Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Darmfistel

Darmfistel [Brockhaus-1911]

Darmfistel , krankhafte Verbindung der Darmhöhle mit der Körperoberfläche (bes. ... ... der Leistengegend ), auch mit innern Höhlen ( Magen , Blase , Scheide , einem andern Darmstück etc.), entsteht durch Verletzung, Vereiterung, brandig gewordenen Darmbruch ...

Lexikoneintrag zu »Darmfistel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 394.
Scheinfeld

Scheinfeld [Brockhaus-1911]

Scheinfeld , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken , im Steigerwald , an der Scheine, (1905) 1262 E., Amtsgericht, Schloß Schwarzenberg .

Lexikoneintrag zu »Scheinfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 625.
Undienlich

Undienlich [Adelung-1793]

Undienlich , -er, -ste, adj. et adv. nicht ... ... Sache nicht nothwendig oder tauglich ist. Undienliche Speisen, im geringen Grade ungesunde. Das scheint mir nicht undienlich zu seyn, kann nicht ohne Nutzen geschehen. Daher die Undienlichkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Undienlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 841.
Harnfistel

Harnfistel [Brockhaus-1911]

Harnfistel , Urinfistel , widernatürlicher geschwüriger Gang zwischen den Harnorganen und der äußern Haut , dem Mastdarm oder der Scheide ; Blasenfistel , wenn von der Harnblase ausgehend; operativ heilbar.

Lexikoneintrag zu »Harnfistel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 762.
Weiße, das

Weiße, das [Adelung-1793]

Das Weiße , des -n, plur. car. das Substantivum des Adjectives weiß, einen weißen Körper zu bezeichnen. Däs Weiße im Eye, in dem Auge, in der Scheibe. S. auch das Weiß.

Wörterbucheintrag zu »Weiße, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1468.
Der Granit

Der Granit [Brockhaus-1809]

Der Granit , ein hartes Gestein, welches mit dem Stahle Feuer giebt, und aus welchem der Kern der Urgebirge unserer Erde zu bestehen scheint, weil es allemahl in den Bergwerken die am tiefsten liegende Gebirgsart ist.

Lexikoneintrag zu »Der Granit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 127.
Schale, die

Schale, die [Adelung-1793]

Die Schale , plur. die -n, Diminut. das Schälchen, ... ... wird. 1. Mit dem herrschenden Begriffe der Höhlung, des hohlen, tiefen Raumes, scheint es ehedem einen jeden hohlen Raum, und in engerer Bedeutung ein Gefäß bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Schale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1336-1338.
Blecken (2)

Blecken (2) [Adelung-1793]

2. * Blêcken , verb. reg. welches größten Theils ... ... Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, für blicken, zum Vorscheine kommen, sich mit einem Scheine sehen lassen. In dieser Bedeutung sagt man noch in den Salzwerken, die Pfanne ...

Wörterbucheintrag zu »Blecken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059-1060.
Die Posaune

Die Posaune [Brockhaus-1809]

Die Posaune , (Ital. trombone ) ist ein musikalisches Blasinstrument von ... ... Theilen besteht, dem Hauptstücke und den Stangen , welche sich in einer Scheide befinden und, indem man mit der linken Hand die ganze Posaune hält, mit ...

Lexikoneintrag zu »Die Posaune«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 480-481.
Seigern (2)

Seigern (2) [Adelung-1793]

2. Seigern , verb. regul. act. in den Schmelzhütten, ... ... daß man das im Frischen mit dem Kupfer verbundene Bley und Silber wieder von demselben scheide. Man stellet zu dem Ende die Frischstücke in längliche Seigeröfen, da denn das ...

Wörterbucheintrag zu »Seigern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 35.
Fratze, die

Fratze, die [Adelung-1793]

Die Fratze , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... erzählen. Anm. Dieses Wort, welches im Ital. Frascha, Frascheria heißt, scheint mit dem vorigen und folgenden eine bloß zufällige Übereinstimmung des Schalles gemein zu haben ...

Wörterbucheintrag zu »Fratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 269.
Schubschein

Schubschein [Brockhaus-1809]

Schubschein : so nannte man sonst ein gewisses von der ... ... bescheiniget wurde, daß, und aus welchen Ursachen sie des Landes verwiesen worden. Dergleichen Scheine waren besonders bei Gelegenheit der berüchtigten Salzburger Emigrationsgeschichte (s. den Art. Salzburg ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schubschein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 349-350.
Drehscheibe

Drehscheibe [Brockhaus-1911]

Drehscheibe , drehbares Gleisstück auf Bahnhöfen zur Überführung eines Wagens von ... ... Gleis auf ein anderes; in der Töpferei hölzerne, auf einer vertikalen Achse sitzende Scheibe, die, durch eine an derselben Achse befindliche Schwungscheibe in schnelle Umdrehung versetzt ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheibe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 458.
Astrallicht

Astrallicht [Brockhaus-1911]

Astrāllicht , Astralschein , der Lichtschimmer zwischen den Sternen der ... ... » Kohlensäcken « (zwei dunkle Stellen der Milchstraße am Südhimmel). Das A. scheint von unzähligen, sehr entfernten, einzeln nicht wahrnehmbaren Fixsternen herzurühren.

Lexikoneintrag zu »Astrallicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 113.
Monodélphen

Monodélphen [Brockhaus-1911]

Monodélphen (Monodelphĭa), die Säugetiere mit einfacher Scheide , die sich unter Bildung eines Mutterkuchens entwickeln und bei der ... ... ausgetragen sind; das sind alle mit Ausnahme der Beuteltiere (mit doppelter Scheide , Didelphia) und der Kloakentiere (mit Kloake, Ornithodelphia).

Lexikoneintrag zu »Monodélphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Anorthoskop

Anorthoskop [Brockhaus-1911]

Anorthoskōp (grch.), ein von dem Brüsseler Physiker Plateau 1836 konstruiertes optisches Instrument , das auf einer rotierenden Scheibe verzerrt gezeichnete Figuren richtig zeigt, wenn man sie durch Öffnungen in einer ...

Lexikoneintrag zu »Anorthoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72-73.
Quantsweise

Quantsweise [Adelung-1793]

* Quantsweise adv. welches nur im Nieders. üblich ist, wo es zum Scheine bedeutet. Etwas nur quantsweise thun, zum Scheine, für die lange Weile. Holländ. quantsuys, Schwed. qvanswis. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Quantsweise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 880.
Maisrebbler

Maisrebbler [Brockhaus-1911]

Maisrebbler , Maschine zum Entkörnen der Maiskolben, für Handbetrieb eine mit Zähnen besetzte, vertikal rotierende Scheibe, gegen die die Maiskolben gepreßt werden, für Kraftbetrieb eine mit Stiften besetzte Trommel .

Lexikoneintrag zu »Maisrebbler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Zieler, der

Zieler, der [Adelung-1793]

Der Zieler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bey den Scheibenschießen, wird derjenige, welcher nach dem Schusse die in dem Ziele oder Scheibe getroffene Stelle zeiget, an manchen Orten der Zieler genannt.

Wörterbucheintrag zu »Zieler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1710.
Das neue Rom

Das neue Rom [Brockhaus-1809]

... dritthalb tausend Jahren der Mittelpunkt menschlicher Größe, scheint diese einzige, diese merkwürdige Stadt der Erde selbst bestimmt, auch der Zeit ... ... Gebäudes wollte gesehen haben, welcher im Begriff war, ein blutiges Schwert in die Scheide zu stecken. Dieses Schloß, merkwürdig durch seine ehernen Thore , enthält ...

Lexikoneintrag zu »Das neue Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 318-322.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon