Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bisnow

Bisnow [Pierer-1857]

Bisnow , religiöse Secte in OIndien. Ihren Gott Ram-Ram verehren sie durch Tanzen u. Musik . Sie leben größtentheils von Vegetahilien u. Milch .

Lexikoneintrag zu »Bisnow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 826.
Rammen

Rammen [Brockhaus-1911]

Rammen , das Anrennen des Gegners mit dem Ram (s.d.); über die Rammtaktik s. Beilage: ⇒ Heere und Flotten .

Lexikoneintrag zu »Rammen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Bajirow

Bajirow [Pierer-1857]

Bajirow , Peischwah des Ram Radschah der Mahratten , der 1740 erst 8 Jahr alt zur Regierung kam; er hielt mit seinem Collegen , Radschodschni , den jungen Fürsten gefangen, gründete das Reich der Punah Mahratten u. machte die Würde ...

Lexikoneintrag zu »Bajirow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 225.
Raismes

Raismes [Meyers-1905]

Raismes (spr. rǟm'), Flecken im franz. Depart. Nord , Arrond. Valenciennes , an der Nordbahn, mit ehemaliger Prämonstratenserabtei (Vicoigne), Steinkohlengruben, Hochöfen , Fabrikation von Eisenwaren und Fahrrädern und (1901) 5430 (als Gemeinde 7871) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Raismes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578.
Bal-Dewa

Bal-Dewa [Pierer-1857]

Bal-Dewa (d.h. Gott Val, auch Ramnaghur , Burg des Gottes Ram, genannt), freistehender Berg mit schneebedeckter Kuppe in der Ebene des Pundschab , zwischen diesem Berge u. dem Sanischgebirge führt der kürzeste Weg ...

Lexikoneintrag zu »Bal-Dewa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 236.
Ulboldus

Ulboldus [Heiligenlexikon-1858]

Ulboldus (26. Jan. al . 28. Aug.), Gründer eines ... ... ) auch Blömcamp (Blumenfeld, floridus campus ) genannt. Henriquez und neulich Ram geben ihm den Titel »selig«. Nach Angabe des Letztern starb er im ...

Lexikoneintrag zu »Ulboldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 602.
commoram

commoram [Georges-1913]

commōram = cōram (co-ōram), Gloss. V, 14, 30 u. 56, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoram«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1321.
Ramequins

Ramequins [Meyers-1905]

Ramequins (franz., spr. ram'käng, Rahmchen) , Käsegebackenes, kleine Käsekrapfen.

Lexikoneintrag zu »Ramequins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 586.
Anberahmen

Anberahmen [Adelung-1793]

... Daher die Anberahmung. Anm. Ram bedeutete bey den ältesten Fränkischen Schriftstellern ein Ziel, und Ottfried so wohl ... ... diesem Worte haben Schilter, Wachter, Haltaus und Ihre in Gloss. v. Ram und Ramen, und du Fresne und Spelmann v. Adrhamire. ...

Wörterbucheintrag zu »Anberahmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268-269.
Rambakĭa

Rambakĭa [Pierer-1857]

Rambakĭa , Hauptstadt im Lande der Oritä in Gedrosia , wo Alexander der Große eine macedonische Colonie anlegte; j. Harr , nach And. Ram-Gur.

Lexikoneintrag zu »Rambakĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 807.
Rammschiff

Rammschiff [Brockhaus-1911]

Rammschiff , Widderschiff , Panzerschiff mit Ram (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Rammschiff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Merendēra

Merendēra [Pierer-1857]

Merendēra ( M . Ram .), Pflanzengattung, zu Bulbocodium L . gehörend, aus der Familie der Melanthaceae -Colchiceae , 6. Kl. 3. Ordn. L .; Arten: auf den Pyrenäen , am Kaukasus .

Lexikoneintrag zu »Merendēra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 147.
Bertram (1)

Bertram (1) [Adelung-1793]

1. Bếrtram , ein männlicher Taufnahme, gleichfalls von bert, berühmt, ingleichen Ruhm, und ram, dessen Bedeutung noch dunkel ist, ungeachtet es in vielen eigenthümlichen Nahmen so wohl vornen als hinten angetroffen wird, wie in Rambold, Ramfried, Waltram, Adelram, Gundram u. ...

Wörterbucheintrag zu »Bertram (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Hochbetrübt

Hochbetrübt [Adelung-1793]

Hōchbetrǖbt , adj. et adv. in einem hohen Grade betrübt, sehr betrübt; am häufigsten in der feyerlichen Schreibart. Die hochbetrübte Witwe. Dich rufen junge Witwen an, Im hochbetrübten Schleyer, Ram.

Wörterbucheintrag zu »Hochbetrübt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1223.
Rhambakĭa

Rhambakĭa [Pierer-1857]

Rhambakĭa , Hauptstadt der Oritä in Gedrosia , wo Alexander der Große eine macedonische Colonie anlegen ließ; j. Ram-Gur.

Lexikoneintrag zu »Rhambakĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 96.
Rammohun Roh

Rammohun Roh [Pierer-1857]

Rammohun Roh , s. Ram Mohun Roh .

Lexikoneintrag zu »Rammohun Roh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 811.
Pharaldis, S.

Pharaldis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Pharaldis (4. Jan.), eine Frau und zugleich Jungfrau in ... ... Theodorich von Lothringen und der heiligen Amelberga 1 . Letzteres ist aber (nach Ram , vie des Saints etc . S. 36) noch ungewisser, als das ...

Lexikoneintrag zu »Pharaldis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 880-881.
Brahmosomadsch

Brahmosomadsch [Brockhaus-1911]

Brahmosomādsch , Brahmaismus, religiöse Sekte Indiens , 1830 von dem Brahmanen Ram Mohan Roy (geb. 1774 bei Bardwan in Bengalen , gest. 1833 zu Bristol ) gegründet zu dem Zweck, sich ohne besondere Kultusformen zu erbauen und unter ...

Lexikoneintrag zu »Brahmosomadsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Theodardus (3)

Theodardus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Theodardus (14. Jan.), ein Cistercienser. Converse im Kloster ... ... ), war durch die Heiligkeit seines Lebens und empfangene Offenbarungen berühmt, und lebte (nach Ram, S. 177.) um die Mitte des 12. Jahrh. Er steht bei ...

Lexikoneintrag zu »Theodardus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 453-454.
Vonedulfus, B.

Vonedulfus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Vonedulfus (18. Jan.), Decan zu Anderlecht bei Brüssel, durch Wunder berühmt, findet sich bei Migne. Da ihn Ram übergeht, halten wir seine Verehrung für zweifelhaft.

Lexikoneintrag zu »Vonedulfus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 754.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon