Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Stellstab, der

Stellstab, der [Adelung-1793]

Der Stêllstab , des -es, plur. die -stäbe, bey den Vogelstellern, ein Stab, welcher das gestellte oder aufgerichtete Garn leitet, wenn die Vögel mit der Wand gefangen werden sollen.

Wörterbucheintrag zu »Stellstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 350.
Baumruthe, die

Baumruthe, die [Adelung-1793]

Die Baumruthe , plur. die -n, bey den Webern, ein dünner Stab, welcher in die Fuge des Garnbaumes paßt, das Ende der Kettenfäden damit in dem Baume zu befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Baumruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Stagsegel, das

Stagsegel, das [Adelung-1793]

Das Stagsêgel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Schifffahrt, ein dreyeckiges Segel, welches ohne Nahe an den Stag ausgespannet wird.

Wörterbucheintrag zu »Stagsegel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 273.
Zündruthe, die

Zündruthe, die [Adelung-1793]

Die Zündruthe , plur. die -n, in der Artillerie, ein schwacher Stab mit einer brennenden Lunte am Ende, Kanonen und Mörser damit abzufeuern.

Wörterbucheintrag zu »Zündruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1761.
wiederabnehmen

wiederabnehmen [Georges-1910]

wiederabnehmen , I) v. tr. jmdm. eine Stad t. ein Land etc. w., s. wiedererobern. – II) v. intr.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederabnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2696.
accessibiliter

accessibiliter [Georges-1913]

accessibiliter , Adv. (accessibilis), hinzukommend, Claudian. Mam. de stat. anim. 1, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accessibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 55.
Sterneichungen

Sterneichungen [Brockhaus-1911]

Sterneichungen (engl. star-gauges), Schätzungen über die Sternfülle an verschiedenen Stellen des Himmels .

Lexikoneintrag zu »Sterneichungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Reisestab, der

Reisestab, der [Adelung-1793]

Der Reisestab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, so fern er auf einer Reise zu Fuße dienet; der Wanderstab.

Wörterbucheintrag zu »Reisestab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1065.
Hirtenstab, der

Hirtenstab, der [Adelung-1793]

... die -stäbe. 1. Eigentlich, ein Stab, so wie ihn die Viehhirten zu mancherley Absicht bey sich führen. Besonders der lange an einem Ende gekrümmte und zuweilen mit einer kleinen Schaufel versehene Stab der Schafhirten oder Schäfer; der Schäferstab. 2. Figürlich. 1) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Hirtenstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1212-1213.
Pilgerstab, der

Pilgerstab, der [Adelung-1793]

... Römischen Kirche auf ihren Pilgerfahrten zu führen pflegen; der Pilgrimstab, der Jacobs-Stab, so fern er besonders auf den ehedem sehr häufigen Wallfahrten nach dem heil. Jacob zu Compostell üblich war. Im Schwedischen heißt ein jeder Stab oder Stecken Palm, daher wird ein Pilger von diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Pilgerstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 769.
Stabträger, der

Stabträger, der [Adelung-1793]

... ut nom. sing. derjenige, welcher den Stab als ein symbolisches Kennzeichen träget, in welchem Verstande dieses Wort in verschiedenen ... ... So wird z.B. in der Catholischen Kirche derjenige, welcher der Geistlichkeit den Stab oder Bischofstab vorträget, der Stabträger genannt. Bey den Schützen-Compagnien einiger Orte ...

Wörterbucheintrag zu »Stabträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265.
Stabhalter, der

Stabhalter, der [Adelung-1793]

Der Stabhalter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... bezeichnen, welcher zum Zeichen der richterlichen Würde oder der befehlshabenden Gewalt unter mehrern den Stab träget oder hält; der Präsident. Bey dem kaiserlichen Landgerichte in Schwaben wird derjenige ...

Wörterbucheintrag zu »Stabhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Würgerschnäpper

Würgerschnäpper [Brockhaus-1911]

Würgerschnäpper (Dicrurĭdae), über die ganze afrik. und orient. Region verbreitete, auch in der austral. vertretene Gattg. fliegenschnäpperartiger Singvögel , von Star - bis Dohlengröße, mit meist schwarzem, grün und blau schimmerndem Gefieder und öfters ...

Lexikoneintrag zu »Würgerschnäpper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003.
Der Streitkolbe

Der Streitkolbe [Brockhaus-1809]

Der Streitkolbe ist eine ähnliche Art Waffen, nehmlich ein kurzer Stab, oben mit einem eckigen Knopfe versehen. (In Ungarn , Pohlen und der Tartarei führen sie die obern Officiere als Zeichen ihrer Würde.) Wenn jener Knopf stachlicht ist, so wird diese Waffe ...

Lexikoneintrag zu »Der Streitkolbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425.
Visierstab, der

Visierstab, der [Adelung-1793]

Der Visierstab , des -es, plur. die -stäbe, ein ... ... Inhalt der Fässer visieret wird; Nieders. Roje, eigentlich die Ruthe. Auch der Caliber Stab in der Artillerie, worauf der Durchmesser der Kugeln mit ihrer Schwere verzeichnet ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Visierstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1216.
Mittelreif, der

Mittelreif, der [Adelung-1793]

Der Mittelreif , des -es, plur. die -e, der ... ... unter drey oder mehrern. An den Kanonen ist es ein Reif, oder Stab mit zwey Plättchen, womit das Stück unten bey dem Zündloche verzieret wird.

Wörterbucheintrag zu »Mittelreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 247-248.
Sperrruthe, die

Sperrruthe, die [Adelung-1793]

Die Spêrrruthe , plur. die -n, bey den Webern, eine Ruthe, d.i. dünner Stab oder Schiene, das Gewebe damit auf dem Stuhle in die Breite ausgesperret zu erhalten; der Sperrstock, Sperrstab, der Spannstab, das Spannholz, bey den Damaskwebern der ...

Wörterbucheintrag zu »Sperrruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 188.
Spannstock, der

Spannstock, der [Adelung-1793]

Der Spannstock , des -es, plur. die -stöcke, bey den Webern, der hölzerne Stab, womit das Gewirk in der Breite ausgespannt erhalten wird; die Sperrruthe, das Spannholz.

Wörterbucheintrag zu »Spannstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 165.
Wanderstab, der

Wanderstab, der [Adelung-1793]

Der Wanderstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, dessen man sich bey einer Reise zu Fuße bedienet. Den Wanderstab ergreifen, figürlich eine Reise zu Fuße antreten.

Wörterbucheintrag zu »Wanderstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1380.
Hinterstab, der

Hinterstab, der [Adelung-1793]

Der Hinterstab , des -es, plur. die -stäbe, der hintere Stab, d.i. halb runde Zierath an dem Mundstücke einer Kanone; im Gegensatze des Vorderstabes. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »Hinterstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1199.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon