Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau [Geschichte]

Kapitel VI Die Donauländer und die Kriege an der Donau Wie die Rheingrenze Caesars so ist die Donaugrenze das Werk des Augustus. Als er an das Ruder kam, waren die Römer auf der italischen Halbinsel kaum Herren der Alpen, auf der griechischen kaum des Haemus (Balkan ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 178-230.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Sechstes Kapitel. Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung [Geschichte]

Kapitel VI Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung Die Geschichte einer jeden Nation, der italischen aber vor allen ist ein großer Synökismus: schon das älteste Rom, von dem wir Kunde haben, ist ein dreieiniges und erst mit der völligen Erstarrung des Römertums endigen die ähnlichen Inkorporationen ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 82-96.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Sechstes Kapitel. Pompeius' Rücktritt und die Koalition der Prätendenten [Geschichte]

Kapitel VI Pompeius' Rücktritt und die Koalition der Prätendenten Als Pompeius nach Erledigung der ihm aufgetragenen Verrichtungen seine Blicke wieder der Heimat zuwandte, fand er zum zweiten Male das Diadem zu seinen Füßen. Längst neigte die Entwickelung des römischen Gemeinwesens einer solchen Katastrophe sich zu; es ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Pompeius' Rücktritt und die Koalition der Prätendenten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 198-220.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Sechstes Kapitel. Die Italiker gegen Rom [Geschichte]

Kapitel VI Die Italiker gegen Rom Während die Römer am Liris und Volturnus fochten, bewegten den Südosten der Halbinsel andere Kämpfe. Die reiche tarentinische Kaufmannsrepublik, immer ernstlicher bedroht von den lucanischen und messapischen Haufen und ihren eigenen Schwertern mit Recht mißtrauend, gewann für gute Worte und ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Italiker gegen Rom. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 361-383.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Madhukândam/Erster Adhyâya/Sechstes Brâhmanam [Philosophie]

Sechstes Brâhmaṇam. Die drei objektiven Weltfaktoren: Name, Gestalt, Werk, haben ihr uktham (Rigveda), ihr sâman (Sâmaveda), ihr brahman (Yajurveda), d.h. ihr Prinzip, aus dem sie entspringen (denn der Veda ist das Prinzip der Welt ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 406-407.: Sechstes Brâhmanam

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Madhukândam/Zweiter Adhyâya/Sechstes Brâhmanam [Philosophie]

Sechstes Brâhmaṇam. Über diesen, das Madhukâṇḍam beschliessenden, Vaṅça vergleiche man unsere Einleitung, oben S. 377 fg. 1. Nunmehr das Register [der Lehrer]: Pautimâshya [wurde belehrt] von Gaupavana, Gaupavana von Pautimâshya, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 423-425.: Sechstes Brâhmanam

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakândam/Fünfter Adhyâya/Sechstes Brâhmanam [Philosophie]

Sechstes Brâhmaṇam. Vielleicht im Anschlusse an den vorhergehenden Satz folgt hier eine kurze Äusserung über den im Herzen wohnenden und dabei allmächtigen Purusha, welche nur eine Kompilation aus Stellen wie Çatap. Br. 10,6,3 (oder Chând. 3,14) und Bṛih. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 492.: Sechstes Brâhmanam

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Sechstes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes) [Philosophie]

Sechstes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes). Verteilung der besonderen Anteile. Was die Söhne von einer Frau betrifft, so ist der besondere Anteil des Ältesten: bei den Brahmanen die Ziegen, bei den Kshattriya die Pferde, bei den Vaiçya die Rinder, bei den ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 257-259.: Sechstes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Sechstes Kapitel (144. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes Kapitel (144. Gegenstand). Die mit Mißvergnügten (Verrätern) zusammenhängenden widrigen Ereignisse. Säuberung von Mißvergnügten und von Feinden, das ist die zwiefache Säuberung. 1 Was die Säuberung von Mißvergnügten betrifft, so soll er gegen die Stadtbürger und die Landleute (alle ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 546-553.: Sechstes Kapitel (144. Gegenstand)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Yâjñavalkîyam Kândam/Vierter Adhyâya/Sechstes Brâhmanam [Philosophie]

Sechstes Brâhmaṇam. Über diese, den Schluss des Yâjñavalkîyam Kâṇḍam bildende, Lehrerliste vgl. die Einleitung, oben S. 377 fg. und 426. 1. Nunmehr das Register [der Lehrer]: Pautimâshya [wurde belehrt] von Gaupavana, Gaupavana ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 485-487.: Sechstes Brâhmanam

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Yâjñavalkîyam Kândam/Dritter Adhyâya/Sechstes Brâhmanam [Philosophie]

Sechstes Brâhmaṇam. Die an sechster Stelle fragende Gârgî, Tochter des Vacaknu, knüpft an die oft vorkommende Anschauung (Gesch. d. Phil. I, 195 fg). an, dass die Welt den Wassern (d.h. den Urwassern) eingewoben und verwoben sei, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 437-438.: Sechstes Brâhmanam

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Sechstes Kapitel (94. und 95. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes Kapitel (94. und 95. Gegenstand). Wiederherstellung des Königtums und Alleinherrschaft. Gegen ein Unglück durch den König (d.h. durch dessen Tod) soll der Minister wie folgt Gegenmaßregeln treffen. Schon vor der Gefahr eines Schadens durch den Tod des Königs 1 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 392-396.: Sechstes Kapitel (94. und 95. Gegenstand)

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

Kapitel VI Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama Hannibals Ziel bei seinem Zug nach Italien war die Sprengung der italischen Eidgenossenschaft gewesen; nach drei Feldzügen war dasselbe erreicht, soweit es überhaupt erreichbar war. Daß die griechischen und die latinischen oder latinisierten Gemeinden Italiens, nachdem sie ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen [Geschichte]

Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen Seit dem Scheitern der Friedensverhandlungen mit Sparta im Sommer 430 ging der Krieg seinen Weg weiter. Im Jahre 429 haben die Peloponnesier von einer neuen Verheerung Attikas Abstand genommen; statt dessen wandte Archidamos sich gegen Platää ...

Volltext Geschichte: Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60-78.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer [Geschichte]

Sechstes Buch. Die Römer als Welteroberer.

Volltext Geschichte: 6. Buch. Die Römer als Welteroberer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 417-419.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/6. Kapitel. Thermopylä [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Thermopylä. Die Schlacht bei Marathon hatte die Perser gelehrt, daß sie stärkere Kräfte aufbieten müßten, um die Hellenen zu überwältigen. Für den neuen Feldzug wurde also ein viel größeres Heer ausgerüstet, so groß, daß es auf einer Flotte kaum zu transportieren ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Thermopylä. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 74-83.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/6. Kapitel. Epaminondas [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Epaminondas. Alle die Erweiterungen und Verfeinerungen des griechischen Kriegswesens seit den Perserkriegen, die wir kennen gelernt haben, bedeuten keine prinzipielle Reform oder Abwandlung. Eine prinzipielle Neuerung aber ist die Tat des Thebaners Epaminondas. Sie knüpft an an eine rein äußerliche, zufällige ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Epaminondas. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 156-165.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/6. Kapitel. Alexander als Feldherr [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Alexander als Feldherr. Zahllose Schlachten und Treffen zu Wasser und zu Lande haben sich die griechischen Staaten untereinander geliefert: sie haben allesamt, sozusagen, nur negative, zerstörende oder verhindernde Wirkungen gehabt; eine große Herrschaft ist auf diesem Wege nicht begründet worden. Die ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Alexander als Feldherr. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 231-236.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/6. Kapitel. Römische Kriegskunst wider Barbaren [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Römische Kriegskunst wider Barbaren. Die Strategie Cäsars in Gallien beruht darauf, daß er die Stärke der Gallier zu vermeiden und die Stärke der Römer stets gegen die Schwäche der Gallier auszuspielen weiß. Die Stärke der Gallier ist die große Zahl mehr oder weniger ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Römische Kriegskunst wider Barbaren. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 548-555.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Hannibal und Scipio. Als Scipio von Sicilien nach Afrika hinüberging, stand Hannibal noch unbesiegt mit einem mäßigen Heer im unteren Italien. Man könnte die Frage aufwerfen, weshalb Scipio nicht erst hier, wo er leicht eine große Überlegenheit zusammenbringen konnte, Hannibal angegriffen ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Hannibal und Scipio. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 403-411.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon