Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Worden [2]

Worden [2] [Pierer-1857]

Worden , Amt, so v.w. Landwürden .

Lexikoneintrag zu »Worden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 356.
Worden [1]

Worden [1] [Pierer-1857]

Worden (Bauw.), so v.w. Worthen .

Lexikoneintrag zu »Worden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 356.
Wöhrden

Wöhrden [Pierer-1857]

Wöhrden , so v.w. Wörden .

Lexikoneintrag zu »Wöhrden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 319.
De

De [Adelung-1793]

... einer nun veralteten Form oder Mundart des Verbi abgeleitet worden, die der heutigen Gestalt des Hauptwortes ähnlicher war. Für begehren ist in ... ... , Betrübniß und Bewegungen haben. In andern Wörtern ist dieses de wieder weggeworfen worden, unerachtet erweislich ist, daß die ältern Mundarten dasselbe gehabt haben ... ... de aus der gleich bedeutenden Endsylbe heir zusammen gezogen worden; wenigstens sind beyde Sylben von einerley Bedeutung und Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »De«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1427-1428.
Aa

Aa [Adelung-1793]

Aa , das Zeichen eines gedehnten a, welches erst in den spätern Zeiten, aber nur in einigen wenigen Fällen eingeführet worden, wovon ich die Ursachen in der Orthogr. Th. 1, S. 240 entwickelt habe. Diejenigen, welche die Laute mit ihren Zeichen verwechseln, ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Edel

Edel [Adelung-1793]

... gleich schon ältere Beyspiele findet, daß Personen des niedern Adels gleichfalls edel genannt worden, so ward doch dieser Titel zu Anfange des 15ten Jahrhundertes, da der ... ... vermuthlich weil sie von den Dichtern der ältern und neuern Zeiten zu sehr gemißbrauchet worden. 4) Was sich von dem Gewöhnlichen und Gemeinen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Ewig

Ewig [Adelung-1793]

Ewig , adj. et adv. 1. Einem Menschenalter an Dauer ... ... , d.i. auf des Verurtheilten Lebenszeit. Er ist auf ewig des Landes verwiesen worden. Ich werde doch nicht auf ewig verpflichtet seyn? d.i. auf meine ...

Wörterbucheintrag zu »Ewig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1984-1985.
Firn

Firn [Adelung-1793]

* Firn , adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen ... ... ist, vorjährig, von dem vorigen Jahre. Firne Früchte, welche im vorigen Jahre gebauet worden. Firner Wein. Im firnen (vorigen) Jahre. Von dem Firnen essen, von ...

Wörterbucheintrag zu »Firn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 165.
Adam

Adam [Adelung-1793]

Adam , -s, plur. car. 1) Der Nahme des ... ... ist, und als ein eigenthümlicher Nahme von den Juden auch auf die Christen fortgepflanzet worden; wo er im Diminutiv oft nur Damchen lautet. 2) Der alte Adam, ...

Wörterbucheintrag zu »Adam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Einig

Einig [Adelung-1793]

... Adjectiv gebraucht wird, aber im Hochdeutschen veraltet ist, indem einzig dafür eingeführet worden. Indessen kommt es noch häufig in der Deutschen Bibel vor, wird auch ... ... dieser Genitiv auch mit andern Pronominen gebraucht werden könne, ist von einigen bestritten worden. Indessen höret man doch oft: einige dieser Unglücklichen; es ...

Wörterbucheintrag zu »Einig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1710-1712.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

Fromm , frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von den ältesten Zeiten an, in einem vielfachen Verstande gebraucht worden. 1) * Stark, heftig; eine veraltete Bedeutung. Ein frumer Slach, ein heftiger Schlag, in dem alten Gedichte auf Carls des ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
-Hard

-Hard [Adelung-1793]

-Hard , oder -hart, eine Endsylbe vieler eigenthümlicher Deutscher Nahmen, ... ... wahrscheinlich macht, kein eigenes Wort ist, sondern aus der männlichen Endung -er gebildet worden, der man in manchen Mundarten ein müßiges t nachschleichen lässet, wie in Gansert ...

Wörterbucheintrag zu »-Hard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 972.
Kirre

Kirre [Adelung-1793]

Kirre , -r, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich sehr zahm, von wilden Thieren, wenn sie gezähmt worden. Ein Thier kirre machen. Die Zeisige werden bald kirre. Ein kirres Thier. ...

Wörterbucheintrag zu »Kirre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1589.
Dumpf

Dumpf [Adelung-1793]

Dumpf , -er, -este, adj. et adv. für ... ... Oberdeutschen einheimisch ist, aber um des Sylbenmaßes willen auch von einigen Hochdeutschen Dichtern gebraucht worden. Ich höre dumpfes Geräusch, Klopst. Hier das dumpfe Geheul des wiedertönenden ...

Wörterbucheintrag zu »Dumpf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Dasig

Dasig [Adelung-1793]

Dasig , adj. welches von dem Umstandsworte da gebildet worden. Die Gegend um den Rhein ist fruchtbar, und der dasige Wein ist vortrefflich, der daselbst wächset. Ich bin in Wien gewesen und habe alle dasigen Freunde gesprochen, die daselbst befindlich sind. Dieses Adjectiv ...

Wörterbucheintrag zu »Dasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409.
Heint

Heint [Adelung-1793]

* Heint , ein veraltetes Nebenwort der Zeit, welches aus heute ... ... von der vorigen Nacht gebraucht wurde, als wenn es aus heute Nacht zusammen gezogen worden. Heint als die dunkeln Schatten u.s.f. in dem bekannten Kirchenliede. ...

Wörterbucheintrag zu »Heint«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1085.
Gilge

Gilge [Adelung-1793]

Gilge oder Gilgen, ein im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes üblicher Mannsnahme, welcher aus Ägidius verderbet worden, so wie die Franzosen aus eben demselben Gilles gebildet haben.

Wörterbucheintrag zu »Gilge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 690.
Heften

Heften [Adelung-1793]

Hêften , verb. reg. welches das Factitivum von dem Neutro ... ... machen. 1. Eigentlich, wo es durch den Gebrauch auf verschiedene einzelne Fälle eingeschränket worden, wo es zum Theil nur eine Befestigung auf kurze Zeit bezeichnet. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Heften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1057-1058.
Bergen

Bergen [Adelung-1793]

Bêrgen , verb. irreg. act. ich berge, du birgst, ... ... und retten. 1) Eigentlich. Gestrandete Güter bergen. Es sind nur wenige Personen geborgen worden. Ein geborgenes, aus dem Schiffbruche gerettetes, Schiff. 2) Figürlich, doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Bergen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865-866.
Innere

Innere [Adelung-1793]

... vermittelst des e von dem vorigen Vorworte gebildet worden, und keinen Comparativ, wohl aber einen Superlativ hat, der, die, ... ... der Positiv ist, der vermittelst des angehängten e von dem Vorworte inner gemacht worden. Auf eben diese Art stammen die Beywörter der äußere, hintere, untere, ...

Wörterbucheintrag zu »Innere«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1383-1384.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon