Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hongkong

Hongkong [Meyers-1905]

Hongkong (chines. Hiang- Kiang , »Tal der duftenden Wasser ... ... 1500 Mann koloniale Truppen ) und hat eine Polizeitruppe von 927 Mann (Engländer, Sikh , Chinesen ). Die 104 öffentlichen Schulen wurden 1900 von 7481 Kindern, ...

Lexikoneintrag zu »Hongkong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 531.
Lawrence [2]

Lawrence [2] [Meyers-1905]

Lawrence (spr. laorens), 1) Sir Thomas , ... ... sich 1843 im afghanischen Feldzug und 1846 in den Kämpfen gegen die Sikh aus und ward 1849 Chef der Verwaltungskommission für das Pandschab . 1852 ...

Lexikoneintrag zu »Lawrence [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 272.
Diastase [1]

Diastase [1] [Lueger-1904]

Diastase , ein sogenanntes ungeformtes Ferment (Enzym), das sich in ... ... Cohn auf gedämpftem Reis entstandenes Ferment , das speziell zur Herstellung des japanischen Nationalgetränkes »Sake« und zur Verzuckerung von Mais in der Whiskyfabrikation dient. »Absolute Diastase « ...

Lexikoneintrag zu »Diastase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 738.
Amritsar

Amritsar [Meyers-1905]

... der Granth , das Religionsbuch der Sikh , das unter schönen Tüchern sorgfältig in einem reichverzierten Kästchen verwahrt wird. Kein Sikh geht nach A., ohne in dem Teich zu baden; auch ... ... 1574 von Guru Ramdas (Ram Dos), dem vierten Apostel der Sikh , gegründet, wurde 1761 von ...

Lexikoneintrag zu »Amritsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458-459.
Havelock [2]

Havelock [2] [Meyers-1905]

Havelock (spr. hâww'lock), Sir Henry , brit ... ... 1844 zum Oberstleutnant befördert, zeichnete er sich in den Feldzügen gegen die Sikh aus und wurde hierauf zweiter Generaladjutant der Truppen in Bombay . ...

Lexikoneintrag zu »Havelock [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 8.
Midĭan

Midĭan [Meyers-1905]

Midĭan ( Madian ), Land im nordwestlichen Arabien , ... ... Überall sind noch Spuren alter großartiger Bergwerke . Die Ruinen von Schuwak (Suka des Ptolemäos ) mit großen Katakomben und Aquädukten bedecken einen weiten ...

Lexikoneintrag zu »Midĭan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 773-774.
Enarĕa

Enarĕa [Pierer-1857]

Enarĕa ( Narea , Limmon ), kleiner Staat im südwestlichen Abessinien ( Afrika ); das Land ist wasserreich, theilweise sumpfig u. bildet ein von hohen Bergen ... ... Kaffee , Myrrhen , Zibeth , Elfenbein u. Kleidungsstoffe; Hauptort ist Saka .

Lexikoneintrag zu »Enarĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 683-684.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Asiatische Tierwelt 1 ... ... Anhänger von Naturreligionen , 2,9 Mill. Christen , 2,2 Mill. Sikh , 1,3 Mill. Dschain, 94.000 Parsen , 92.000 Arjasomasch, ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 329-330.
Pandschab

Pandschab [Meyers-1905]

... 874,413 Hindu , 1,517,019 Sikh (99 Proz. sämtlicher Sikh Indiens ), 65,811 Christen ... ... Partaudi, Loharu und Dudschana, Sikh die von Patiála , Dschind, Nabha, Kapúrthala und Faridkot, ... ... Mongolen . Dann stand das P. seit 1500 unter der Herrschaft der Sikh , die seit 1606 in ...

Lexikoneintrag zu »Pandschab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 357-359.
Bithynien

Bithynien [Pierer-1857]

Bithynien (a. Geogr.), Landschaft im nördlichen Kleinasien , lag ... ... Alexanders des Gr. tritt es mit Bas od. Bias , Soku des Satrapen Botaras, einem einheimischen Fürsten, der sich gegen Alexanders ...

Lexikoneintrag zu »Bithynien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 830.
Sowaĭli

Sowaĭli [Pierer-1857]

Sowaĭli ( Sowauli , Suahěli ), Küste der , ... ... Es gibt besondere Formen für das Negativum: mimi sipendi ich liebe nicht, siku penda ich habe nicht geliebt, sita penda ich werde nicht lieben, ...

Lexikoneintrag zu »Sowaĭli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 323.
Mackenzie [1]

Mackenzie [1] [Pierer-1857]

Mackenzie (spr. Mäckenusi), 1 ) Henry , geb. ... ... Khan von Kabul ermordet wurde; er errichtete 1846 in Ludiana ein neues Sikh - Regiment u. übernahm 1848 das Commando einer Brigade der im ...

Lexikoneintrag zu »Mackenzie [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 669.
Sack, der

Sack, der [Adelung-1793]

Der Sack , des -es, plur. die -Säcke, Diminut ... ... kleinen oder losen Sack. Anm. Im Nieders. gleichfalls Sack, bey dem Ulphilas Sakk, im Engl. Sack, im Schwed. Säck, im Ital. ...

Wörterbucheintrag zu »Sack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1239-1240.
Chamæsyce

Chamæsyce [Lemery-1721]

Chamæsyce. Chamæsyce , J.B. Dod. ... ... allerhand Geschwulst zu zertheilen. Chamæsyce kommt von χαμαὶ, humilis, und συκῆ, peplus, welches auch eine Gattung Wolffsmilch ist, als ob es heissen solte ...

Lexikoneintrag »Chamæsyce«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 293-294.
Gudschrat

Gudschrat [Meyers-1905]

... 69 Moscheen , 52 Hindutempel, 11 Sikh Dharmsales und (1901) 19,048 Einw., die Woll- und Baumwollengewebe ... ... unter Gough 21. Febr. 1849 einen entscheidenden Sieg über die Sikh (s. Ostindien , Geschichte und Karte). – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Gudschrat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 494.
Pandschab

Pandschab [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Pandschāb (pers., ... ... eingeteilt; Hauptstadt Lahaur . P. wurde 1849 aus Gebietsteilen des Staates der Sikh gebildet. – Vgl. Latif (engl., 1896), Thorburn (engl., 1904).

Lexikoneintrag zu »Pandschab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 345.
Daimonion

Daimonion [Eisler-1904]

Daimonion ( daimonion ) nennt SOKRATES die von ihm für göttliche Eingebung ... ... CICERO, De divin. I, 54, 122, ferner VOLQUARDSEN, Das Dämon. d. Sokr. u. s. Interpreten 1862; RIBBING, Sokrat. Stud. II, 1870).

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Hamadryas

Hamadryas [Hederich-1770]

HAMADRYAS , dis, Gr . Ἁμάδρυας, δος, des Orius Tochter, ... ... , Pappelweide, Ptelea , Ulme oder Rüster, Ampelos , Weinstock und Syke , Feigenbaum. Man nannte sie aber insgesammt nach ihrer Mutter, Hamadryaden ; ...

Lexikoneintrag zu »Hamadryas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1186.
Skythĭen

Skythĭen [Pierer-1857]

Skythĭen , Land im Norden Europas u. Asiens ... ... Ariakä , Namastä, Sagaraukä, Rhibii , bes. die Massagetä u. Sakä , zu letzteren gehörten die Sakarauli, ferner Askatankä, Anarei, Tapurei, Aspisli, ...

Lexikoneintrag zu »Skythĭen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 196-197.
Apokryphen

Apokryphen [Pierer-1857]

Apokryphen ( Apokryphische Bücher , v. gr.), 1 ... ... Presbyter Hieronymus ; Ev. Arabum (ursprünglich syrisch, 1697 von H. Sike lateinisch übersetzt), füllt die Lücke zwischen der Kindheit u. dem Auftreten ...

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 604-605.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon