Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Stemmen [2]

Stemmen [2] [Pierer-1857]

Stemmen , Dorf, s. Nordstemmen.

Lexikoneintrag zu »Stemmen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 756.
Schirmen

Schirmen [Adelung-1793]

Schirmen , verb. reg. act. welches ursprünglich ... ... , des Zischlautes beraubte kirman, spielen, und unser jetzt veraltetes schirmen, schermen, fechten, streiten, und zwar nicht bloß zur Vertheidigung fechten, ... ... vor dem Regen, vor der Hitze schirmen, eine Stadt vor dem Feinde schirmen u.s.f. Indessen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Schirmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1477-1478.
Schäumen

Schäumen [Adelung-1793]

... von sich geben. Vor Wuth, vor Zorn schäumen. Mit dem Munde schäumen. Das Bier schäumet. Das Meer schäumet. ... ... . Den Honig, das Wachs schäumen. S. auch Abschäumen. Daher das Schäumen in beyden Formen. ... ... von dem Activo sehr richtig; jenes heißt daselbst schaumen, dieses aber schäumen. Die Hoch- und Niederdeutschen haben diesen nützlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Schäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Schalmen

Schalmen [Adelung-1793]

Schalmen , verb. reg. act. welches gleichfalls nur in ... ... Wäldern die Gränzen gewisser Bezirke auf solche Art zu bezeichnen pflegt, so wird schalmen, besonders im Forstwesen, zuweilen auch überhaupt für zeichnen, absondern, ... ... , wo er anfängt, sich in Äste zu schalmen oder zu theilen.

Wörterbucheintrag zu »Schalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1343.
Schalmen

Schalmen [Pierer-1857]

Schalmen, 1) ( Beschalmen ), eine Luke od. andere Öffnung ... ... Köpfe der Nägel ( Spiker ) werden schwache, hölzerne Leisten (Schalmen) dabei gelegt; 2) (Forstw.), so v.w. Anschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Schalmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 86.
Schramen

Schramen [Adelung-1793]

Schramen , verb. reg. act. im Bergbaue, Schräme ... ... genannt wird. Es ist mit Schrammen Eines Geschlechtes, welches letztere das Intensivum davon zu seyn scheinet. S. dasselbe und Schramme. Vo schräm, schräge, ist im Niedersächs. schrämen oder schremen eine schräge Richtung geben, abschremen schräge abschneiden, zuschrämen spitzig zulaufen ...

Wörterbucheintrag zu »Schramen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1640.
schäumen

schäumen [Georges-1910]

schäumen , I) v. intr .spumare (im allg.). – spumas agere in ore (Schaum vor dem Munde haben, v. Menschen). – albescere (weiß werden von Schaum, vom Wasser, z.B. aqua ex edito desiliens albescit, fällt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schäumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2014.
schirmen

schirmen [Georges-1910]

schirmen , s. schützen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schirmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
Schäumen

Schäumen [Wander-1867]

* Schawmen vnd wüten wie ein Mertzengaul. – Mathesy, 180 b .

Sprichwort zu »Schäumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 115.
Schrämen

Schrämen [Meyers-1905]

Schrämen , s. Bergbau (Gewinnung), S. 663.

Lexikoneintrag zu »Schrämen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
Schäumen

Schäumen [Meyers-1905]

Schäumen , s. Schaum .

Lexikoneintrag zu »Schäumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 710.
Schwimmen

Schwimmen [Pierer-1857]

Schwimmen , sich auf od. in einem flüssigen Körper bewegen ... ... verlieren. Vierfüßige Thiere schwimmen fast alle von Natur , indem ihr Körperbau macht, daß sie mit ... ... Fäulniß der Umfang derselben etwas zunimmt. Der Mensch kann auch schwimmen, indem er regelmäßig leichter ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 684-687.
Schwimmen

Schwimmen [Meyers-1905]

Schwimmen , im allgemeinen das Getragenwerden eines Körpers von einer spezifisch schwerern Flüssigkeit ... ... Alter und nach Erfolg des Kämpfers ( Knaben -, Jugend - u. Herren schwimmen, Junioren -[I und II], Seniorenkonkurrenzen). In Deutschland und Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 212-214.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei Rossappel, un ... ... Er kann auch in seichtem Wasser schwimmen. Von einem, der sich in jeder Lage zu helfen ... ... tief. ( Burckhardt, 746. ) *33. Er kann nicht schwimmen. So sagten die ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwimmen

Schwimmen [Brockhaus-1837]

Schwimmen (das) nennt man im Allgemeinen den Zustand des ... ... magere, können daher auch leichter schwimmen. Es hat auch Menschen gegeben, welche bedeutend leichter als Wasser waren, und die daher von Natur außerordentlich gut schwimmen konnten. Wenn man einen an sich das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 139-140.
Schlämmen

Schlämmen [Pierer-1857]

Schlämmen , 1 ) den Grund eines Gewässers von Schlamm u. anderen Unreinigkeiten befreien. Bei Häfen u. großen Kanälen geschieht es durch Baggern ... ... etwas abgenutzten Pinsel , den Schlämmpinsel; 5) so v.w. Schlemmen .

Lexikoneintrag zu »Schlämmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 213-214.
Schwimmen

Schwimmen [Adelung-1793]

Schwimmen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich schwamm; ... ... schwimmt nicht. Holz schwimmt auf dem Wasser. Die Fische schwimmen im Meere. Schwimmen können. Schwimmen lernen. Sich mit Schwimmen retten. Wir haben den ganzen Tag geschwommen. ... ... auf Saaten als auf Wellen, Kleist. So auch das Schwimmen. Anm. Bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Schwimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1750-1751.
Schwimmen

Schwimmen [DamenConvLex-1834]

Schwimmen , jene gefeierte Kunst , durch welche Leander es vermochte, allnächtlich in ... ... immer noch derselbe, deßhalb lernen auch gegenwärtig die vornehmen Pariserinnen zum großen Theil das Schwimmen. Eine eigens zu diesem Zwecke eingerichtete Schwimmanstalt ist vollkommen im Interesse der Sitten ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 175-176.
Schlämmen

Schlämmen [Meyers-1905]

Schlämmen , Operation zur Trennung kleiner, ungleich schwerer, stoffgleicher oder stoffverschiedener Teilchen, besteht im allgemeinen darin, daß man das zu verarbeitende Material mit Wasser anrührt und die gebildete » Milch « nach längerer oder kürzerer Ruhe von den inzwischen zu Boden gefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Schlämmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 826.
Schlemmen

Schlemmen [Wander-1867]

1. Die mögen schlemmen und prassen, die das Geld in der ... ... ein kurzes Leben . 3. Viel Schlemmen dient zu keinem langen Leben . – Gruter, III, 88; Lehmann, II, 798, 55. 4. Viel Schlemmen macht kurze Tage. ...

Sprichwort zu »Schlemmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 236.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon