Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sacco [2]

Sacco [2] [Pierer-1857]

Sacco , Luigi , war früher Arzt an den Civilspitälern in Chamberry, dann Arzt am großen Hospitale , Generaldirector der Vaccination u. consultirender Arzt beim Generalgesundheitsmagistrate in Mailand u. st. 1836. Er erwarb sich um die Vaccination große Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Sacco [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacco [1]

Sacco [1] [Meyers-1905]

Sacco (v. lat. saccus , » Sack«), 1 ) Sackrock, Überrock ; 2) ital. Getreidemaß: in Piemont zu 5 Emine , = 115,027 Lit. neben einem S. camerale zu 6 Emine , 1818 auf 115,275 L ...

Lexikoneintrag zu »Sacco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sacco [2]

Sacco [2] [Meyers-1905]

Sacco ( Tolēro , im Altertum Trerus ), Fluß in der ital. Provinz Rom, entspringt bei San Vito im Sabinergebirge , fließt gegen SO. und fällt bei Isoletta, 75 km lang, rechts in den Liri, der von hier an ...

Lexikoneintrag zu »Sacco [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sacco [3]

Sacco [3] [Pierer-1857]

Sacco , italienisches Getreidemaß ; in Bergamo = 8352 Pariser Cubikzoll; in Florenz u. Livorno = 3582 Cubikzoll; in Nizza = 5825 Cubikzoll; in Turin = 5795 Cubikzoll; in Venedig = 6049,5 Cubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Sacco [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacco [1]

Sacco [1] [Pierer-1857]

Sacco , 1 ) Flecken in der neapolitanischen Provinz Principato citeriore; 2000 Ew.; 2 ) Dorf im tyroler Kreise Trient , rechts an der Etsch ; Tabaksfabrik ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sacco [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacco

Sacco [Brockhaus-1911]

Sacco , Fluß in der ital. Prov. Rom, entspringt im Sabinergebirge , mündet nach 70 km r. in den von nun an Garigliano genannten Liri .

Lexikoneintrag zu »Sacco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Sacco [3]

Sacco [3] [Meyers-1905]

Sacco , Dorf bei Rovereto (s. d.). s. S. 84.

Lexikoneintrag zu »Sacco [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sacco di Roma

Sacco di Roma [Meyers-1905]

Sacco di Roma (» Plünderung Roms«), s. Rom .

Lexikoneintrag zu »Sacco di Roma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Piove di Sacco

Piove di Sacco [Meyers-1905]

Piove di Sacco , Distriktshauptort in der ital. Provinz Padua , an der Eisenbahn Padua -P., mit schönem Dom, Stadthaus, antikem Turm , Baumwollweberei, Erzeugung von Binsenmatten und (1901) 3132 (als Gemeinde 9887) Einw.

Lexikoneintrag zu »Piove di Sacco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 897.
Sac [1]

Sac [1] [Pierer-1857]

Sac , 1 ) Getreidemaß im Schweizercanton Waadt = 6805,66 Pariser Cubikzoll; 2 ) in Persien als Rechnungsmünze = 1096 1 / 5 Thaler ; 3 ) so v.w. Sacco .

Lexikoneintrag zu »Sac [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 649.
Sac

Sac [Herder-1854]

Sac . frz., sacco. ital., deutsch Sack . Getreidemaß von verschiedener Größe in verschiedenen Ländern .

Lexikoneintrag zu »Sac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 4.
Malter

Malter [Brockhaus-1911]

Malter , Sac, Sacco , älteres Getreidemaß in der Schweiz = 1,5 hl, ebenso in Baden (geteilt in 10 Sester zu 10 Meßlein), in Preußen zu 12 Scheffel = 6,595 hl, in Sachsen zu 12 ...

Lexikoneintrag zu »Malter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Minalo

Minalo [Pierer-1857]

Minalo (ital.), altes Fruchtmaß in Verona , hat 4 Quarte , 3 Minali = 1 Sacco od. 114,654 Liter.

Lexikoneintrag zu »Minalo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 279.
Trerus

Trerus [Pierer-1857]

Trerus , Nebenfluß des Liris in Latium ; j. Sacco .

Lexikoneintrag zu »Trerus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 792.
Ceccano

Ceccano [Meyers-1905]

Ceccano (spr. tcheckāno), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone , rechts am Sacco und an der Eisenbahn Rom- Neapel , malerisch an einem Berghange gelegen, an dessen Fuß das alte Fabrateria lag, mit Wein - ...

Lexikoneintrag zu »Ceccano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 827.
Ceccano

Ceccano [Brockhaus-1911]

Ceccāno (spr. tscheck-), Stadt in der ital. Prov. Rom, am Sacco , (1901) 9942 E.; Oliven -, Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Ceccano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Davĭla

Davĭla [Pierer-1857]

Davĭla , 1 ) Enrico Caterino , geb. 1594 zu Pieve di Sacco im Paduanischen; wurde 1594 französischer Soldat , ging 1594 nach Padua , 1606 nach Venedig , trat in venetianische Dienste , wurde Statthalter in Dalmatien u. ...

Lexikoneintrag zu »Davĭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 769-770.
Mohikaner

Mohikaner [Pierer-1857]

Mohikaner ( Mohegans, Moheakunnuks ), ein ehemals bedeutender, jetzt fast gänzlich ... ... gehörig, bewohnte mit den Massachusetts u. Narragansetts die Gebiete zwischen Sacco u. Hudson . Ihre Sprache (die Mohikaner - od. ...

Lexikoneintrag zu »Mohikaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 349.
Cardāno

Cardāno [Meyers-1905]

Cardāno (latinisiert Cardanus ), Geronymo , Mathematiker, Arzt und ... ... 1576 in Rom, studierte zu Pavia und Padua , lebte dann in Sacco unweit Pavia und ging 1534 als Professor der Mathematik nach ...

Lexikoneintrag zu »Cardāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 759.
Brebiette

Brebiette [Pierer-1857]

Brebiette , Pierre , geb. 1596 in Mantes sur Seine, ... ... ; Kupferwerke: Das Paradies nach Palma vecchio; Die Madonna del Sacco von A. de Sarto ; Heilige Familie nach Rafael .

Lexikoneintrag zu »Brebiette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon