Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Wehren

Wehren [Adelung-1793]

... ihr, Gell. Einem etwas wehren. Es wird dirs niemand wehren. Man wollte ihm das Reden wehren. Dem Feuer, dem Wasser wehren, dessen Ausbreitung Einhalt thun. Einem Übel, eines Wuth, seinen Begierden wehren. Dem Müßiggange wehren. Man muß seinem Ernste wehren ...

Wörterbucheintrag zu »Wehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1439.

Wehren, Frau Marianne v. [Pataky-1898]

Wehren, Frau Marianne v., geb. v. Losch, Ps. Rick Waare, Jena, Johannisstrasse 3, geboren am 3. März 1830 in Wilitz, schreibt Novellen und Romane.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marianne v. Wehren. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 416.
Schneezäune, -wände, -wehren

Schneezäune, -wände, -wehren [Lueger-1904]

Schneezäune, -wände, -wehren , s. Lawinen , Schneeschutzanlagen.

Lexikoneintrag zu »Schneezäune, -wände, -wehren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 765.
Herd

Herd [Pierer-1857]

Herd , 1 ) ebener, gewöhnlich erhöhter Platz auf der ... ... die Erderhöhung beim Vogelherd , wo die Netze liegen; 3 ) bei Wehren u. bei Schleußen s.u. Wehr u. Schwellwerk ; ...

Lexikoneintrag zu »Herd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 264.
Flöße

Flöße [Brockhaus-1911]

Flöße , flache, aus Baumstämmen, Pfosten, Brettern etc. zusammengekoppelte Fahrzeuge, ... ... selbst das Frachtgut bilden, oft auch mit Holz beladen sind. Bei Wehren , Stromschnellen, Wasserfällen werden für die F. besondere Floßdurchlässe und ...

Lexikoneintrag zu »Flöße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Gewere

Gewere [Herder-1854]

Gewere (von wern, wehren, vestire, defendere ), im altdeutschen Recht zuerst Einweisung in den Besitz eines Grundstückes ( vestitura als Folge der Salung, Auflassung ), dann thatsächl. Herrschaft über ein Grundstück, zuweilen auch das Grundstück selbst, endlich auch ...

Lexikoneintrag zu »Gewere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 75-76.
Pelates

Pelates [Hederich-1770]

PELĂTES , æ , ein Cinyphier, der auf des Perseus Beylager ... ... dem von dem Phineus erregten Tumulte eine Pfoste von der Thüre ausreißen und sich damit wehren wollte; Corythus aber nagelte ihm mit seinem Wurfspieße die Hände an selbige gleichsam ...

Lexikoneintrag zu »Pelates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914.
Schleuse [1]

Schleuse [1] [Pierer-1857]

Schleuse , 1 ) ( Schiffs -, Schifffahrtsschleuse ), Wasserbauten, ... ... die S. in Flüssen behufs Überwindung starker Gefälle , Umgehung von eingebauten Wehren ., od. in Kanälen , an Deichen od. am Meere ...

Lexikoneintrag zu »Schleuse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 280-283.
Durchlaß

Durchlaß [Pierer-1857]

Durchlaß , 1 ) in Schiffbrücken ein Glied aus 3 ... ... läßt, u. eine Öffnung von 24–36 Fuß bildet; 2 ) bei Wehren ein Ausschnitt zum Durchlassen der Flüsse, der gewöhnlich mit dem Schützen ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 417.
Pentheus

Pentheus [Pierer-1857]

Pentheus , Sohn des Echion u. der Agaue, folgte seinem ... ... aber, da er den Frauen des Landes die Verehrung des Bakchos wehren wollte, von seiner Mutter, welche ihn in ihrer bakchantischen Wuth für ein ...

Lexikoneintrag zu »Pentheus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 813.
Fachbaum

Fachbaum [Lueger-1904]

Fachbaum , der in Höhe der Wehrkrone bezw. des Wasserüberfalls eingelegte Balken bei festen hölzernen Wehren ; er wird auch Wehrbaum oder Ueberfallschwelle genannt; s. Stauanlagen .

Lexikoneintrag zu »Fachbaum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Floßgasse

Floßgasse [Lueger-1904]

Floßgasse , der bei Wehren (s. Stauanlagen ) und an den Wasserstuben angebrachte Einschnitt nebst Kanal für das Durchlassen von Flößen . Die Floßgasse ist tunlichst in der Fahrrinne ( Stromstrich ) des Wasserlaufes anzuordnen. Ihre Breite ...

Lexikoneintrag zu »Floßgasse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 94-95.
Wehr, die

Wehr, die [Adelung-1793]

... , zuweilen auch die Wehre, plur. die Wehren, von dem Verbo wehren. 1. Die Handlung, da man sich wehret ... ... Blitzet ein fürchterlich Gemisch entblößter Wehren um ihn her, Denis. Bey den Jägern werden noch zuweilen die Klauen und Hauzähne der fleischfressenden Thiere, sowohl Waffen, als Wehren, genannt. 3. Zum Feldbaue nöthige Werkzeuge, und, in weiterer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437-1438.
Bannmeile

Bannmeile [Pierer-1857]

Bannmeile ( Bannleuca ), der Bezirk von 1 Meile ... ... verliehen), u. gewisse Dinge , wie Bierbrauen , Branntweinbrennen , Handwerke wehren, auch wohl die Bewohner dieses Bezirkes nöthigen können, Bier , Branntwein ...

Lexikoneintrag zu »Bannmeile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 299.
Verwehren

Verwehren [Adelung-1793]

Verwêhren , verb. regul. act. wehren, d.i. mit Gewalt hindern, daß etwas nicht gethan werde, mit der vierten Endung der Sache und der dritten der Person. Einem etwas verwehren. Dem Feinde den Übergang über den Fluß zu verwehren suchen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Verwehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1174.
Wuhr, die

Wuhr, die [Adelung-1793]

* Die Wuhr , plur. die -en, ein provinzielles ... ... das Wehr, oder Wasserwehr gebraucht wird. Daher das Wuhrgatter, ein Gatterwerk auf den Wehren, das Übersteigen zu verhindern. Der Wuhrbaum, der Fachbaum. S. Wehr.

Wörterbucheintrag zu »Wuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1619.
Thonbrust

Thonbrust [Pierer-1857]

Thonbrust , die von Thon aufgeführte Wand in dem Wall eines Teiches , welche dazu dient, dem Wasser den Durchgang zu wehren.

Lexikoneintrag zu »Thonbrust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 537.
Dammbalken

Dammbalken [Meyers-1905]

Dammbalken , vierkantig bearbeitete Balken , die, dicht auseinander gelegt, zur ... ... Deichdurchfahrten ) beim Herannahen von Sturmfluten gebraucht werden. Auch bei Schleusen , Wehren und Sielen kommen sie für zeitweise Absperrungen in Anwendung. Die D ...

Lexikoneintrag zu »Dammbalken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440.
Bardariötä

Bardariötä [Pierer-1857]

Bardariötä , Leibwache der Byzantinischen Kaiser, persischen Herkommens , trugen ... ... , Stäbe (daher ihr Anführer Protorrhabduchos ), um dem Volke zu wehren, wenn der Kaiser sich aus dem Palaste begab. Sonst standen sie an ...

Lexikoneintrag zu »Bardariötä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 321.
Harnischen

Harnischen [Adelung-1793]

Hárnischen , verb. reg. act. mit einem Harnische versehen, ... ... , in Gestalt eines Bey- und Nebenwortes üblich ist. Ihre Geharnischte werden sich nicht wehren können, Jer. 51, 3. Geharnischt den Bogen führen, Ps. 87, ...

Wörterbucheintrag zu »Harnischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 977.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon