Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Spiritismus

Spiritismus [Eisler-1904]

Spiritismus : die Lehre von den »spirits« (Geistern) besonders Verstorbener ... ... Spiritismus: FECHNER (Tagesans. S. 252 ff.), E.. V. HARTMANN, FR. SCHULTZE (Der Spiritism., 1883), FR. KIRCHNER (Der Spiritism., 1883), WUNDT (Essays ...

Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 419-420.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

Griechenland (das alte, Hellas , Graecia ), nimmt von der ... ... ungehindert das Land aussaugen dürfen, u. die leibeigenen Bauern fanden in ihrem Schmutze der Armuth noch weniger Beruf, unbewaffnet sich gegen die Türken zu empören, ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirklichkeit (actualitas, realitas) bedeutet 1) gegenüber der bloßen Möglichkeit ... ... Zeit als wirksam auffinden« (l. c. S. 13). Nach FR. SCHULTZE ist subjectiv-wirklich »alles Erfahrene, d.h. alles in Zeit , ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Kantianismus

Kantianismus [Eisler-1904]

Kantianismus : die Philosophie KANTS. Sie besteht im Kriticismus ( ... ... O. LIEBMANN, RENOUVIER, K. LASSWITZ, J. VOLKELT, W. WINDELBAND, FR. SCHULTZE, ROKITANSKY, A. CLASSEN, H. HERTZ, C. F. ZÖLLNER die Theologen ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536-537.
Fetischismus

Fetischismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Fetischismus oder Fetismus (v. portugies. Feitiçio = Zauberei) heißt eine der niedrigsten Stufen der Religion , auf der der Mensch einen ... ... . Es ist offenbar die roheste Form des Polytheismus . Vgl. Fr. Schultze , der Fetischismus. Leipzig 1871.

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202.
Bramahschloß

Bramahschloß [Brockhaus-1911]

Bramahschloß , ein vom engl. Mechaniker Bramah (s.d.) ... ... verschieden tiefen, vom Ende aus in der Längsachse verlaufenden, sternförmig angeordneten Schlitze mit den im Zylinder angebrachten Zuhaltungen korrespondieren.

Lexikoneintrag zu »Bramahschloß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254-255.
Kußhand, die

Kußhand, die [Adelung-1793]

Die Kúßhand , plur. die -hände, eine unter den gemeinen Leuten auf dem Lande übliche Art des Grußes, da man seine Hand, ehe man sie einem ... ... küsset. Einem eine Kußhand geben. Nieders. Pußhand, Schmuckhand, von smucken, mit einem Schmatze küssen.

Wörterbucheintrag zu »Kußhand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1849.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... der Erfahrung zum Bewußtsein (l. c. S. 116). Ähnlich FR. SCHULTZE (Philos. d. Naturwissensch. II, 32 f.). Apriori ist das Gleiche im ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

Materialismus ist (theoretisch) die Lehre, daß das wahrhaft Reale ... ... der neueren Naturwiss. 1863, O. FLÜGEL« Der Material . 1865, FR. SCHULTZE, Die Grundged. d. Material . 1881; vgl. Philo(s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Scott, Walter

Scott, Walter [DamenConvLex-1834]

Scott, Walter . Viele der ausgezeichnetsten Dichter unserer Tage sammelten Honig ... ... führte er den prächtigen Bau seines »Ivanhoe« auf; aus einem Hufschmied, arbeitend im Schmutze seiner Werkstatt, schuf er einen Helden und ließ ihn dennoch bei seinem Ambos. ...

Lexikoneintrag zu »Scott, Walter«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 183-185.
Schmiere, die

Schmiere, die [Adelung-1793]

Die Schmiere , plur. die -n. 1) Ein halb ... ... Voller Schmiere seyn. Anm. In Schwaben Schmirbi, von schmirben, schmieren, in Baiern Schmitze. Schmer, Schmier und Schmiere sind nur im Gebrauche verschieden. Dem Griech. μυρον ...

Wörterbucheintrag zu »Schmiere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574.
Schmitte, die

Schmitte, die [Adelung-1793]

Die Schmitte , plur. die -n, in einigen Gegenden, der aus Mehl und Fett bereitete Brey, womit die Weber den Aufzug steifen; die Schlichte ... ... schlichten üblich ist. Nieders. Smittels, Smittelbrey. Es ist aus Einer Quelle mit 2 Schmitze, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Schmitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1578.
Schmatzen (1)

Schmatzen (1) [Adelung-1793]

1. Schmatzen , verb. reg. act. im Forstwesen, die Schmatzen ab- und zu Klafterholz hauen. Die Stöcke schmatzen. Die Endsylbe ... ... Nieders. schmiten, zu gehören, so fern es ehedem auch hauen bedeutete, so daß Schmatze den Rest eines abgehauenen Baumes bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Schmatzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... auf, wie F. A. Lange, J. B. Meyer, Helmholtz, Fr. Schultze, Cornelius u. a., die den Kritizismus mehr psychologisch auffassen; ferner O ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Wechselwirkung

Wechselwirkung [Eisler-1904]

Wechselwirkung : gegenseitiges Aufeinanderwirken der Dinge . Princip von Wirkung ... ... Wechselwirkung nur ein Specialfall der Causalität (Kategorienlehre, S. 384). Nach FR. SCHULTZE wirkt alles mittelbar oder unmittelbar auf alles (Philos. d. Naturwiss. II, ...

Lexikoneintrag zu »Wechselwirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 713-715.
Honigthau, der

Honigthau, der [Adelung-1793]

Der Honigthau , des -es, plur. inus. ein kleberiger ... ... Saftes noch nicht einig, indem einige glauben, daß er aus den Gewächsen selbst heraus schwitze, andere aber ihn von den Blattläufen herleiten. Das Wort Honigtow findet sich ...

Wörterbucheintrag zu »Honigthau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1280.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... , HARTSEN, STOY, OSTERMANN, HESS, DITTES u. a.). vgl. auch FR. SCHULTZE, Vergleich. Psychol. Von psychologischen Zeitschriften sind zu nennen: »Philosophische Studien ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... im Lichte d. Naturwiss., 1883), SCHMIDKUNZ (Suggest. S. 283), FR. SCHULTZE (Unsterblichkeit der » Psychaden «. vgl. Seelenk.), H. WOLFF (Unsterblichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

Phänomenalismus : Phänomen -Standpunkt, Lehre, daß uns nicht (die) ... ... Phänomenalist ist auch H. LORM (Grundlos. Optimism. S. 174 ff.). FR. SCHULTZE betont: »Die ganze für uns erkennbare Welt ... ist für uns nichts ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.

Darwin, Charles [Eisler-1912]

Darwin, Charles . 1809-1882, der berühmte Naturforscher, ist auch durch ... ... und Darwinismus ist außerordentlich groß. – Vgl. Arbeiten von HUXLEY, HAECKEL, FR. SCHULTZE, ZACHARIAS, H. SPITZER, PLATE, WEISMANN, WIGAND, GOLDSCHEID u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Darwin, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114-115.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon