Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zuwenden

Zuwenden [Adelung-1793]

Zuwênden , verb. irregul. act. (S. Wenden.) ... ... wofür doch zukehren üblicher ist. Einem den Rücken zuwenden. 3. Einem etwas zuwenden, veranstalten, daß er dasselbe gemeße, oder ... ... mir diesen Verdienst, ihre Arbeit zu, sagt der Handwerker. Einem viel Gutes zuwenden. Aber in folgender Stelle ...

Wörterbucheintrag zu »Zuwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1779.
Albrecht [7]

Albrecht [7] [Brockhaus-1911]

Albrecht der Unartige , Landgraf von Thüringen seit ... ... , geb. um 1240, wollte seinem Sohn 2. Ehe, Apitz, Thüringen zuwenden, seine Söhne 1. Ehe aber, Friedrich den Gebissenen und Diezmann , ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Protection

Protection [Brockhaus-1837]

Protection heißt so viel wie Gunst, Gönnerschaft, Begünstigung, Schutz, welche Höhere oder wenigstens Vermögende einzelnen tiefer gestellten Personen , auch öffentlichen Anstalten und Bestrebungen zuwenden. Wer die Gunst gewährt, heißt Protector , welchen Namen aber auch Staatsoberhäupter ...

Lexikoneintrag zu »Protection«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 587.
Bestechung

Bestechung [Herder-1854]

Bestechung , wenn jemand einem Beamten einen pecuniären Vortheil zuwendet, um auf dessen amtliche Thätigkeit einzuwirken, oder wenn der Beamte einen solchen Vortheil sich zuwenden läßt; in letzterem Falle ist sie Amtsverbrechen und wird criminell bestraft.

Lexikoneintrag zu »Bestechung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 515.
Germanisten

Germanisten [Pierer-1857]

Germanisten , 1 ) Rechtsgelehrte, welche ihr Studium namentlich dem ... ... (zum Unterschied von Romanisten , welche es dem Römischen) Recht zuwenden; 2 ) Gelehrte, deren Fachstudium deutsche Philologie , deutsche Geschichte u ...

Lexikoneintrag zu »Germanisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 246.
Bauernvereine

Bauernvereine [Meyers-1905]

Bauernvereine , Vereine zur Wahrung der bäuerlichen Standesinteressen und zur ... ... landwirtschaftlichen Vereine vorwiegend den technischen Fragen des landwirtschaftlichen Betriebes ihre Aufmerksamkeit zuwenden, stellen die B. die wirtschaftlichen Interessen des Grundbesitzes in den ...

Lexikoneintrag zu »Bauernvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 467.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... Gewalt in R. bemächtigte u. dem griechischen Kaiser das Patriciat in R. zuwenden wollte. Otto III. kam 998 aufs Neue nach R., u. ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Ehe

Ehe [Pierer-1857]

Ehe (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e , d. ... ... auf keine Weise , weder durch Geschenke unter Lebenden, noch von Todeswegen mehr zuwenden darf, als einem Kinde erster E.; daß der Parens binubus die ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493-503.
Eid [1]

Eid [1] [Pierer-1857]

Eid ( Juramentum , Jusjurandum ), die Betheuerung der Wahrheit ... ... treffen, welche er jenem Angeschuldigten durch seinen falschen Schwur zugewendet hat od. zuwenden wollte. Andere Meineide , welche nicht feierlich vor Gericht geleistet wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Eid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 527-531.
Oper

Oper [Meyers-1905]

Oper (v. ital. opera , »Werk«), seit der zweiten ... ... dem Moment , wo deutsche Komponisten sich dem Gebiete der deutschen Sage zuwenden und adäquaten Ausdruck für die durch die romantischen Dichter in neue Formen gegossene ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 70-72.
Cuba [3]

Cuba [3] [Pierer-1857]

Cuba (Gesch.). C. wurde im Oct. 1492 von Columbus ... ... sofort ohne Mühe unterdrückt u. Concha konnte seine ganze Aufmerksamkeit der Freischaarenexpedition zuwenden, die unter Lopez ' Oberbefehl am 3. Aug. von Neu-Orleans ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 564-566.
Lust

Lust [Meyers-1905]

Lust heißt die der Unlust entgegengesetzte, nicht weiter definierbare Modifikation ... ... Sinnesorganen ausgehenden Erregung hinzukommen muß, wenn sich die Tätigkeit des Bewußtseins ihr zuwenden soll. Daß eine solche Grundlage existiert, beweisen auch die physischen Rückwirkungen der ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 867-868.
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

Franz (lat. Franciscus , franz. François , ... ... jüngern Schwester , Luise , oder wenigstens dessen Nachkommen die spanische Krone zuwenden wollte, 1846 mit der Königin Isabella II. vermählt. Er erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Lloyd [3]

Lloyd [3] [Pierer-1857]

Lloyd , ist in neuerer Zeit der Name für mehrere große Handels ... ... über die Schiffe führte, bes. aber dem gesammten Versicherungswesen seine Aufmerksamkeit zuwenden sollte. Die umlaufenden Berichte u. aufgesammelten Notizen wurden zuerst nur den ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 450-451.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

Mekka , der heiligste Pilgerort der Mohammedaner, liegt im westl. Arabien ... ... schwarze Stein eingemauert, welchem die Gläubigen während des Gebets das Gesicht zuwenden und den der Engel Gabriel dem Abraham zum Geschenk gemacht haben ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Lösen

Lösen [Adelung-1793]

Lösen , verb. reg. act. von dem Bey- und ... ... gehen, so lösen die Krämer Geld. Jemanden Geld zu lösen geben, ihm Geld zuwenden, machen, daß er es einnehme. Ottfried gebraucht losen im thätigen Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Lösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2108-2109.
Apitz

Apitz [Pierer-1857]

Apitz (eigentlich Albrecht ), geb. 1269, unehelicher Sohn des ... ... mehreren anderen von seinem Vater erhalten hatte, der ihm vergebens ganz Thüringen zuwenden wollte. A. st. 1300 (nach And. 1298 od. 1303); s. ...

Lexikoneintrag zu »Apitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 602.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... Papst Eugen IV. wollte dasselbe dem König Alfons von Aragonien zuwenden. René wurde vom Herzog von Burgund als Gefangner zurückgehalten, u. ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... sie uns nur die eine als Erscheinung in der Wechselwirkung mit uns zuwenden, während sie die andere, ihre eigenen, entgegengesetzten Bestimmungen enthaltende Seite in ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Indien [4]

Indien [4] [Pierer-1857]

Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I-s ist in ... ... Will . Gomm , welcher seine Thätigkeit zunächst der Hebung des Officierscorps zuwenden mußte, da in demselben seit einigen Jahren eine außerordentliche Sittenlosigkeit herrschte u. noch ...

Lexikoneintrag zu »Indien [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 866-882.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon