Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Slowāken

Slowāken [Meyers-1905]

Slowāken ( Slováci , Einzahl Slovák ), ein Glied ... ... Thuróczer Komitat liegt, ist eigentlich nur ein Dialekt der tschechischen (vgl. Tschechische Sprache ). Die ersten Versuche , in ihr zu schreiben (früher bediente man ...

Lexikoneintrag zu »Slowāken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 544-545.
Austerlitz

Austerlitz [Meyers-1905]

Austerlitz (tschech. Slavkov ), Stadt in Mähren , Bezirksh ... ... Dampfmühle , Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Wattefabrik und (1900) mit der Judengemeinde 3703 (meist tschechische) Einwohner. - Kärtchen zur Schlacht bei Austerlitz (2. Dezember ...

Lexikoneintrag zu »Austerlitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 162-163.
Kuttenberg

Kuttenberg [Meyers-1905]

Kuttenberg (tschech. Hora Kutná ), Stadt in Böhmen , ... ... archäologischen Sammlungen, einen schönen gotischen Brunnen , eine Kaserne (ehemaliges Jesuitenkollegium), eine tschechische Oberrealschule, eine tschechische Lehrerbildungsanstalt (in der alten Burg Hradek ), eine Handwerker-, eine ...

Lexikoneintrag zu »Kuttenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 892.
Omladīna

Omladīna [Meyers-1905]

Omladīna (» Jugend«), 1 ) serb. Geheimverbindung zur Förderung ... ... Parteiverhältnisse in Serbien raubte der O. ihre Bedeutung. – 2) Eine geheime tschechische Verbrüderung von jugendlichen Arbeitern und Studenten mit national-radikal-sozialistischem Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Omladīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 58.
Havlíček

Havlíček [Meyers-1905]

Havlíček (spr. háwlitschek), Karel , tschech. Publizist , geb ... ... Artikel und Briefe über Rußland , übersetzte einige Erzählungen Gogols ins Tschechische, wurde 1846 Redakteur der » Pražské Noviny « und gab von 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Havlíček«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 9-10.
Lundenburg

Lundenburg [Meyers-1905]

Lundenburg (tschech. Břeclav ), Stadt in Mähren , Bezirksh. ... ... Elektrizitätswerk, wichtige Märkte und (1900) mit der selbständigen Judengemeinde 7150 deutsche und tschechische Einwohner. Vgl. Preuß , Geschichte Lundenburgs (Lundenb. 1902–03, 2 Tle ...

Lexikoneintrag zu »Lundenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 843.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... vorzuschlagen, die Erinnerung an die deutschen »Kurrende«-Jungen nicht los. Vánoce , die tschechische und ähnlich die slowakische Bezeichnung für Weihnachten, sind offenbar sogenanntes Kuchelböhmisch, gelehrt ausgedrückt ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Düringsfeld

Düringsfeld [Meyers-1905]

Düringsfeld , Ida von , Schriftstellerin, geb. 12. Nov. 1815 ... ... u.a.). Als Früchte ihrer linguistischen Studien erschienen: »Böhmische Rosen «, tschechische Volkslieder (Bresl. 1851); »Lieder aus Toskana « (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Düringsfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 306-307.
Weißkirchen

Weißkirchen [Meyers-1905]

Weißkirchen , 1) ( Mährisch-W ., tschech. Hranice ) Stadt ... ... , Kalkbrennerei , lebhaften Handel und mit der selbständigen Judengemeinde (1900) 8185 tschechische und deutsche Einwohner. Südöstlich von W. liegt im schönen, waldigen Betschwatal der ...

Lexikoneintrag zu »Weißkirchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 502.
Čelakovský

Čelakovský [Meyers-1905]

Čelakovský (spr. tschĕlakofsski), 1) Frantisek Ladislav ... ... 1834 die » Pražské Noviny « und gab die » Ceská Vĕela « (»Tschechische Biene «) heraus, erhielt dann im folgenden Jahr einen Lehrstuhl für tschechische Sprache an der Prager Universität, den er jedoch infolge seiner nach Beendigung ...

Lexikoneintrag zu »Čelakovský«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 829.
Krásnohorská

Krásnohorská [Meyers-1905]

Krásnohorská , Eliška , tschech. Dichterin, geb. ... ... 1884), schrieb humoristische Erzählungen , verschiedene literarhistorische Abhandlungen (so über die neuere tschechische Poesie » Obraz novějšího básnictví českého «, 1877) und lieferte die erste vollständige tschechische Übersetzung des » Pan Tadeusz « von Mickiewicz (1883). Im ...

Lexikoneintrag zu »Krásnohorská«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 598.
Gewerkvereine

Gewerkvereine [Meyers-1905]

Gewerkvereine ( Gewerksgenossenschaften, Fachvereine , bisweilen auch Gewerkschaften ... ... der letztern besteht die Gewerkschaftskommission für Österreich in Wien und eine eigne (tschechische) Kommission in Prag . Daneben bestehen die Gehilfenversammlungen der Gewerbegenossenschaften ( ...

Lexikoneintrag zu »Gewerkvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 801-804.
Karolinenthal

Karolinenthal [Meyers-1905]

Karolinenthal (tschech. Karlín ), Stadt in Böhmen , ... ... –63 nach Rösners Plänen im romanischen Stil erbaut, eine deutsche und eine tschechische Oberrealschule, ein Militärinvalidenhaus, Kaserne , Rathaus , Fabriken für Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Karolinenthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 669.
Deutsches Volk

Deutsches Volk [Meyers-1905]

Deutsches Volk (hierzu die Karte »Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa« ... ... offenen Slawenmeer zusammenhängt; denn dort drüben hausen keine Deutschen mehr, sondern in die tschechische Verwandtschaftsgruppe gehörige Slowaken . In Norddeutschland gestaltet sich die Abgrenzung gegen das Slawentum ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 748-754.
Handelsschulen

Handelsschulen [Meyers-1905]

Handelsschulen , eigne Lehranstalten für das Bildungsbedürfnis des Handelsstandes , erscheinen in ... ... , Graz , Triest , Linz , Innsbruck , die deutsche und die tschechische in Prag ) mit 4574 Schülern, 47 andre kaufmännische Tagesschulen mit 6466 Schülern ...

Lexikoneintrag zu »Handelsschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 740-743.
Ungarisch-Brod

Ungarisch-Brod [Meyers-1905]

Ungarisch-Brod (tschech. Brod Uherský ), Stadt in ... ... Schloß , ein Rathaus , ein Denkmal von Comenius (1892), eine tschechische Landesoberrealschule, ein jüdisch-konfessionelles Privatuntergymnasium, eine landwirtschaftliche Winterschule, Bierbrauerei und Malzfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-Brod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 895.
Robinson Crusoe

Robinson Crusoe [Meyers-1905]

Robinson Crusoe (spr. krūsso) heißt der Held des weltberühmten, ... ... Campe sich rühmen konnte, in alle europäischen Sprachen (auch ins Neugriechische und Tschechische) übersetzt. Ein andres Seitenstück stellt sich in Howells » The life and ...

Lexikoneintrag zu »Robinson Crusoe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 32-33.
Schwabenspiegel

Schwabenspiegel [Meyers-1905]

Schwabenspiegel , deutsches Rechtsbuch, in den Handschriften bis zum 15. ... ... Ausland maßgebendes Ansehen in den Gerichten und ward ins Lateinische, Französische und Tschechische übersetzt. Auf der Grundlage des Schwabenspiegels verfaßte der Fürsprech Ruprecht von ...

Lexikoneintrag zu »Schwabenspiegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 98-99.
Nationaltheater

Nationaltheater [Meyers-1905]

Nationaltheater , im 18. Jahrh. aufgekommene Bezeichnung für Schaubühnen, die sich ... ... .) in Paris und aus neuerer Zeit das N. in Budapest , das tschechische in Prag , das polnische in Lemberg , das serbische in Belgrad ...

Lexikoneintrag zu »Nationaltheater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 446.
Polnische Sprache

Polnische Sprache [Meyers-1905]

Polnische Sprache , eines der ausgebreitetsten Glieder der slawischen Sprachfamilie ... ... ). Die p. S. ist in ihren Formen im ganzen weniger altertümlich als die tschechische, ist jedoch, außer dem Kirchenslawischen , die einzige slawische Sprache , die ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 116-117.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon