Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in ... ... SPENCER. alle Erkenntnis ist relativ (»we think in relation«) (First Princ. § 2 ff., ... ... unknowable«). E. LAAS erklärt, »daß alle räumlichen und zeitlichen Objecte nur relativ sind, in Relation ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Relativ

Relativ [Brockhaus-1809]

Relativ ist dem Absoluten entgegengesetzt, und bedeutet das, was ... ... aber klein gegen das Sonnensystem, zu dem sie gehört. Das Wasser ist relativ flüssig im Vergleich mit Pech, zähe und starr im ... ... Schnee, die Weiße von jenem ist also nur relativ .

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 156-157.
Relativ

Relativ [Pierer-1857]

Relativ (v. lat.), was sich auf Etwas bezieht, in Verhältniß zu etwas steht, was daher blos bedingungs- od. beziehungsweise wahr ist; z.B. Relativer Begriff , ein Begriff, welcher erst aus der Vergleichung eines Gegenstandes mit einem andern ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 30.
Relativ

Relativ [Brockhaus-1911]

Relatīv (lat.), im Gegensatz zu absolut (s.d.), was nur beziehungs- oder verhältnisweise bestimmt und gültig ist; bezüglich. Relative Begriffe , solche, die erst aus der Vergleichung eines Gegenstandes mit einem andern entspringen. Relatīvum , in der Grammatik Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 513.
relativ

relativ [Kirchner-Michaelis-1907]

relativ , der Gegensatz von absolut, ist das nur beziehungs ... ... und Gültige. Jede Größe ist z.B. relativ, d.h. relativ groß im Vergleich zu diesem, aber relativ klein zu jenem. Relative Begriffe sind demnach solche, ...

Lexikoneintrag zu »relativ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 507.
Relativ

Relativ [Herder-1854]

Relativ , bezüglich, verhältnißmäßig, vergl. Absolut . R. in der Grammatik : ein Pronomen (welcher, der), das sich auf einen Begriff des vorhergehenden Satzes zurückbezieht; r. e Begriffe , die erst aus der Vergleichung ein es ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 699.
Relativ

Relativ [DamenConvLex-1834]

Relativ , in Beziehung auf etwas, daher bedingungsweise und demnach dem Absoluten entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 389.
Relatīv

Relatīv [Meyers-1905]

Relatīv (lat.), im Gegensatz zu absolut (s. d.), was sich auf etwas bezieht, in Verhältnis zu etwas steht, nicht ohne ein andres sein oder gedacht werden kann, also nur bedingungs- oder beziehungsweise wahr ist. Daher relative Begriffe solche ...

Lexikoneintrag zu »Relatīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 781.
Relation (relativ)

Relation (relativ) [Mauthner-1923]

Relation (relativ) – Wir in Deutschland stehen immer noch zu ... ... Dinge , alle Erkenntnis sei nur relativ wahr. So ungefähr wird die Sache von der Popularphilosophie dargestellt. ... ... und Relativismus ; an der Verwechslung der Begriffe subjektiv und relativ haben wieder einmal die Moralphilosophen die ...

Lexikoneintrag zu »Relation (relativ)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 40-43.
Relativ Unbewußtes

Relativ Unbewußtes [Eisler-1904]

Relativ Unbewußtes s. Unbewußt .

Lexikoneintrag zu »Relativ Unbewußtes«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254.
Vers [1]

Vers [1] [Meyers-1905]

Vers (lat. Versus , von vertere , »umwenden«), in der Poesie die metrisch gegliederte und zur Einheit eines relativ selbständigen rhythmischen Ganzen abgeschlossene Wortfolge oder Wortreihe. Ungenau ist es, auch die ...

Lexikoneintrag zu »Vers [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 99.
Pars

Pars [Pierer-1857]

Pars (lat.), Theil; P. aliquōta , so v.w. ... ... Aliquoter Theil ; P. quota , ein Theil der Erbschaft , welcher blos relativ nach seinen Verhältnissen zum Ganzen bestimmt ist, z.B. 1 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Pars«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 712.
Pars

Pars [Herder-1854]

Pars , lat., Theil; p. quota , Theil der Erbschaft, der bloß relativ nach seinen Verhältnissen zum Ganzen bestimmt ist; p. quanta , der absolut bestimmte Theil.

Lexikoneintrag zu »Pars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 466.
Rel.

Rel. [Pierer-1857]

Rel. , Abkürzung 1 ) für Religion , 2 ) Relicten , 3 ) reliqua , 4 ) relativ.

Lexikoneintrag zu »Rel.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 29.
Härte

Härte [Pierer-1857]

Härte , 1 ) die Eigenschaft eines Körpers , dass ... ... außen, durch Stoß od. Druck , einwirkenden Gewalt behauptet. Sie ist relativ, weil erfahrungsmäßig jeder Zusammenhang durch Stärke der mechanischen Einwirkung zu lösen ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 63-64.
Gebot

Gebot [Meyers-1905]

Gebot , eine allgemeine Bestimmung dessen, was ein mit Vernunft und ... ... Verbot . G. und Verbot können, wie die Urteile , bedingt (relativ oder hypothetisch) oder unbedingt (absolut oder kategorisch) gegeben sein und gelten. ...

Lexikoneintrag zu »Gebot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Luxus

Luxus [Kirchner-Michaelis-1907]

Luxus (lat. luxus = Verschwendung) heißt der das Maß der leiblichen oder geistigen Bedürfnisse überschreitende Aufwand. Der Maßstab des Bedürfnisses ist relativ; was für den einen Menschen Luxus ist, ist für den andern noch ...

Lexikoneintrag zu »Luxus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338.
Hitze [1]

Hitze [1] [Meyers-1905]

Hitze , hoher oder relativ hoher Grad von Wärme . Gewöhnlich wendet man die Bezeichnung H. nur auf Temperaturen über 100° an, dagegen spricht man auch von H., sobald die Körpertemperatur bei fieberhaften Zuständen über 37,5° steigt. » ...

Lexikoneintrag zu »Hitze [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 386.
Härte

Härte [Herder-1854]

Härte , die Eigenschaft eines Körpers , den Zusammenhang seiner Theile durch ... ... und Stoß auf seine Oberfläche nicht leicht zu verlieren; sie ist natürlich sehr relativ u. wird durch die Vergleichung mit bekannten Körpern bezeichnet, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 200.
Falken

Falken [Meyers-1905]

Falken ( Edelfalken , Falconinae ), Unterfamilie der F. ( ... ... Raubvögel , kleine oder mittelgroße Vögel mit großem Kopf , kurzem Hals , relativ kurzem, kräftigem, auf der Firste stark gerundetem, spitzhakigem Schnabel , langen ...

Lexikoneintrag zu »Falken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 290-292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon