Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur 
Verwesen

Verwesen [Brockhaus-1911]

Verwesen , Fehlgeburt ( Abortus ), bei den Haustieren die Ausstoßung der noch nicht lebensfähigen Jungen vor Ablauf der Tragezeit , am häufigsten bei Kühen (Verkalben), seltener bei Pferden (Verfohlen).

Lexikoneintrag zu »Verwesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 918.
1. verwesen

1. verwesen [Georges-1910]

1. verwesen , putrescere. computrescere (verfaulen). – in tabem resolvi. tabescere coepisse u. bl. tabescere (sich zersetzen, in Fäulnis übergehen). – leicht v., facilem esse in tabem. – verwest , s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
2. verwesen

2. verwesen [Georges-1910]

2. verwesen , s. verwalten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
Verwesen (1)

Verwesen (1) [Adelung-1793]

1. Verwesen , verb. regul. neutr. welches des ... ... abstammet, welches gar wohl noch in unserm verwesen übrig seyn könnte. Allein, da sich von diesem Worte sonst ... ... vorhanden ist, abstammet. Vermittelst der destruirenden Bedeutung der Partikel ver, bedeutet verwesen, aufhören zu seyn, umkommen, untergehen, welche weitere Bedeutung es ...

Wörterbucheintrag zu »Verwesen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1178-1179.
Verwesen (2)

Verwesen (2) [Adelung-1793]

2. Verwêsen , verb. regul. act. einem Dinge vorstehen, die Aufsicht über dasselbe ... ... im Hochdeutschen veraltet ist. Man gebraucht es nur noch zuweilen für verwalten. Ein Amt verwesen, demselben vorstehen, es bekleiden, verwalten. Auch in engerer Bedeutung, demselben im ...

Wörterbucheintrag zu »Verwesen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1179.

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Andere Hundert/76. Ohn Wesen: Verwesen [Literatur]

76. Ohn Wesen: Verwesen Wann du ohn Seele wärst, und sie die Seel ohn Wesen, Hätt ich den Stein vor dir, das Holtz vor ihr erlesen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 236.: 76. Ohn Wesen: Verwesen

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/2. Schutz gegen künftige Übel/B. Sympathie/72. [Das Sterben und das Verwesen der Leiche ist von solcher sympathischen] [Literatur]

72. Das Sterben und das Verwesen der Leiche ist von solcher sympathischen Kraft, daß man derselben mit tätigem Handeln entgegenwirken muß. Wenn jemand stirbt, muß dies allen im Hause schlafenden Leuten angesagt werden, sonst verfallen sie in einen Todesschlaf (Marsch) Vgl. 455. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXVII67-LXVIII68.: 72. [Das Sterben und das Verwesen der Leiche ist von solcher sympathischen]
Torf

Torf [Brockhaus-1837]

Torf und Turf . Man gibt diesen Namen einer eigenthümlichen kohligen, ... ... und von mehr oder minder veränderten Pflanzentheilen durchsetzten Masse , deren Bildung durch das Verwesen von Pflanzen unter einer Wasserschicht begünstigt wird. Indem dieses den Zutritt der ...

Lexikoneintrag zu »Torf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 451-452.
Wesen

Wesen [Adelung-1793]

Wêsen , in Verwesen, durch die Fäulniß aufgelöset werden. Einige ... ... Ableitungssylben wegzulassen, und wesen für verwesen zu gebrauchen. Hier ruht und west, Gott seys gedankt, Mein ... ... Sylben weglasse, welche zum Verstande des Wortes wesentlich sind. Ich habe bey 1 Verwesen gezeiget, daß dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Wesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1507-1508.
tabeo

tabeo [Georges-1913]

tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1) schmelzen, zerschmelzen, verwesen, schwinden, Lucr.: corpora tabent, Ov. – II) übtr.: a) von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
Rosten

Rosten [Adelung-1793]

... Bedeutung des Stinkens unerweislich ist. Im Holländ. ist roesten noch jetzt verwesen, verfaulen, wofür die Niederdeutschen mit dem ihnen gewöhnlichen t rotten, und ... ... In diesem weitern Verstande ist rosten das Neutrum von dem folgenden Activo Rösten, verwesen machen. Da der Begriff der Verwesung aber nur eine Figur ...

Wörterbucheintrag zu »Rosten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1170.
tabesco

tabesco [Georges-1913]

... vergehen, schwinden, zergehen, zerfließen, schmelzen, verwesen, in Verwesung übergehen, a) eig., m. Abl., sol ... ... Amm. 14, 3, 4. – bes. tabescas (mögest du verwesen!), als Wunsch oder Verwünschung, tabescas utinam, Sabelle belle! Mart. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3002-3003.
putesco

putesco [Georges-1913]

pūtēsco (pūtīsco), tuī, ere (puteo), in Verwesung ... ... Fäulnis ) übergehen, faul-, moderig (dumpfig) –, muffig werden, vermodern, verwesen, si (olea) in terra nimium diu erit, putescet, Cato r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099.
Salpeter

Salpeter [Brockhaus-1837]

Salpēter , salpetersaures Kali ist ein in der Natur reichlich vorhandenes Salz, das sich namentlich überall bildet, wo thierische Substanzen verwesen. Auf Ceylon , in Nordamerika am Flusse Crooked, in Brasilien , ...

Lexikoneintrag zu »Salpeter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 27-28.
liquesco

liquesco [Georges-1913]

liquēsco , licuī, ere (Inchoat. v. liqueo), I) ... ... cera, Verg. – 2) insbes.: a) durch Fäulnis schmelzen, verwesen, corpora dilapsa liquescunt, Ov. met. 7, 550. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 672-673.
putresco

putresco [Georges-1913]

putrēsco , putruī, ere (putreo), I) in Verwesung-, in Fäulnis übergehen, verwesen, verfaulen, vermodern, morsch werden, o te ineptum, si putes meā interesse supra terram an infra putrescam, Sen.: ne corpus eius putrescat, Arnob.: putrescit vestis, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103.
Vermodern

Vermodern [Pierer-1857]

Vermodern , so v. w. verwesen, nur mit dem Nebenbegriff, daß sich ein grünlich od. gelblich weißer Schimmel (s.d. 1), vgl. Moder u. Gährung ) an den vermodernden Gegenstand ansetzt.

Lexikoneintrag zu »Vermodern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 495-496.
Verwesung

Verwesung [Georges-1910]

Verwesung , I) das Verfaulen: putredo. – tabes (Zersetzung). – in V. übergehen, s. 1. verwesen. – II) = Verwaltung, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwesung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
Rösten (1)

Rösten (1) [Adelung-1793]

... . act. welches das Factitivum des vorigen ist, und eigentlich das verwesen machen bedeutet, aber nur von dem geringsten Grade der Verwesung, der mehr ... ... wohl überwiegend wahrscheinlich, daß dieser Begriff hier der herrschende ist, daher auch völlig verwesen, im Nieders. intensive, mit dem verdoppelten t, rotten heißt.

Wörterbucheintrag zu »Rösten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1170-1171.
putrefacio

putrefacio [Georges-1913]

putrefacio , fēcī, factum, ere, Passiv putrefīo , factus ... ... in Fäulnis übergehen lassen, Passiv = in Verwesung-, in Fäulnis übergehen, verwesen, faulen, bes. durch Feuchtigkeit, imber tigna putrefacit, Plaut. most ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putrefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon