Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 
schlaftrunken

schlaftrunken [Georges-1910]

schlaftrunken , plenus somni. somno gravis od. gravatus (voll Schlafs). – semisomnus (noch halb im Schlaf). – somno languidus (vom Schlafe phlegmatisch). – somno impeditus (vom Schlafe gehindert, z.B. respondere non possum). – somni ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlaftrunken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2034.
Schlaftrunken

Schlaftrunken [Adelung-1793]

Schlaftrunken , -er, -ste, adj. et adv. vom Schlafe gleichsam betrunken, vor Neigung zum Schlafe sich seiner und anderer Dinge nicht deutlich bewußt.

Wörterbucheintrag zu »Schlaftrunken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1489.
Komos

Komos [Pierer-1857]

Komos (gr.), 1 ) Zechgelag, Zechlied junger Leute ; ... ... Aufzügen verbundenen Schmäuse etc. Abgebildet mit gesenkter Fackel , niedersinkendem Haupte , schlaftrunken an eine Thür sich lehnend od. als geflügelter Jüngling in Gruppen ...

Lexikoneintrag zu »Komos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 679.
schläfrig

schläfrig [Georges-1910]

schläfrig , I) eig.: a) als einmaliger Zustand: dormitans (zu schlafen anfangend). – somni plenus. somno gravis (gern schlafen wollend, schlaftrunken). – somni indigens (sich nach Schlaf sehnend). – oscitans (gähnend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schläfrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2034.
somniosus

somniosus [Georges-1913]

somniōsus , a, um (somnus), schlaftrunken, schläfrig, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 5, 51. – Plin. 28, 260 jetzt somnos fieri.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somniosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2725.
semisomnus

semisomnus [Georges-1913]

sēmi-somnus , a, um, halbschlafend, verschlafen, schlaftrunken, v. Pers., Plaut., Cic. u.a.: sopor, schlafähnliche Betäubung, Cael. Antip. fr.: cor, Phaedr. – Nbf. sēmisomnis , is, v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semisomnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
somnolentus

somnolentus [Georges-1913]

somnolentus (somnulentus), a, um (somnus), schlaftrunken, schläfrig, v. leb. Wesen, Solin. 20, 7. Apul. met. 1, 26: von Zuständen, gravedo, betäubende Wirkung, Apul. met. 10, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnolentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2725.
semisopitus

semisopitus [Georges-1913]

sēmisōpītus , a, um (semi u. sopio), halbschlafend, verschlafen, schlaftrunken (klass. semisomnus), Apul. met. 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semisopitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
somnolenter

somnolenter [Georges-1913]

somnolenter , Adv. (somnus), schlaftrunken, Augustin. in psalm. 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnolenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2725.
somniculosus

somniculosus [Georges-1913]

somniculōsus , a, um (somniculus), I) schlaftrunken, zum Schlafe geneigt, schläfrig, senectus, Cic.: villicus, Colum. – II) aktiv = Schlaf bringend, übtr., aspis, erstarrend, tötend, Cinna fr. 2 M. (b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somniculosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724.
ὑπνώσσω

ὑπνώσσω [Pape-1880]

ὑπνώσσω , att. -ττω , schläfrig od. schlaftrunken sein, schlafen, Aesch. Eum . 119. 121; übertr., φόβῳ δ' οὐχ ὑπνώσσει κέαρ , ruhen, Spt . 269; Eur. Or . 173; Plat. Rep . VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπνώσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207.
σκορδινάομαι

σκορδινάομαι [Pape-1880]

σκορδινάομαι , ion. σκορδινέομαι , auch κορδινέομαι , sich ausstrecken, ... ... Menschen u. Hunden, die eben ausgeschlafen haben und noch nicht ganz erwacht sind, schlaftrunken sein, pandiculari ; κέχηνα, σκορδινῶμαι, πέρδομαι , Ar. Ach . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκορδινάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 904.

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Erster Theil/16 [Literatur]

XVI Der Morgen war regnerisch und kalt. Alfred blieb mit Felix in seinem Zimmer, wo sie allein das Frühstück eingenommen hatten. Das Kind war schlaftrunken und fröstelte. Als Alles zur Abreise bereit war, ging er mit ihm zu ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 152-155.: 16

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/1 [Literatur]

I »Herr Leutnant! ... Herr Leutnant! ... Herr Leutnant!« Erst ... ... rührte sich der junge Offizier, reckte sich, wandte den Kopf zur Tür; noch schlaftrunken, aus den Polstern, brummte er: »Was gibt's?« dann, wacher geworden ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 505-512.: 1

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/13 [Literatur]

XIII Es dämmerte schon, als er durch ein unbestimmtes Geräusch erwachte ... ... und eine junge Dame in einem blau-weiß getupften Sommerkleid vor sich stehen sah. Schlaftrunken noch erhob er sich, sah, daß mit einem etwas ängstlichen Blick, wie ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 565-571.: 13

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/15. Scene [Literatur]

Fünfzehnte Scene. Der Schauplatz verwandelt sich in die Palmengegend der dritten Scene. Adam, wieder jung, tritt noch schlaftrunken aus der Hütte, und schaut sich verwundert um. Eva schlummert drinnen. Lucifer steht in der Mitte des Schauplatzes. Strahlender Tag. ADAM. ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 192-200.: 15. Scene

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/35. [Literatur]

XXXV Na, und Eugen? Der fährt vom Balle Schlaftrunken heim, aufs Bett bedacht, Derweil ringsum bei Trommelschalle Das Treiben Petersburgs erwacht. Der Kaufmann rüstet, Boten fliegen, Zur Börse rollt's von Droschkenzügen, Die Milchmagd stapft, so ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 271-272.: 35.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/23. [Literatur]

XXIII So schrieb er schwülstig, trist und fade ... ... tun; was soll der Tand?), Um kurz vor Tag mit matten Blicken Schlaftrunken langsam einzunicken, Und flüstert' schlafend noch einmal Das Modewörtchen »Ideal ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 384-385.: 23.

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... wo Pedrillo hineingestiegen ist. Osmin noch halb schlaftrunken hat eine Laterne. Der Stumme giebt Osmin durch Zeichen zu verstehen, daß ... ... ins Haus! Er tummelt sich herum: weil er aber noch halb schlaftrunken ist, stößt er sich hier und da etc. O weh ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 53-64.: 5. Auftritt

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Ein Getreuer [Literatur]

Ein Getreuer. Um vier Uhr Morgens, am Donnerstag, den 13. ... ... s, des neuen Gouverneurs von Smyrna, und der Klopfende verlangte den Einlaß. Schlaftrunken und scheltend über den Lärmen erhoben sich die Wache habenden Khawassen und öffneten die ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 5-38.: Ein Getreuer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon