Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Dekatiertuch

Dekatiertuch [Meyers-1905]

Dekatiertuch , dicker Baumwollenstoff, auf beiden Seiten gerauht, wird zum Dekatieren ... ... der Wollengewebe benutzt. Kette 18–20 Fäden auf 1 cm Nr. 20 Water, Schuß 22–24 Fäden auf 1 cm Nr. 4–6 Mule ...

Lexikoneintrag zu »Dekatiertuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 596.
Innerleithen

Innerleithen [Meyers-1905]

Innerleithen (spr. -lĭthen), Stadt und Badeort in Peeblesshire ( Schottland ), am Leithen Water, unweit seiner Mündung in die Tweed , mit Wollmanufaktur, einer Mineralquelle (St. Ronans Quelle in einer Novelle von W. Scott ) und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Innerleithen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 847.
Waddick, die

Waddick, die [Adelung-1793]

Die Waddick , plur. car. ein besonderes Niederdeutsches Provinzial-Wort, ... ... zu bezeichnen, welche in Oberdeutschland Schotten und Zieger heißen. Vielleicht von dem Niederd. Water, Wasser. Einige weiche Mundarten, z.B. die Friesische, verkürzen es in ...

Wörterbucheintrag zu »Waddick, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1328-1329.
Martinsmonat

Martinsmonat [Wander-1867]

Wenn in'n Martensmânt det Wâter ûtgeit, sau geit et in'n Winter vêle ût. – Schambach, II, 616. Wenn im November das Wasser ausgeht (d.i. austritt, sein Bett überschwemmt), so sollen im Winter die Flüsse ...

Sprichwort zu »Martinsmonat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 475.
Mütterliches

Mütterliches [Wander-1867]

* Sie hat nichts als ihr Mütterliches. Holl. : Al wat zij heeft, is een water- en een windmolen met een bosch voor hare poort. ( Harrebomée, II, 94 a . )

Sprichwort zu »Mütterliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 818.
Hofweihwasser

Hofweihwasser [Wander-1867]

1. Hofweihwasser ist gut. Der Narr sagt zu König Lear ... ... Hofweihwasser reichen. Viel versprechen und nichts halten. Engl. : Court holy water. Frz. : Donner de l'eau bénite de cour. ( ...

Sprichwort zu »Hofweihwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 735-736.
Trockenwetter

Trockenwetter [Wander-1867]

'S ist heut' schlecht Trockenwetter, sagte der Narr , als er bei ... ... Galgen hängen sah. Holl. : Ik geloof, dat hij in het water gelegen heeft, en nu te droogen hangt, zei de mof, en hij ...

Sprichwort zu »Trockenwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1330.
Cape Girardeau

Cape Girardeau [Pierer-1857]

Cape Girardeau (spr. Kehp Schirardoh), 1) Grafschaft im südöstlichen ... ... vom Staate Illinois getrennt, 40 QM.; Flüsse: Apple-Creek u. White -Water (Nebenfluß des St. Francis ); Boden außerordentlich fruchtbar u. wohlbebaut; ...

Lexikoneintrag zu »Cape Girardeau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 649.
Aquäduktbrücke

Aquäduktbrücke [Roell-1912]

Aquäduktbrücke (canal aqueduct, bridge supporting a water channel; pont canal; acquedotto), ein Bauwerk, das dazu bestimmt ist, eine Wasserleitung oder einen natürlichen oder künstlichen Wasserlauf über das Gelände oder über Terraineinschnitte zu führen. Beim Bau von Gebirgsbahnen kommen A. zur ...

Lexikoneintrag zu »Aquäduktbrücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 194.
Zwolsches Diep

Zwolsches Diep [Brockhaus-1911]

Zwolsches Diep , s. Zwarte Water .

Lexikoneintrag zu »Zwolsches Diep«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1042.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Meyers-1905]

... Gesellschaften für A. ( Society of painters in water-colours und Institute of painters in watercolours ) gepflegt wird. ... ... , damit sie glänzender wirken. Vgl. Roget , History of the Old Water-colour Society (Lond. 1891, 2 Bde.); Redgrave , Water-colour painting in England (das. 1892). ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 643-645.
Deutschledertuch

Deutschledertuch [Meyers-1905]

Deutschledertuch , dickes, beiderseitig gerauhtes Baumwollengewebe als Ersatz für Putzleder ... ... - und 32 Schußfäden auf 1 cm, Kette Nr. 29 engl. Water, Schuß Nr. 14 engl. Mule. Bindung s. Abbildung. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschledertuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837.
Brackwasser, das

Brackwasser, das [Adelung-1793]

Das Brackwasser , des -s, plur. car. in Niedersachsen, ... ... oder auf andere Art mit Seewasser vermischet worden. Nieders. Brackwater, Holländ. Brak-water, vermuthlich von brack, untauglich, verdorben, weil dergleichen Wasser dadurch zum Trinken ...

Wörterbucheintrag zu »Brackwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Schwarzes Wasser [2]

Schwarzes Wasser [2] [Meyers-1905]

Schwarzes Wasser , Fluß, s. Zwarte Water .

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Wasser [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 124.
Lodore, Falls of

Lodore, Falls of [Meyers-1905]

Lodore, Falls of , s. Derwent Water .

Lexikoneintrag zu »Lodore, Falls of«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 653.
Wasserstandzeiger

Wasserstandzeiger [Roell-1912]

Wasserstandzeiger (water level indicators; indicateurs de niveau; indicatore del nivello d'acqua), Vorrichtungen, die außerhalb eines Gefäßes die Standhöhe des in dem Gefäß befindlichen Wassers erkennbar machen. Der Anordnung nach unterscheidet man: 1. W., die als kommunizierende Gefäße ausgeführt sind und ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstandzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 280-286.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

Aborte in Gebäuden (Bedürfnisanstalten) (water-closets; lieux d'aisance; latrine, cessi), Anlagen zur Aufnahme der menschlichen Auswurfstoffe. A. sind überall da notwendig, wo Bahnbedienstete wohnen, wo sie und die sonstigen mit der Beförderung der Güter betrauten Angestellten beschäftigt sind ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Abdeckung von Bauwerken

Abdeckung von Bauwerken [Roell-1912]

Abdeckung von Bauwerken (water proofing of buildings; isolement imperméable; coprimento impermeabile) mit wasserdichten Stoffen zum Schutze gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Steinerne Bauwerke müssen vor dem Eindringen der Feuchtigkeit in das Mauerwerk geschützt werden, weil diese den Mörtel auslaugt und seiner Festigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Abdeckung von Bauwerken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 1-3.
Aborte in Eisenbahnwagen

Aborte in Eisenbahnwagen [Roell-1912]

Aborte in Eisenbahnwagen (water closet installations; cabinets de toilette; disposizione delle latrine) werden in Personen- und Dienstwagen für Fernverkehr angeordnet und meistens mit einer Wascheinrichtung vereinigt; für Einrichtung von Aborten und Waschräumen in Vorort- und Lokalzugwagen ist kein dringendes Bedürfnis ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 28-30.
Blut ist dicker als Wasser

Blut ist dicker als Wasser [Brockhaus-1911]

Blut ist dicker als Wasser (nach dem engl. Blood is thicker than water), s.v.w. Blutsverwandte halten immer zusammen.

Lexikoneintrag zu »Blut ist dicker als Wasser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon