Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Sichten

Sichten [Adelung-1793]

Sichten , verb. regul. act. welches nur in den ... ... hat euer begehret, daß er euch möchte sichten, wie den Weizen, Luc. 22, 31. Daher das Sichten und die Sichtung. Anm. Die Übereinstimmung des Klanges zwischen Sicht von sehen, und diesem sichten, verleitete Frischen, das letztere von dem erstern abzuleiten, ...

Wörterbucheintrag zu »Sichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 81.
Sichten

Sichten [Pierer-1857]

Sichten , 1 ) das Klare von dem Groben trennen; das Taugliche von dem Untauglichen absondern; 2 ) etwas reinigen, vgl. Sichtzeug ; 3 ) das Mehl beuteln.

Lexikoneintrag zu »Sichten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 958.
sichten

sichten [Georges-1910]

sichten , I) eig., s. 1. sieben. – II) uneig., s. absondern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127.
Sichten

Sichten [Meyers-1905]

Sichten und Sichtmaschine , s. Mühle , S. 216.

Lexikoneintrag zu »Sichten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 425.
cerno

cerno [Georges-1913]

cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. κρῑνω, crībrum), sichten, scheiden, I) eig.: cernere alqd per cribrum, Cato (wofür poet. alqd per densa foramina, Ov.): cernere alqd in cribris, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088-1090.
Sieben

Sieben [Adelung-1793]

Sieben , verb. reg. act. in einem ... ... Feine dadurch von dem Groben abzusondern, mit dem Siebe reinigen; rädeln, rädern, sichten. Mehl, Sand, Erz sieben. Gesiebtes Mehl. Anm. Im Nieders. ... ... syftan, Engl. to sift, Holländ, ziften. S. Sieb und Sichten.

Wörterbucheintrag zu »Sieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 83.
Beuteln

Beuteln [Pierer-1857]

Beuteln , 1 ) (Mühlenw.), das Mehl vermittelst des Beutels (s.d. 1) von der Kleie sichten; 2 ) (Apoth.), s.u. Beutelmaschinen ; 3 ) (Landw ...

Lexikoneintrag zu »Beuteln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 701.
Luhuarken

Luhuarken [Wander-1867]

* Hä lûhuarked 1 as 'ne Sû'e, dä sichten 2 härd. ( Lüdenscheid. ) – Frommann, V, 161, 103 u. 110. 1 ) Lauscht, horcht verwundert. 2 ) Sichten = siften, sieben.

Sprichwort zu »Luhuarken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 280.
Absichten

Absichten [Adelung-1793]

† Absichten , verb. reg. act. nur im Niedersächsischen für absieben. S. Sichten.

Wörterbucheintrag zu »Absichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Beuteltuch

Beuteltuch [Lueger-1904]

Beuteltuch , früher wollene, jetzt meist seidene oder Metallgazegewebe, die zum Absondern (Abbeuteln, Sichten) der einzelnen Produkte des Müllereiprozesses dienen. Vgl. Beutelgeschirr , Sichterei , Müllergaze . Arndt.

Lexikoneintrag zu »Beuteltuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 754.

Aufhorchen [Wander-1867]

*1. Er horcht auf, als wenn die Katz' donnern hört. – ... ... II, 154. *2. Er horcht auf, als wenn die Sau sichten hört. – Frischbier, I, 161.

Sprichwort zu »Aufhorchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sichter, der

Sichter, der [Adelung-1793]

Der Sichter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Bäckern einiger Gegenden, ein Bäckerbursche, welcher auf den Kneter folget, und das Sichten oder Beuteln des auf der Mühle nur geschrotenen Getreides verrichtet. In großen ...

Wörterbucheintrag zu »Sichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 81-82.
σήθω

σήθω [Pape-1880]

σήθω , sieben, sichten, durchsieben, durchbeuteln; ϑάλασσαν δικτύοις , Sp .; übh. schütteln, rütteln, Lob. Phryn. p . 151; Her . hat σῶσι von σάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 873.
unterscheiden

unterscheiden [Georges-1910]

unterscheiden , discernere (durch Sichten unterscheiden). – internoscere (an bekannten Merkmalen erkennen u. von andern unterscheiden). – distinguere (durch genaue Abgrenzung unterscheiden). – disiungere. seiungere (machen, daß zwei Dinge geschieden sind, wie ohne den Scheidenden gleichsam verbunden sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterscheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2430.
Mehlfabrikation

Mehlfabrikation [Brockhaus-1911]

... ), zerfällt in Zerkleinern, Beuteln ( Sichten ) und Putzen des Mahlgutes , d.h. der in der ... ... zum Mahlen der Dunste und Schalen . Das Beuteln oder Sichten bezweckt die Trennung des Mahlgutes in Schrot , Schalen , ...

Lexikoneintrag zu »Mehlfabrikation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 158.
σῆσις

σῆσις [Pape-1880]

σῆσις , ἡ , das Sieben, Sichten (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
Schwedischer Ruß

Schwedischer Ruß [Lueger-1904]

Schwedischer Ruß , schwarze Körperfarbe, hergestellt durch Vermählen und feinstes Sichten von Holzkohle aus sehr harzhaltigem Fichtenholz in Schweden.

Lexikoneintrag zu »Schwedischer Ruß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 696.
Obersichter, der

Obersichter, der [Adelung-1793]

Der Obersichter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Backhäusern Niedersachsens, der vornehmste unter den Sichtern, d.i. denjenigen Bäckerknechten, welche das Sichten, d.i. Sieben oder Beuteln des Mehles, verrichten; im Gegensatze des Untersichters ...

Wörterbucheintrag zu »Obersichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 566.
Sichterzeug, das

Sichterzeug, das [Adelung-1793]

Das Sichterzeug , des -es, plur. die -e, in den Windmühlen, ein stehendes Getriebe an dem Beutelkasten, welches das Sichten oder Sieben in den Mehlkasten vollziehet.

Wörterbucheintrag zu »Sichterzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 82.
Selbstverläugnung

Selbstverläugnung [Pierer-1857]

Selbstverläugnung , 1 ) die Hintansetzung gegenwärtiger Annehmlichkeiten, um eine größere ... ... Wohlfahrt zu erlangen; 2 ) die Unterdrückung seiner Begierden u. An sichten, um eine gewisse Absicht auszuführen, namentlich solche, welche zum Wohle Anderer ...

Lexikoneintrag zu »Selbstverläugnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon