Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Philosophie | Roell-1912 | Brockhaus-1809 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Attische Philosophie 
Der Sultan

Der Sultan [Brockhaus-1809]

Der Sultan , ein Arabisches Wort, bedeutet einen mächtigen Landesherrn, und ... ... sehr schwülstig, und zu lang, als daß er hier angeführt werden könnte (am richtigsten findet man ihn in Lüdekens Beschreibung des Turk. Reichs, Th. 1, ...

Lexikoneintrag zu »Der Sultan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 455-457.
Achse, die

Achse, die [Adelung-1793]

Die Achse , (sprich Akse) plur. die -n. 1 ... ... mit welchem Buchstaben man es schreibt. Im Hochdeutschen ist das ch am gebräuchlichsten und richtigsten, weil es den Bau des Wortes Ach -se unverstümmelt darstellt, welchen Axe ...

Wörterbucheintrag zu »Achse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147-148.
Philosophie

Philosophie [Meyers-1905]

Philosophie (griech., v. philos , lieb, Freund , und ... ... als Lehre vom Seienden (griech. on ) Ontologie genannt. Am richtigsten wird diese Wissenschaft den ersten Platz nach der Logik einnehmen, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 795-801.
Keilschrift

Keilschrift [Meyers-1905]

Keilschrift . Mit diesem Namen bezeichnet man die in alter Zeit durch ... ... A. H. Sayce ), susisch (Mordtmann, Halévy ), anzanisch (Delattre), am richtigsten vielleicht neususisch (so Weißbach ) im Unterschied von den »altsusischen« Backsteinlegenden. ...

Lexikoneintrag zu »Keilschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 812-813.
Accent, der

Accent, der [Adelung-1793]

... Ton, Accent und Quantität oder Zeitmaß am richtigsten so. (a) Der Ton ist die merkliche Erhebung der Stimme, mit ... ... Das nennet man fast in allen Sprachen den Accent, im Deutschen aber am richtigsten den Ton. S. dieses Wort. (b) Der Accent ist alsdann ...

Wörterbucheintrag zu »Accent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142-143.
Träber, die

Träber, die [Adelung-1793]

Die Träber , sing. inus. die Hülsen von dem ausgebraueten ... ... obgleich das ä um des in den verwandten Sprachen und Mundarten befindlichen a willen am richtigsten zu seyn scheinet. Mit andern Endlauten sind damit das Franz. Drague, ...

Wörterbucheintrag zu »Träber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 635.
Ananas, die

Ananas, die [Adelung-1793]

Die Ananas , plur. ut sing. der fremde Nahme einer ... ... wohl gar durch Tannzapfen geben. Man gebraucht das Wort, wie andere ähnliche, am richtigsten indeclinabel, folglich auch im Plural, die Ananas. Daher Blumauers Plural, Und ...

Wörterbucheintrag zu »Ananas, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266-267.
Schande, die

Schande, die [Adelung-1793]

Die Schande , plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der ... ... der Christen kund gemacht, sagt noch Opitz. Im Hochdeutschen läßt man dieses n am richtigsten weg; mit Schande bestehen, zu Schande werden. Im gemeinen Leben wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Schande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1349-1351.
Schmerz, der

Schmerz, der [Adelung-1793]

Der Schmêrz , des -ens, Dat. dem -en, Acc. ... ... Schmerzes, Schmerze, nur daß sie im Plural für Schmerze doch Schmerzen sagen. Am richtigsten wird dieses Wort auf die oben angezeigte Art wie Herz abgeändert, so daß ...

Wörterbucheintrag zu »Schmerz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1569-1570.
Muß (2), das

Muß (2), das [Adelung-1793]

2. Das Mūß , des -es, plur. von mehrern ... ... Muße, Fuß, Buße, süß u.s.f. so schreibt man es auch am richtigsten mit einem ß, obgleich das abgeleitete Gemüse wegen des gelinden Lautes des s ...

Wörterbucheintrag zu »Muß (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327-328.
Anton Canova

Anton Canova [Brockhaus-1809]

Anton Canova , einer der berühmtesten Bildhauer unserer Zeit, geboren um 1760 ... ... hat ihn vielleicht Göthe in der Schrift: Winckelmann und sein Jahrhundert, und am richtigsten A. W. Schlegel in einem Sendschreiben an Göthe gewürdert.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anton Canova«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 181-182.
Lehrende Rede

Lehrende Rede [Sulzer-1771]

Lehrende Rede . Eine der drey Hauptgattungen der Rede 1 ... ... wir es thun sollen, um die Absicht zu erreichen; er zeiget uns den geradesten richtigsten Weg, dahin zu gelangen, wohin wir zu gehen, uns schon vorher vorgesezt ...

Lexikoneintrag zu »Lehrende Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 684-688.
Nachläßigkeit

Nachläßigkeit [Sulzer-1771]

Nachläßigkeit. ( Schöne Künste) Es giebt in Bearbeitung der ... ... in den besten, oder eigentlichsten Gesichtspunkt zu setzen, aus dem die Sachen am richtigsten zu beurtheilen sind. Darum kann man junge Künstler und Kunstrichter nicht ...

Lexikoneintrag zu »Nachläßigkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 801-803.
Cabinett, das

Cabinett, das [Adelung-1793]

Das Cabinếtt , des -es, plur. die -e, ... ... Declination, wie in mehrern ausländischen Wörtern dieser Art, gedoppelt ausgesprochen, und daher am richtigsten auch im Nominativo verdoppelt, ob man es gleich nur einfach zu schreiben pfleget. ...

Wörterbucheintrag zu »Cabinett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1291.
Adjectiv, das

Adjectiv, das [Adelung-1793]

Das Adjectiv , des -es, plur. die -e, aus ... ... indem auch die Adverbia, Artikel, Zahlwörter und viele Pronomina wahre Beywörter sind. Am richtigsten nennt man sie, wenn man einen Deutschen Ausdruck verlangt, Eigenschaftswörter, weil dieß ...

Wörterbucheintrag zu »Adjectiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169.

Platon/Timaios [Philosophie]

Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... dem früher Erörterten möglich ist, in ihre Natur einzudringen, so wird man wohl am richtigsten diese Bestimmung treffen, daß als Feuer jedesmal der entzündete Teil derselben erscheine und ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.
Personentarife

Personentarife [Roell-1912]

Personentarife (passenger-tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). ... ... u.s.w. Auch die besonderen Stadt - und Vororttarife werden am richtigsten in diesem Zusammenhang genannt. Nur z. T. auf sozialen Erwägungen pflegen die ...

Lexikoneintrag zu »Personentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 483-497.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Sulzer-1771]

Bildhauerkunst. Wiewol der Name dieser Kunst anzuzeigen scheinet, daß sie ... ... . Winkelmanns Geschichte der Kunst, die in jedes Liebhabers Händen ist, enthält die richtigsten Nachrichten und Bemerkungen über den Ursprung, den Flor und den Verfall derselben. ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 174-178.
Herzschlächtig

Herzschlächtig [Adelung-1793]

Hêrzschlächtig , -er, -ste, adj. et adv. eigentlich ... ... in den Ableitungen, wenn der Vocal geschärft wird, in ein ch verwandeln. Am richtigsten würde man es herzschlägig schreiben, von dem folgenden Herzschlag. In Nürnberg ist für ...

Wörterbucheintrag zu »Herzschlächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1154-1155.
Consonant, der

Consonant, der [Adelung-1793]

Der Cónsonánt , des -en, plur. die -en, aus ... ... Verlangt man daher ja Deutsche Nahmen für beyde, so kann man die Consonanten am richtigsten Hauptlaute, die Vocale aber Hülfslaute nennen; indem jene die wesentlichsten Bestandtheile der Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Consonant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1347-1348.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon