Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Champagne

Champagne [Brockhaus-1837]

Champagne hieß eine ehemalige franz. Provinz von etwa 350 ! ... ... Verschlusses die Luft wieder mit dem Weine in Berührung kommt, beginnt die unterbrochene Gährung von Neuem und die dabei entwickelte kohlensaure Luft verursacht das Schäumen ...

Lexikoneintrag zu »Champagne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402.
Lafrensea

Lafrensea [Meyers-1905]

Lafrensea (in Frankreich Lavreince , spr. lăwrängß', genannt), ... ... malte er auch Szenen aus dem bürgerlichen Leben, wie z. B. die unterbrochene Unterrichtsstunde und das englische Frühstück . Viele seiner Bilder sind durch den Stich ...

Lexikoneintrag zu »Lafrensea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 42.
usurpatio

usurpatio [Georges-1913]

ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen von ... ... 4, 6. – B) die durch Benutzung eines anderen unterbrochene Ersitzung (usucapio, w.s.), Paul. dig. 41, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usurpatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3323.
Leuchtturm

Leuchtturm [Meyers-1905]

Leuchtturm (hierzu Tafel »Leuchttürme I u. II« ), turmartiger ... ... oder eine Hafeneinfahrt bezeichnen, wählt man als Oberfeuer weiße Festfeuer, als Unterfeuer unterbrochene Feuer mit Einzelunterbrechungen (Verdunkelungen) oder Wechselfeuer mit Einzelwechseln (abwechselnd ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtturm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 474-477.
Destouches

Destouches [Meyers-1905]

Destouches (spr. dätūsch'),1) Philippe Néricault , franz. ... ... Sittenbild kultivierte. Seine Rückkehr der gefallenen Tochter ins elterliche Haus (1827), die unterbrochene Unterzeichnung des Ehevertrags und die Liebe als Arzt (1831) fanden ...

Lexikoneintrag zu »Destouches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 681.
Grünenwald

Grünenwald [Meyers-1905]

Grünenwald , Jakob , Maler , geb. 30. Sept. ... ... schuf. Hervorzuheben sind: der Hagelschlag (im königlichen Museum in Stuttgart ), der unterbrochene Hochzeitszug, das Brautpaar, Schäfers Heimkehr (beide gestochen von Barfuß ) u ...

Lexikoneintrag zu »Grünenwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 463.
Pause, die

Pause, die [Adelung-1793]

Die Pause , plur. die -n, die Unterbrechung einer Veränderung ... ... Bedeutung haben, als die Hochdeutsche. Das Nieders. Poos und Pose bedeutet eine jede unterbrochene Dauer. Bey Posen, mit Absätzen, mit Zwischenzeiten. Daher auch der Paroxismus einer ...

Wörterbucheintrag zu »Pause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 677.
Kyaxăres

Kyaxăres [Meyers-1905]

Kyaxăres (altpers. Huvaxschatara , »sehr schönes Wachstum habend«), ... ... . Sept. 610 (nach andern 28. Mai 585) eine durch eine Sonnenfinsternis unterbrochene Schlacht . Nach seinem Tode (585) folgte ihm sein Sohn Astyages ...

Lexikoneintrag zu »Kyaxăres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 899.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... . beträchtlich zunehmender Breite aus und bietet als eine nur selten durch Hügel unterbrochene Ebene geringe Abwechselung dar, zumal da nur selten verschiedene Formen der Bodenbekleidung einander ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Zur ›Geologischen Karte von Deutschland‹. Deutsches Reich. ... ... Kreide sind in dem hierher gehörigen Teil wenig entwickelt; sie bilden eine schmale, oft unterbrochene Zone nahe dem Nordrande, der vorherrschend aus eocänem Flysch und oligocäner Molasse besteht. ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

Festungsbau bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also ... ... Sie bedürfen der administrativen Selbständigkeit, um nicht auf die vielleicht durch feindliches Feuer unterbrochene Verbindung mit der Festung angewiesen zu sein, also Ausstattung mit Unterkunftsräumen für ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Leuchtfeuer

Leuchtfeuer [Lueger-1904]

Leuchtfeuer . Die Benutzung der Leuchtfeuer ist so alt wie die Schiffahrt ... ... Art des gezeigten Lichtes : feste Feuer , feste Feuer mit Blinken, unterbrochene Feuer , Wechselfeuer , Blinkfeuer , Gruppenblinkfeuer, Funkelfeuer , Blitzfeuer , ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 144-145.
Wernigerode

Wernigerode [Meyers-1905]

Wernigerode , standesherrliche Grafschaft am Harz , dem Fürsten von ... ... ,456 Einw. Der nördliche Teil der Grafschaft bildet eine nur von einigen Anhöhen unterbrochene Ebene, der südliche umfaßt den höchsten Teil des Harzes mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Wernigerode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 543-544.
Leuchttonne

Leuchttonne [Meyers-1905]

Leuchttonne ( Leuchtboje , Gasboje ), ein schwimmendes Seezeichen , das ... ... , die in Laternengehäusen angebracht sind; die Feuer werden als Festfeuer oder als unterbrochene Feuer (s. Leuchtturm ) je nach Bedarf eingerichtet, in letzterm Falle ...

Lexikoneintrag zu »Leuchttonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 473-474.
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden ... ... in einem jenseits des zu übersteigenden Gegenstandes angeordneten Schacht , von dem aus der unterbrochene Kanal sich fortsetzt, gleichfalls unter Wasser endigt. Wenn sich im höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Schlachthaus

Schlachthaus [Meyers-1905]

Schlacht- und Viehhöfe. Die Gruppierung der Gebäude eines Schlacht- und Viehhofes ... ... zwar als große, luftige, nur von den zum Tragen der Dachkonstruktionen unbedingt erforderlichen Stützen unterbrochene Räume. Fig. 17 der Tafel zeigt das Innere einer Großviehmarkthalle. ...

Tafel zu »Schlachthaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Wilhelmshöhe

Wilhelmshöhe [Meyers-1905]

Wilhelmshöhe , Schloß mit Parkanlagen und berühmten Wasserkünsten am Ostabhange ... ... 5 m breite, 283 m lange, von 47 zu 47 m durch Bassins unterbrochene, auf beiden Seiten von Treppen zu je 842 Stufen begleitete Kaskaden ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelmshöhe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 646.
Peter Winter

Peter Winter [Brockhaus-1809]

Peter Winter , Kapellmeister in München , geb. ums Jahr 1758. ... ... unverkennbar. Und hätten auch unsre Deutschen Musik-Liebhaber nur die einzige Oper: Das unterbrochene Opferfest von Winter gehört, so müßte schon diese sie über sein Talent ...

Lexikoneintrag zu »Peter Winter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Ezechias, S.

Ezechias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ezechias , Rex . (28. Aug.) Vom Hebr. ... ... Priester und Leviten deren Sühnung und Reinigung vornehmen. Darauf begann wieder der einige Zeit unterbrochene Dienst des höchsten und wahren Gottes. Auch gewann er über die Philister Vortheile ...

Lexikoneintrag zu »Ezechias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 153-154.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Herder-1854]

Heinrich IV. , geb. 4. Dezbr. 1553 zu Pau in ... ... Verwaltung u. Regierung jedoch vortrefflich. Unter ihm schritt die durch die Hugenottenkriege unterbrochene Machtentwicklung Frankreichs wieder fort u. er nahm auch die Plane Franz ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 262-263.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon