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/2. Teil. Das öffentliche Recht/1. Abschnitt. Das Staatsrecht [Philosophie]

Erster Abschnitt. Das Staatsrecht § 43 Der Inbegriff der Gesetze, die einer ... ... und der Verbrecher würde sein eigener Richter sein. – Der Hauptpunkt des Irrtums ( prôton pseudos ) dieses Sophisms besteht darin: daß das eigene Urteil des Verbrechers (das ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 427,466.: 1. Abschnitt. Das Staatsrecht

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/17. Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen [Philosophie]

Kapitel 17. 16 Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen Den Menschen ... ... im Eingang seiner Metaphysik: Dia gar to thaumazein hoi anthrôpoi kai nyn kai to prôton êrxanto philosophein . (Propter admirationem enim et nunc et primo inceperunt homines philosophari ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 186-221.: 17. Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 20. Gott und Welt [Philosophie]

... Plotin dann doch dies unaussagbare Erste ( to prôton ) noch als das Eine, welches allen Denkens und allen Seins Ursache ... ... d.h. sofern sie nicht ist . Das wahre, eigentliche Böse ( prôton kakon ) ist die Materie, die Negation: die Körperwelt darf nur böse ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 196-212.: § 20. Gott und Welt
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt [Philosophie]

Kapitel VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt ... ... allgemeine Sätze und vor allen Dingen durch solche unendlich abkürzen könne, denen das katholou prôton des Aristoteles (das Allgemeine im ersten, eigentlichen Sinne des Wortes) zukomme, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 436-464.: VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 13. Das System der Entwicklung [Philosophie]

... bewegt ist. Das Erste Bewegende ( prôton kinoun ) ist selbst unbewegt. Bei seiner Einwirkung auf den Stoff kommt ... ... Seienden und von allen »Wesen« das höchste ( to ti ên einai to prôton ) und beste – die Gottheit 280 . Das ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 115-128.: § 13. Das System der Entwicklung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Wie der gemeine Menschenverstand die Philosophie nehme, - dargestellt an Werken des Herrn Krug [Philosophie]

Wie der gemeine Menschenverstand die Philosophie nehme, – dargestellt an den Werken ... ... Von Wilh. Traugott Krug , Adj. der philos. Fakultät in Wittenberg. Ti prôton estin ergon tou philosophountos; – apobalein oinsin . Arrian. Meißen und Lübben bei ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 188-208.: Wie der gemeine Menschenverstand die Philosophie nehme, - dargestellt an Werken des Herrn Krug

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/1. Rückblick auf frühere Philosophen [Philosophie]

1. Rückblick auf frühere Philosophen Von den grossen Philosophen treffen mit unseren ... ... aus der blossen Idee für unmöglich erklärt, so will ich sie hierher setzen: prôton gar ennoêthê probalein, phêsin, eita ethelêse. – – to thelêma toinyn dynamis ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 416-426.: 1. Rückblick auf frühere Philosophen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel IX. Aristoteles/§ 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles [Philosophie]

§ 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles. ... ... ohne Anfang und Ende sind, schließlich zu einem immateriellen » ersten Bewegenden « ( prôton kinoun ), das, selbst unbewegt und unbeweglich, ein einziges, schlechthin vollkommenes, unkörperliches ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 128-134.: § 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon