Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zettelrolle

Zettelrolle [Pierer-1857]

Zettelrolle ( Zettelspule ), ein od. mehre große Spulen , worauf man, anstatt auf einen Kettenbaum sehr schmale Ketten aufwickelt, bes. in der Band - u. Bordenweberei; vgl. Posamentirer .

Lexikoneintrag zu »Zettelrolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 584.
Fleihen (1)

Fleihen (1) [Adelung-1793]

1. Fleihen , spülen, waschen, S. Flauen.

Wörterbucheintrag zu »Fleihen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197.
Spulmaschine

Spulmaschine [Pierer-1857]

Spulmaschine , 1 ) Maschine zum Spulen (s.d.) des Garns od. der Seide ; 2 ) eine Vorspinnmaschine in der Kammgarnspinnerei, bestehend aus drei Streckwalzenpaaren, einem Würgelapparat hinter dem dritten Paare u. einer Auswindespule, welche sich so ...

Lexikoneintrag zu »Spulmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 609.
Blumenspulen

Blumenspulen [Lueger-1904]

Blumenspulen , aus Holzpappe erzeugte, zum Aufwickeln von Garn und Zwirn verwendete, rad- oder sternförmige Spulen , deren Zacken den Blumenblättern ähnlich geformt sind. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Blumenspulen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95.
Abschläudern

Abschläudern [Adelung-1793]

Abschläudern , verb. reg. 1. Activum, mit der Schläuder ... ... . 2. Neutrum, mit seyn, schläudernd abfahren. So schläudern bey den Zeugwirkern die Spulen ab, wenn sie unter dem Spulen ab- und ausspringen.

Wörterbucheintrag zu »Abschläudern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Spulmaschine

Spulmaschine [Meyers-1905]

Spulmaschine , Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulen in der Weberei (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Spulmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 799.
Wiedelsilber

Wiedelsilber [Pierer-1857]

Wiedelsilber , leonischer Silberdraht auf Spulen .

Lexikoneintrag zu »Wiedelsilber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 169.
Abläufer, der

Abläufer, der [Adelung-1793]

Der Abläufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ist, besonders, 1) bey den Tuchmachern, die abgelaufenen und also leer gewordenen großen Spulen. 2) Bey den Webern, ein Fehler, der daraus entstehet, wenn sie ...

Wörterbucheintrag zu »Abläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Schlachtposen

Schlachtposen [Pierer-1857]

Schlachtposen , 1 ) diejenigen Schreibfederspulen, welche den geschlachteten Gänsen ausgezogen werden; sie sind nicht so hart, als die von selbst ausgefallenen Spulen ; 2 ) die zweite u. dritte Feder am Gänseflügel, s. ...

Lexikoneintrag zu »Schlachtposen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 203.
Laufbret, das

Laufbret, das [Adelung-1793]

Das Laufbrêt , des -es, plur. die -er, in den Seiden-Manufacturen, ein Bret voller kleinen Löcher, wodurch die Seide auf die Spulen geleitet wird. An der Buchdruckerpresse ist es ein starkes Bret, auf welchem der ...

Wörterbucheintrag zu »Laufbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933.
Entschlichten

Entschlichten [Meyers-1905]

Entschlichten , das Waschen und Spülen der Gewebe zur Beseitigung der Schlichte .

Lexikoneintrag zu »Entschlichten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 842.
Spulenmaschine

Spulenmaschine [Pierer-1857]

... ), Vorspinnmaschine der Baumwollenspinnerei ; horizontale Spulen werden durch die Reibung vom Umkreise eines sich um seine ... ... Vorgespinnst auf, welchem eine bleibende Drehung dadurch ertheilt wird, daß die Spulen sammt dem Cylinder u. dem beide enthaltenden Rahmen sich um ...

Lexikoneintrag zu »Spulenmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 609.
Schnarrrädchen

Schnarrrädchen [Pierer-1857]

Schnarrrädchen , Werkzeug , womit die in Strähnen befindliche Seide auf Spulen gewickelt wird; zwischen 2 senkrechte, auf einem Brete befestigte, eiserne Pfosten ist eine eiserne Welle drehbar eingelegt, welche in der Mitte ein kleines eisernes Schwungrad ...

Lexikoneintrag zu »Schnarrrädchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 337.
Spülkelch, der

Spülkelch, der [Adelung-1793]

Der Spülkêlch , des -es, plur. car. in der Catholischen Kirche, der in einem Kelche befindliche aber nicht consecrirte Wein, welcher den Communicanten auf Verlangen gereichet wird, das consecrirte Brot damit hinunter zu spülen.

Wörterbucheintrag zu »Spülkelch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 251.
Spuleisen, das

Spuleisen, das [Adelung-1793]

Das Spuleisen , des -s, plur. ut nom. sing. das Eisen, welches durch die Spulen gehet, und um welches sie sich, als um ihre Achse bewegen.

Wörterbucheintrag zu »Spuleisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 250.
Spuljunge, der

Spuljunge, der [Adelung-1793]

Der Spuljunge , des -n, plur. die -n, bey den Webern, ein Knabe oder Lehrling, welcher das Spulen verrichtet.

Wörterbucheintrag zu »Spuljunge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 251.
Fernmeßinduktor

Fernmeßinduktor [Meyers-1905]

... in der großen befindet, am kleinsten dagegen, wenn die Windungsebenen beider Spulen zueinander senkrecht stehen. Auf der zweiten Station befindet sich ein ganz ... ... hintereinander verbundenen großen Spiralen sendet, so müssen die induzierenden Kräfte beider Spulen jederzeit einander genau gleich sein. Daraus folgt, ...

Lexikoneintrag zu »Fernmeßinduktor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 436.
Klöppelmaschine

Klöppelmaschine [Brockhaus-1911]

Klöppelmaschine , Riemengang , eine zu Posamentierarbeiten sowie zur Spitzenfabrikation benutzte Maschine, mittels deren die Verflechtung der auf stehenden Spulen (Klöppel) ausgewundenen Fäden erzielt wird.

Lexikoneintrag zu »Klöppelmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 976-977.
Seidenmühle, die

Seidenmühle, die [Adelung-1793]

Die Seidenmühle , plur. die -n, eine Maschine, vermittelst welcher eine große Menge auf Spulen oder Rollen gesponnener Seide auf Ein Mahl abgehaspelt, und zugleich gezwirnet werden kann; die Zwirnmühle, der Seidenrheder.

Wörterbucheintrag zu »Seidenmühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 30.
Scherrahmen, der

Scherrahmen, der [Adelung-1793]

Der Schêrrahmen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Kattunwebern, ein großer Haspel, die Anschere darauf von den Spulen zu haspeln. Bey den Seidenwebern heißt er die Schermühle, S. dieses Wort. ...

Wörterbucheintrag zu »Scherrahmen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1427.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon