Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Ram

Ram [Brockhaus-1911]

Ram oder Sporn , eine Waffe der Panzerschiffe und Kreuzer im Nahgefecht, etwa 3 m unter Wasser am Vorsteven angebracht.

Lexikoneintrag zu »Ram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 489.
Ram

Ram [Meyers-1905]

Ram , rechtsseitiger Zufluß der Etsch , durchfließt das Münstertal (s. Münster 7), mündet bei Glurns .

Lexikoneintrag zu »Ram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 583.
Rahm [1]

Rahm [1] [Pierer-1857]

Rahm , 1 ) der fette, butterartige Theil, welcher als Bestandtheil in jeder Milch , vorzüglich in Kuhmilch, sich befindet u. beim Erkalten nach oben sich absondert, durch Verdunsten aber hier eine Rahmhaut bildet. Es ist der nahrhafteste u. schmackhafteste ...

Lexikoneintrag zu »Rahm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 799.
Ramm

Ramm [Meyers-1905]

Ramm , ein plötzliches Festhaken der Kniescheibe auf den Gelenkknorren des (schräggestellten) Oberschenkelbeins beim Pferd und Rind , wodurch die Gliedmaße in gestreckter Stellung festgestellt (gleichsam festgerammt, daher R.) ist und nicht gebeugt werden kann. Bei manchen Tieren wiederholt sich ...

Lexikoneintrag zu »Ramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 588.
Rahm

Rahm [Meyers-1905]

Rahm ( Sahne , Schmant , Schmetten , Obers , Kern , Nidle) , die beim Stehen der Milch sich bildende obere fettreiche Schicht ; s. Milch , besonders S. 800.

Lexikoneintrag zu »Rahm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 574.
Ram.

Ram. [Meyers-1905]

Ram. , bei Tiernamen Abkürzung für Jean Pierre Rambur ; Entomolog.

Lexikoneintrag zu »Ram.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 583.
Rähm

Rähm [Lueger-1904]

Rähm ( Rahmholz ), s. Pfette .

Lexikoneintrag zu »Rähm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 347.
Rahm

Rahm [Georges-1910]

Rahm , flos lactis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rahm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1911.
Rahm [2]

Rahm [2] [Pierer-1857]

Rahm , Dorf, mit Angermund (s.d.) verbunden.

Lexikoneintrag zu »Rahm [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 799.
Rähm

Rähm [Meyers-1905]

Rähm (Dachrähm) , s. Dachstuhl .

Lexikoneintrag zu »Rähm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 574.
Ramm, die

Ramm, die [Adelung-1793]

Die Ramm , plur. die -n, ein Werkzeug, welches gemeiniglich aus einem schweren Klotze in Gestalt eines abgeschnittenen Kegels bestehet, Pfähle damit in die Erde zu rammen, Steine, Erde u.s.f. damit fest zu stoßen; dieser Klotz werde nun mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Ramm, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 925.
Ramm, der

Ramm, der [Adelung-1793]

Der Ramm , des -es, plur. die -e, der Schafbock, S. Rammbock.

Wörterbucheintrag zu »Ramm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 925.
Rahm (Russ)

Rahm (Russ) [Wander-1867]

Rahm (Russ). Sihe, das du nicht Rahm fahest. – Schottel, 1119 a .

Sprichwort zu »Rahm (Russ)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.
Rahm (Milch)

Rahm (Milch) [Wander-1867]

Rahm ( Milch ). 1. Wer den Rahm ... ... deutsch: Herubnehmen die S'metene (= Smietana, polnisch für Sahne , Rahm ). *4. Der Rahm ist schon abgehoben (abgeschöpft). – ... ... *5. Der schöpft den Rahm von der Milch und mir bleiben die Molken. ...

Sprichwort zu »Rahm (Milch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.
Rahm (2), der

Rahm (2), der [Adelung-1793]

... von dem Milchrahm, worunter man in Nürnberg allemahl sauren Rahm verstehet. Den Rahm von der Milch nehmen, ihn abrahmen, die ... ... ist wahrscheinlicher, daß der Begriff der Höhe der herrschende ist. Rahm oder Ram ist ein sehr altes Wort, welches hoch und Höhe bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Rahm (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 918-920.
Ram Mohun Roh

Ram Mohun Roh [Pierer-1857]

Ram Mohun Roh , geb. 1780, aus einer braminischen Familie in Bengalen , studirte in Patna das Muhammedanische Recht u. in Benares braminische Gelehrsamkeit . Bald zweifelte er an der Wahrheit seiner Religion u. schon 1796 verfaßte er eine ...

Lexikoneintrag zu »Ram Mohun Roh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 806.

Ramm, Johanna [Pataky-1898]

Ramm, Johanna. Die Fleischfrage. Verwendet die Überreste, damit nichts verloren geht! Speisen 2. Wahl od. die zweckmäss. Zubereitg. d. kalten Fleisches – Wild, Geflügel u. Fisch – sowie aus Bratenknochen zubereitete alltägl. Suppen. 8. (80) Wiesbaden 1888, Bechtold ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Ramm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 166.
Ram Mahun Roy

Ram Mahun Roy [Meyers-1905]

Ram Mahun Roy , Gründer des Reformvereins Brahmo Samadschin Indien , s. Brahmanismus .

Lexikoneintrag zu »Ram Mahun Roy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 588.
Ram Mohan Roy

Ram Mohan Roy [Brockhaus-1911]

Rām Mōhan Roy , s. Brahmosomadsch .

Lexikoneintrag zu »Ram Mohan Roy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Rahm (1), der

Rahm (1), der [Adelung-1793]

1. Der Rahm , des -es, plur. die -e, S. der Rahmen.

Wörterbucheintrag zu »Rahm (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 918.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon