Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Pelates

Pelates [Hederich-1770]

PELĂTES , æ , ein Cinyphier, der auf des Perseus Beylager ... ... dem von dem Phineus erregten Tumulte eine Pfoste von der Thüre ausreißen und sich damit wehren wollte; Corythus aber nagelte ihm mit seinem Wurfspieße die Hände an selbige gleichsam ...

Lexikoneintrag zu »Pelates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914.
Attes

Attes [Hederich-1770]

ATTES , æ, Gr . Ἄττης, ου, Bor . ... ... abgeschicket, welches die Aecker verwüstet, und, als unter andern auch Attes solchem mit wehren helfen, sey er von demselben umgebracht worden. Hermesianax ap. Nat. Com ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... weil Jupiter glaubete, daß Typhon, wegen empfangener Wunde, sich nicht recht mehr würde wehren können. Allein, dieser umwickelte ihn mit seinen Schlangen, und bemächtigte sich seiner. ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Sospita [1]

Sospita [1] [Hederich-1770]

SOSPĬTA , æ, Gr . Σώτειρα, ας, ein Beynamen ... ... Als darauf bey anbrechendem Tage die Megarenser sie angriffen, so konnten sie sich wenig wehren, und wurden größten Theils nieder gemacht; wofür denn jene der Diana eine ...

Lexikoneintrag zu »Sospita [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2247-2248.
Troilvs

Troilvs [Hederich-1770]

TROĬLVS , i, Gr . Τρώιλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... sein Pferd unter ihm nieder gestoßen, und er sich also vor demselben nicht recht wehren können. Dares Phryg. c. 33 . Man beschreibt ihn, ...

Lexikoneintrag zu »Troilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2407-2408.
Daidias

Daidias [Vollmer-1874]

Daidias ( Ind. M. ), die beiden Söhne der Didy ( ... ... Abgrund mit den Spitzen seiner Hauer erhob und dem Riesen , welcher ihm diess wehren wollte und mit einer Keule nach ihm schlug, mit den Zähnen den Leib ...

Lexikoneintrag zu »Daidias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Rhoetvs

Rhoetvs [Hederich-1770]

RHOETVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, ... ... Brand steckete. Er lachete desselben, da selbiger eine Thürschwelle nahm, sich damit zu wehren, und dafür den Kometes, selbst einen Lapithen, nieder schlug, welchen denn Rhötus ...

Lexikoneintrag zu »Rhoetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2145-2146.
Echetvs

Echetvs [Hederich-1770]

ECHĔTVS , i, Gr . Ἔχετος, ου, ein König und ... ... er sich gegen den Ulysses, der sich in einen Bettler verstellet hatte, nicht geziemend wehren würde. Hom. Od. Σ. v. 85 . Es stach derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Echetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 967.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

Fig. 145: Hercules Fig. 146: Hercules ... ... um die Seelen mit Blut zu tränken, und brach dem Menötius, der diess ihm wehren wollte, die Rippen entzwei, worauf ihn Proserpina losbat. Nun sagte er ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

IVPPĬTER , Iovis, Gr . Ζεὺς, Διός. 1 §. ... ... eine schon erleget ist, der andere aber mit einer aufgehobenen Keule sich noch zu wehren scheint. Jupiter hat in dem linken Arme seinen Zepter mit einer Bluhme darauf ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

ACHILLES , is, Gr . Ἀχιλλεὺς, έως, ( ⇒ ... ... aber, aus angeborner Großmüthigkeit, den Schild und Spieß ergriff, und sich damit zu wehren suchte. Hierbey aber wurde er auch erkannt: Hygin. Fab. 96. ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Telephvs

Telephvs [Hederich-1770]

TELĔPHVS , i, Gr . Τήλεφος, ου, ( ⇒ Tab ... ... und wollten daselbst anländen. Die ausgesetzte Wache aber suchte solches auf alle Art zu wehren. Hierüber kam es, weil sich die Griechen nicht zu erkennen geben wollten, ...

Lexikoneintrag zu »Telephvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303-2308.
Achelóvs

Achelóvs [Hederich-1770]

ACHELÓVS , <i, Gr . Ἀχελῶος, ώου, ( ⇒ ... ... hatte, zu einem Vorbilde eines Landes, das sich im Kriege gegen seinen Feind zu wehren hat. Denn wie er allerhand Gestalten angenommen, sich gegen den Herkules zu behaupten ...

Lexikoneintrag zu »Achelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22-27.
Callisto

Callisto [Vollmer-1874]

Callisto ( Gr. M. ), die schönste der Jungfrauen in ... ... zur Erde und bat den Oceanus und die Tethys , den Beiden zu wehren, dass sie die ermatteten Glieder in des Meeres Fluth badeten, daher diese Gestirne ...

Lexikoneintrag zu »Callisto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Corythus

Corythus [Vollmer-1874]

Corythus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Paris ... ... mit dem Speer, als dieser einen Baum niederreissen wollte, um sich gegen ihn zu wehren (Hochzeit des Perseus mit Andromeda ). 4) C., ein Lapithe, ...

Lexikoneintrag zu »Corythus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Walhalla

Walhalla [Vollmer-1874]

Walhalla ( Nord. M. ), der goldene Palast im Reiche Odins , in welchem sich alle Helden versammeln, welche an einer Wunde, oder überhaupt im Kampfe geblieben sind ... ... Tage des Weltunterganges sich gegen Surturs Heerschaaren und die Bewohner von Muspelheim zu wehren.

Lexikoneintrag zu »Walhalla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Agamemnon

Agamemnon [Hederich-1770]

AGAMEMNON , ŏnis , Ἀγαμέμνων, όνος, ( ⇒ Tab. XXX ... ... die Seite gestoßen, und, da er sich in dem Hemde und bemeldeter Stellung nicht wehren können, also niedergemacht haben. Sen. in Agamem. v. 881. sqq ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 133-137.
Deïphobus

Deïphobus [Vollmer-1874]

Deïphobus ( Gr. M. ), 1) einer der tapfersten Trojaner ... ... an Menelaus , welcher ihn lebendig auf das Grausamste verstümmelte, wogegen er sich nicht wehren konnte, weil Helena die Waffen aus seinem Schlafgemach entfernt und selbst den ...

Lexikoneintrag zu »Deïphobus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben ... ... freien Organismen untereinander, entweder um sich gegen die durch Widersacher ihnen drohenden Angriffe zu wehren, oder Nahrung zu ihrer Erhaltung zu gewinnen. Die am vortheilhaftesten ausgebildeten Individuen siegten ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon