Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 
Saint-Germain-en-Laye

Saint-Germain-en-Laye [Brockhaus-1911]

Saint-Germain-en-Laye (spr. ßäng schärrmäng ang läh), Stadt im franz. Dep. Seine-et-Oise , an der Seine, (1901) 17.297 E., Schloß ( Residenz von Franz I . bis Ludwig XIV .; jetzt Nationalmuseum der ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Germain-en-Laye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Saint-Maur-les-Fossés

Saint-Maur-les-Fossés [Brockhaus-1911]

Saint-Maur-les-Fossés (spr. ßäng mor lä fosseh), südöstl. Vorort von Paris , am 1150 m langen St.-Maur- Kanal , (1901) 23.035 E.; früher Hauptort der Benediktiner .

Lexikoneintrag zu »Saint-Maur-les-Fossés«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Saint-Nicolas-du-Port

Saint-Nicolas-du-Port [Brockhaus-1911]

Saint-Nicolas-du-Port (spr. ßäng nikolá dü pohr), Stadt im franz. Dep. Meurthe -et-Moselle, an der Meurthe und am Rhein-Marne-Kanal , (1901) 5827 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Nicolas-du-Port«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Saint-Josse-ten-Noode

Saint-Josse-ten-Noode [Brockhaus-1911]

Saint-Josse-ten-Noode (spr. ßäng schoss' tang nohd), Vorstadt von Brüssel (1904) 33.267 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Josse-ten-Noode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Vivien de Saint-Martin

Vivien de Saint-Martin [Brockhaus-1911]

Vivien de Saint-Martin (spr. wivĭäng dĕ ßäng martäng), Louis , franz. Geograph, geb. 22. Mai 1802 zu Saint-Martin de Fontenay (Dep. Calvados ), gest. 3. Jan. 1897 in Paris ; schrieb: » Étude ...

Lexikoneintrag zu »Vivien de Saint-Martin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928-929.
Saint-René Taillandier

Saint-René Taillandier [Brockhaus-1911]

Saint-René Taillandier (spr. ßäng), s. Taillandier .

Lexikoneintrag zu »Saint-René Taillandier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Saint-Gervais-les-Bains

Saint-Gervais-les-Bains [Brockhaus-1911]

Saint-Gervais-les-Bains (spr. ßäng schärrwäh lä bäng), Badeort im franz. Dep. Haute-Savoie , am Fuße des Montblanc , (1901) 2022 E.; Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »Saint-Gervais-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Saint-Julien-Beychevelle

Saint-Julien-Beychevelle [Brockhaus-1911]

Saint-Julien-Beychevelle (spr. ßäng schülĭäng bäschwéll), Dorf im franz. Dep. Gironde , an der Gironde , (1901) 1872 E.; berühmter Weinbau (roter Bordeauxwein).

Lexikoneintrag zu »Saint-Julien-Beychevelle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Sans rime et sans raison

Sans rime et sans raison [Herder-1854]

Sans rime et sans raison (sang rihm e sang resong), frz., ohne Reim u. Sinn d.h. unverständig, unvernünftig.

Lexikoneintrag zu »Sans rime et sans raison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 44.
Desmarets de Saint-Sorlin

Desmarets de Saint-Sorlin [Brockhaus-1911]

Desmarets de Saint-Sorlin (spr. dämaräh dĕ ßäng ßorläng), Jean , franz. Dichter, geb. 1595 zu Paris , Kanzler der Franz . Akademie , gest. 28. Okt. 1676; schrieb Komödien (»Les Visionnaires«, 1637), den Roman ...

Lexikoneintrag zu »Desmarets de Saint-Sorlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Saint-Gilles-les-Boucheries

Saint-Gilles-les-Boucheries [Brockhaus-1911]

Saint-Gilles-les-Boucheries (spr. ßäng schil lä busch'rih), Stadt im franz. Dep. Gard , am Kanal Beaucaire - Aigues-Mortes , (1901) 6381 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Gilles-les-Boucheries«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.

Anonym/Epen/Kalewala/Erste Rune [Literatur]

... Von des Nordgefildes Marken, Von den Fluren Kalewalas. Diese sang voreinst mein Vater, Wenn er an dem Beilschaft schnitzte, Diese ... ... der bunten Kimmo Seite. Lieder schenkte selbst der Frost mir, Sang gab mir der Regenschauer, Andre Lieder brachten ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 1-11.: Erste Rune

Anonym/Epen/Kalewala/Dritte Rune [Literatur]

... Auf den Flächen Kalewalas, Sang dort seine ew'gen Lieder, Sang beständig kunsterfahren. Sang von einem Tag zum andern, Nacht ... ... Gürtelbinde Dort zu Sternenscharen werden. Sang den Joukahainen selber Bis zum Gurt in tiefe Sümpfe ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 23-42.: Dritte Rune

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Anna [Literatur]

Friedrich Hebbel Anna »Himmel blau und milde die Luft, Blumen voll ... ... am Abend Tanz und Spiel, Das ist mehr, als allzuviel!« Lustig sang dies an einem hellen Sonntagmorgen Anna, die junge Magd, während sie zugleich aufs ...

Volltext von »Anna«.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

... Gotteshaus über das weite Tal emporragte, lag eine kleine Schenke; Klang und Sang waren dort an das Ohr der Greisin gedrungen, die unter dem Vordache ... ... Heiß ich mich halt Abraham Und werd a Binkljud!« Sofort sang ein zweiter: »Und wenn eppa drauf ich kimm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Heine, Heinrich/Versepen/Atta Troll/Caput 25 [Literatur]

Caput XXV Dreiunddreißig alte Weiber, Auf dem Haupt die scharlachrote ... ... Eine drunter, wie Debora, Schlug das Tamburin und tanzte. Und sie sang dabei ein Loblied Auf Laskaro Bärentöter. Vier gewalt'ge Männer trugen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 421-423.: Caput 25

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nesseln [Literatur]

... – – – – – – – – – Und wenn im Sang des Dichters euch entsetzt, Was unbekümmert oft euch läßt im Leben, So darf der Sang den Dichter nicht gereu'n! Robert Hamerling.

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 59-61.: Nesseln

Anonym/Epen/Kalewala/Siebenundvierzigste Rune [Literatur]

Siebenundvierzigste Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Spielte lange auf der Harfe, Spielte lang und sang zum Spiele, Sang gar freudenreichen Sinnes. Sang kam zu des Mondes Stube, Jubel zu der Sonne Fenstern, Schritt ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 289-301.: Siebenundvierzigste Rune

Gehe, Eduard Heinrich/Libretto/Jessonda/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. CHOR DER PORTUGIESEN. Kein Sang und Klang auf dieser Welt Soldatenherzen mehr gefällt, Als mitten in des Kampfes Drang Kanonenschuß, Trompetenklang. Was ist's, das Kriegers Tod versüßt, Wenn purpurroth sein Blut entfließt? ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Jessonda. [Dresden] [o. J.], S. 17-35.: 2. Akt

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Einleitung [Literatur]

Einleitung Sommer 1841. In vor'gen Tagen manch ein Lied von Lust und Liebe sang ich euch, So wie's zur schönen Rosenzeit der Vogel singt im Waldgesträuch; Die Jugend floh, die Lust verlosch, da stellt' ich alles Singen ein, Und alten ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 171-172.: Einleitung
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon