Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Leiche [2]

Leiche [2] [Brockhaus-1911]

Leiche , im Buchdruck vom Setzer aus Versehen weggelassene Wörter oder Sätze.

Lexikoneintrag zu »Leiche [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 38.
Lidern

Lidern [Adelung-1793]

Lidern , verb. reg. act. welches von Leder abstammet, und im gemeinen Leben so wohl als im Bergbaue üblich ist, mit dem gehörigen Leder versehen. Eine Kunst liedern, die Sätze des Kunstgezeuges mit neuem Leder versehen.

Wörterbucheintrag zu »Lidern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2065.
Baroco

Baroco [Pierer-1857]

Baroco (Log.), der 4. Schlußmodus in der 2. Figur , wo der Obersatz allgemein bejaht, die beiden anderen Sätze bes. verneinen.

Lexikoneintrag zu »Baroco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 338.
Auflage

Auflage [Brockhaus-1837]

Auflage eines Buchs nennt man die Anzahl der Exemplare, welche zu gleicher Zeit oder von demselben Satze abgezogen werden. Wie stark die Auflage sein soll, wird durch den Verlagsvertrag bestimmt, den der Schriftsteller und der Buchhändler oder Verleger miteinander abschließen. Je stärker sie ...

Lexikoneintrag zu »Auflage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142-143.
Aßmayer

Aßmayer [Pierer-1857]

Aßmayer , Ignaz, geb. 1790 zu Salzburg , 1808 Organist ... ... 1815 nach Wien , gab hier Klavierunterricht u. bildete sich bes. im strengen Satze u. in der Lehre vom Conrapunktaus; er ward 1824 Capellmeister am ...

Lexikoneintrag zu »Aßmayer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 841.
1. sein

1. sein [Georges-1910]

... ). – eius. illius (wenn es nicht auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. nostri, vestri). – suus proprius. eius proprius ... ... wenn es auf das Hauptwort, letzteres, wenn es nicht auf das Hauptwort im Satze geht). – Doch wird »sein« im Latein. nur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111-2112.
Couplet

Couplet [Meyers-1905]

Couplet (franz., spr. kuplē, v. lat. copula ), ursprünglich in der Musik und Poesie die Verbindung zweier paralleler rhythmischer Sätze zu einer Strophe ; jetzt gewöhnlich die Bezeichnung für gewisse, in modernen ...

Lexikoneintrag zu »Couplet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Rundung

Rundung [Pierer-1857]

... Styls , wodurch der Ausdruck wohl zusammengefügt, bes. die einzelnen Sätze so in einander gefügt sind, daß nichts Nachschleppendes erscheint; hauptsächlich verlangt aber die R. ein Ebenmaß der einzelnen Sätze u. eine Einfügung der Zwischensätze am rechten Orte, damit nichts ...

Lexikoneintrag zu »Rundung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 454.
Andante

Andante [Pierer-1857]

Andante (ital., schrittmäßig fortgehend, gemächlich), Benennung eines Tonstücks, welches ... ... Charakter der Zufriedenheit , Gelassenheit entsprechende Bewegung verlangt. Die Tonfolgen solcher Sätze werden daher nicht so scharf abgestoßen, die Accente nicht so stark herausgehoben ...

Lexikoneintrag zu »Andante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 466.
Priamel

Priamel [Goetzinger-1885]

Priamel , aus mittellat. praeambulum = Vorgang, Vorlaut, Vorrede, ... ... ambulare = gehen, wandeln, heisst ein einem Rätsel vergleichbarer Reimspruch, dessen einzelne Sätze als Vorspiel der den Schluss bildenden Lösung erscheinen. Sie kommen schon im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Priamel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 811.
Wiewohl

Wiewohl [Adelung-1793]

Wiewōhl , eine concessive Conjunction, die scheinbare Aufhebung zweyer Sätze zu verneinen, wie obgleich. Es wird sowohl im Nachsatze gebraucht: ich weiß es nicht gewiß, wiewohl ich etwas davon gehöret habe. Als auch im Vordersatze: wiewohl er mich nicht erkannte, so ward er ...

Wörterbucheintrag zu »Wiewohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1542.
dilemma

dilemma [Georges-1913]

dilēmma , atis, n. (δίλημμα ... ... eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilemma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2165.
Barbara

Barbara [Kirchner-Michaelis-1907]

Barbara bezeichnet in der Logik den ersten Modus der ersten Schlußfigur, in welchem alle 3 Sätze bejahend sind. Er hat die Form : MaP, SaM, SaP; z. B. alle Kegelschnitte sind Kurven zweiten Grades – alle Kreise sind Kegelschnitte; ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83.
Folgern

Folgern [Adelung-1793]

... folgen ist, aber nur in dessen zweyten figürlichen Bedeutung gebraucht wird, aus einem Satze heraus bringen, schließen. Was wollen sie hieraus folgern? Daher die Folgerung, ... ... der Logik die Folgerung ein Lehrsatz, welcher ohne weitläufigen Beweis aus einem andern Satze hergeleitet werden kann; Corollarium.

Wörterbucheintrag zu »Folgern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 240.
Subject [2]

Subject [2] [Brockhaus-1809]

... Subject , im Gegensatz von Prädicat , bezeichnet allemahl in einem Satze den Haupt- oder Obertheil, von welchem etwas gesagt wird; das Prädicat aber dasjenige, was gesagt wird, z. B. in dem Satze: Gott ist ein unendlich Wesen – ist das Subject Gott , ...

Lexikoneintrag zu »Subject [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 446.
Subordo

Subordo [Pierer-1857]

Subordo (lat.), 1) Unterordnung ; 2) Unterabtheilung ... ... Daher Subordiniren, unterordnen, Jemand unter eines Anderen Befehl stellen. Subordinirte Sätze untergeordnete od. abhängige Sätze , im Gegensatz der coordinirten, s.u. Satz 2 ).

Lexikoneintrag zu »Subordo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 31.
Porisma

Porisma [Pierer-1857]

Porisma (gr.), Folgesatz; Porismen , Folgerungen aus einem bereits bewiesenen Satze , z.B. in der Größenlehre ; Poristik , die Theorie des mathematischen Beweises .

Lexikoneintrag zu »Porisma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 363.
Egoismus

Egoismus [Mauthner-1923]

Egoismus – Der natürliche und unausrottbare egozentrische Standpunkt des Durchschnittsmenschen ist als berechtigt hingestellt worden von dem edlen Spinoza in dem monumentalen Satze (Ethik IV prop. 24): »Ex virtute absolute agere nihil aluid in nobis ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 303-305.
Dualität

Dualität [Meyers-1905]

Dualität , ein allgemeines Verfahren der Geometrie , um aus gewissen Sätzen neue Sätze abzuleiten. Die Punkte einer Ebene stehen zu den Geraden der Ebene in der Beziehung , daß je zwei Punkte eine Gerade (ihre Verbindungslinie), je zwei ...

Lexikoneintrag zu »Dualität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 237.
Wahrheit

Wahrheit [Meyers-1905]

Wahrheit , im logischen Sinne die Übereinstimmung unsrer Gedanken mit ... ... des Denkens (formale) oder mit dessen Gegenständen, dem Sein (materiale W.). Sätze (wie z. B. die mathematischen und logischen), bei denen es sich ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 311.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon