Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schlafmohn [Kulturgeschichte]

... erstere enthält einen weißen Samen ( Sem . Papaveris albi ) welcher theils zu Emulsionen, theils zur Auspressung ... ... Samengewichtes erhält, genutzt wird. Der verschlossene Mohn enthält schwarzen Samen ( Sem . Papaveris nigri ), welcher eine gleiche Menge Oel enthält, wiewohl es ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlafmohn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 150-153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißbilsen [Kulturgeschichte]

Weißbilsen Weißbilsen, Hyoscyamus albus, L. [Zorn, pl ... ... schwarzen Staares wahrgenommen haben. Die rundlichen, etwas bräunlichen aschgrauen Samen ( Sem. Hyoscyami, albi ) waren in ältern Zeiten fast die einzigen officinellen Bilsensamen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißbilsen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 421-422.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rübsenkohl [Kulturgeschichte]

... Alten den braunen runden Samen ( Sem. Napi ) bei Pocken und Masern als ein Mittel zum Austreiben, ... ... Geschmacke, aber viel beißender noch ist der Samen von der wilden Spielart ( Sem. Buniados, Napi sylvestris ), die sich durch deutlicher gezähnelte Blätter unterscheidet. ...

Volltext Kulturgeschichte: Rübsenkohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 77-78.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gurkendill [Kulturgeschichte]

Gurkendill Gurkendill, Anethum graveolens, L. [Zorn pl. ... ... Seltener sind die Spitzen dieses Krautes, öfterer die Samen ( summit. sem. Anethi. hortensis ) gebraucht worden, welche von eignem, starkem, aromatischem, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gurkendill. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 389.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ammeisison [Kulturgeschichte]

Ammeisison Ammeisison, Sison ammi L. [Zorn pl ... ... findet sich in Portugall, Spanien, Apulien und Aegypten. Der Samen ( sem. ammi cretici ) ist kleiner als der Petersilgensamen, eiförmig, platt, tiefgefurcht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammeisison. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 40-41.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kramkümmel [Kulturgeschichte]

Kramkümmel Kramkümmel, Cuminum cyminum, L. [ Moris hist. ... ... ähnlichen, aber viertelzolllangen, gelbgrau gestreiften krummen oder doppelt zusammen gefügten Samen ( sem. cymini, cumini ) haben einen starken, auffallenden, ziemlich ekelhaften Geruch und ...

Volltext Kulturgeschichte: Kramkümmel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 512.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Flachslein [Kulturgeschichte]

Flachslein Flachslein, Linum usitatissimum. L. [Zorn pl. ... ... wachsende Haushaltungspflanze. Der platte, an dem einen Ende spitzige Samen ( sem. lini ) enthält, unter einer braunglänzenden Schale, einen weißen, süßen Kern. ...

Volltext Kulturgeschichte: Flachslein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 304.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rothkicher [Kulturgeschichte]

Rothkicher Rothkicher, Cicer arietinum, L. [Schkuhr, Handb. ... ... Die im August reifenden, einem Widderkopfe an Gestalt ähnlichen, röthlichen Samen ( Sem. Ciceris ) sind von bitterlich erbsenartigem Geschmacke. Blos grün und noch jung ...

Volltext Kulturgeschichte: Rothkicher. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 73.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Raukelkohl [Kulturgeschichte]

Raukelkohl Raukelkohl, Brassica Erucastrum, L. [ Bulliard herb. ... ... wohlriechende Blumen im Juny und July trägt. Samen und Blätter ( Sem. Fol. Erucae sylvestris ) sind von stinkenderen Geruche, und beißenderem und bittererm ...

Volltext Kulturgeschichte: Raukelkohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 35.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Ochererbse [Kulturgeschichte]

Ochererbse Ochererbse, Pisum Ochrus, L. [Kniph. bot ... ... Die honiggelben, mit einer weißen Streife versehnen, etwas platten Samen ( Sem. ochri, Erviliae sylvestris ) haben an Größe und Geschmack viel Aehnlichkeit mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Ochererbse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 143.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Doppelsäge [Kulturgeschichte]

Doppelsäge Doppelsäge, Biserrula pelecinus L. [ Giseck. ... ... beiden Seiten gezahnte flache Samenhülse. Die linsenförmigen, nur weit kleinern Samen ( sem. Pelecini ) schmecken erbsenartig, nur etwas bitter. Man hat ihnen in ältern ...

Volltext Kulturgeschichte: Doppelsäge. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 232.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchhirse [Kulturgeschichte]

Fenchhirse Fenchhirse, Panicum miliaceum, L. [Zorn pl. ... ... im Erntemonat reifenden, bald gelben, bald schwarzen Samen , wird der gelbe ( sem. milii ) am meisten geschätzt. Das Dekokt und der Brei davon verhindern ...

Volltext Kulturgeschichte: Fenchhirse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 292.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Die große Wald-Schule hatte wandern müssen, und ... ... « gewürdigt – wenn auch leider mehr im Sinn des bösen Ham als des braven Sem und des biederen Japhet. Daß die Generationen von Schulbuben, die während seiner Lehrtätigkeit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 10-15.: 2. Kapitel

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/Personen [Literatur]

Personen. Personen des ersten tags. Gross herold. Ein junger knab, ... ... , (Nephilim). Erst bidermann, Ander bidermann, , (werdend ermürdt). Sem, der erst sun Noë. Sin wyb. Ham, der ander sun ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 1-3.: Personen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerampfer [Kulturgeschichte]

Sauerampfer Sauerampfer, Rumex acetosa, L. [Zorn, pl ... ... Dekokt auch äusserlich gegen einige Hautausschläge angewendet. Auch in dem Samen ( Sem. Acetosae ) haben die Alten eine adstringirende Wirkung finden wollen und ihn in ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerampfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 130.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenraute [Kulturgeschichte]

Gartenraute Gartenraute, Ruta graveolens, L. [Zorn pl. ... ... bis 640 an ätherischem Oele. Die braunen, runzlichten, nierenförmigen Samen ( sem. rutae hort. ) haben ähnliche Kräfte; man rühmt sie noch überdieß gegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenraute. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 334-335.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Taumellolch [Kulturgeschichte]

Taumellolch Taumellolch, Lolium temulentum, L. [ Flor. dan ... ... unter dem Hafer wohnende, zwei Schuh hohe einjährige Getreideart, deren Samen ( Sem. Lolii ) oval, breit gedrückt, und kleiner als anderer Getreidesamen ist, ...

Volltext Kulturgeschichte: Taumellolch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 308.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cederfichte [Kulturgeschichte]

Cederfichte Cederfichte, Pinus cedrus L. [ Trew. ... ... Auch den kleinen, süßlich schmeckenden mit einem wohlriechenden Harze versehnen Samen ( sem. cedri ) hat man als ein erwärmendes Mittel gegen Husten u.s.w. ...

Volltext Kulturgeschichte: Cederfichte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 180-181.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fencheldill [Kulturgeschichte]

Fencheldill Fencheldill, Anethum foeniculum, L. [Zorn pl. ... ... , gestreiften, auf der einen Seite platten auf der andern konvexen Samen ( sem. foeniculi ) haben einen besondern gewürzhaften Geruch und brennend süßen aromatischen Geschmack. ...

Volltext Kulturgeschichte: Fencheldill. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291-292.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kümmelkarbe [Kulturgeschichte]

Kümmelkarbe Kümmelkarbe, Carum carvi, L. [Zorn, pl ... ... leicht von ihm zu unterscheidende Pflanze trägt den bekannten Samen , die Karbe ( sem. carvi ), welcher gekrümmt, fünfeckig, dunkelbraun und von starkem Geruche und ähnlichem ...

Volltext Kulturgeschichte: Kümmelkarbe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 534-535.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon