Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bringen

Bringen [Adelung-1793]

Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In der weitesten und vermuthlich eigentlichsten Bedeutung, den Ort eines Körpers verändern, ihn von einem Orte ...

Wörterbucheintrag zu »Bringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196-1200.
Malaien

Malaien [Meyers-1905]

Malaien ( Orang Malaju , »herumschweifende Menschen«; hierzu Tafel »Malaiische Kultur I u. II« ), im weitesten Sinne die von Blumenbach als malaiische Rasse zusammengefaßten Bewohner der Sundainseln und Malakkas sowie Australiens und Ozeaniens und ...

Lexikoneintrag zu »Malaien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 154-155.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

... und interessanteste Weise, sowie bis auf die weitesten Entfernungen mit den Gegenständen, welche ihn auf der Erde , ja im ... ... verrückt. Der Sinn des Gesichts ist, wie der schärfste und am weitesten reichende Sinn des Menschen, auch derjenige, welcher den meisten Täuschungen und ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Persien

Persien [Herder-1854]

Persien , im engsten Sinne die Provinz P. oder Farsistan (s. d), im weitesten Sinne Iran (s. d.), im gewöhnlichen das pers. Reich . Letzteres gränzt an die transkaukas. Provinzen Rußlands , an die asiat. Türkei , ...

Lexikoneintrag zu »Persien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 495-497.
Bewègen

Bewègen [Adelung-1793]

Bewègen , verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen ... ... wo dieses Wort in einem verschiedenen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der weitesten Bedeutung. Lasset ihn liegen, niemand bewege Gebeine, bringe sie aus ihrem Orte. ...

Wörterbucheintrag zu »Bewègen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 965-966.
Einrede

Einrede [Meyers-1905]

Einrede (lat. Exceptio , »Ausnahme«, Einwendung ), im weitesten Sinne jede mündliche Verteidigung gegen einen Angriff . Im Zivilprozeß heißt E. im weitern Sinne die Verteidigung des Beklagten gegen die Klage . Im engern und ...

Lexikoneintrag zu »Einrede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 463.
Glauben

Glauben [Adelung-1793]

Glauben , verb. reg. act. etwas für wahr halten. 1. In der weitesten Bedeutung dieses Ausdruckes, ohne Beziehung auf die Gründe, warum man etwas für wahr hält, im Gegensatze des Zweifels und der Verneinung, und mit der vierten Endung des Nennwortes. ...

Wörterbucheintrag zu »Glauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 703-704.
Kleiden

Kleiden [Adelung-1793]

... mit Kleidern versehen. 1. In der weitesten Bedeutung des Hauptwortes, nur noch in einigen Fällen. Eine Kugelbüchse kleiden, ... ... . Lassen sie den Altar kleiden, Gell. Noch häufiger kommt es in dieser weitesten Bedeutung in den zusammen gesetzten bekleiden, abkleiden, und verkleiden vor. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Kleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1616-1617.
Mischen

Mischen [Adelung-1793]

Míschen , verb. reg. act. welches überhaupt zwey oder mehrere Dinge unter einander thun bedeutet. 1. Im weitesten Verstande, ohne Rücksicht auf die Art und Weise der Verbindung, wo es auch von trocknen Dingen gebraucht wird, besonders, wenn sie ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Mischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 216-217.
Genesen

Genesen [Adelung-1793]

Genêsen , verb. irreg. ich genese, du genesest, er geneset; Imperf. ich genas; Mittelw. genesen; Imperat. genese; welches dem weitesten Umfange seiner ehemahligen Bedeutungen nach in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Genesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 563-564.
Blitzen

Blitzen [Adelung-1793]

Blitzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, schnell und heftig glänzen. 1) In der weitesten Bedeutung. Blitzende Spieße, Nahum 3, 3. Das Messer, das Schwert blitzt, im gemeinen Leben. Sie blitzen ja heute recht, auch im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Blitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1078-1079.
Stehlen

Stehlen [Adelung-1793]

Stêhlen , verb. irregul. act. ich stehle, du stiehlst, ... ... stähle, (im gemeinen Leben stöhle;) Mittelw. gestohlen: Imperat. stiehl. 1. Im weitesten und allem Ansehen nach ursprünglichen Verstande, etwas in der Stille und mit ...

Wörterbucheintrag zu »Stehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 328-329.
Endlich

Endlich [Adelung-1793]

Êndlich , ein Wort, welches in gedoppelter Gestalt üblich ist. 1 ... ... nach, in der höhern Schreibart. Meine Freude, unser Leben ist endlich. In der weitesten Bedeutung, was so wohl seinem Wesen, als seiner Dauer nach eingeschränket ist; ...

Wörterbucheintrag zu »Endlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1808.
Möglich

Möglich [Adelung-1793]

Mȫglich , -er, -ste, adj. et adv. von dem vorigen Zeitworte und zwar von dessen ersten, weitesten Bedeutung, was seyn oder geschehen mag oder kann. 1) In Ansehung der Sache ist im schärfsten philosophischen Verstande ein Ding möglich, im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Möglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 260.
Sprache

Sprache [Herder-1854]

Sprache , im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen . im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte , was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes . ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 293-294.
Schwere

Schwere [Herder-1854]

Schwere , Schwerkraft, Gravitation , heißt im weitesten Sinne die Anziehung, welche alle Körper im Weltraume gegenseitig auf einander ausüben. Die Größe dieser gegenseitigen Anziehung zweier Körper steht im geraden Verhältnisse ihrer Massen und im umgekehrten der Quadrate ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Schwere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 153-154.
Schaden

Schaden [Adelung-1793]

... Hülfswort haben bekommt, Schaden zufügen, in der weitesten Bedeutung, den Zustand eines Dinges oder einer Person unvollkommner machen, mit der ... ... für scindere u.s.f. ist. Schaden ist nur in der weitesten Bedeutung üblich. In der eigentlichen engern, körperlich verletzen, ist das Intensivum ...

Wörterbucheintrag zu »Schaden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1321.
Gewerbe

Gewerbe [Brockhaus-1837]

Gewerbe , im weitesten Sinne alle Nahrungszweige, deren Betreibung (beschränkt oder unbeschränkt) in einem Staate gestattet ist und persönliche, geistige und körperliche Thätigkeit voraussetzt. Capitalisten, die von ihren Renten leben, gehören daher nicht unter die gewerbtreibenden Classen . Unter bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Gläubig

Gläubig [Adelung-1793]

... Glaube, Glauben habend. 1) In der weitesten Bedeutung, einen Satz für wahr haltend; in welcher Bedeutung es nur in ... ... im Gegensatze des Schuldners. 3) Im theologischen Verstande ist gläubig in der weitesten Bedeutung, den Glauben an Gott mit dem Munde bekennend, da oft alle ...

Wörterbucheintrag zu »Gläubig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 705-706.
Conträr

Conträr [Eisler-1904]

Conträr (contrarium) sind Begriffe , die als Glieder einer disjunctive Reihe am weitesten voneinander abstehen (z.B. schwarz – weiß). Im conträren Gegensatze stehen Urteile , zwischen welchen noch ein drittes Urteil denkbar ist (von der Form : einige S ...

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon