Jean Paul Vorschule der Ästhetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit
Friedrich Hölderlin Wechsel der Töne Löst sich nicht die idealische Katastrophe, dadurch ... ... ins heroische auf? Löst sich nicht die natürliche Katastrophe, dadurch, daß der heroische Anfangston zum Gegensatze wird, ins idealische auf? Löst sich nicht die heroische Katastrophe, dadurch, daß der idealische Anfangston zum Gegensatze wird, ins natürliche auf ...
... der Leichtigkeit zu erheben. In der Einfalt und in der Stille der Seele wirkt sie und wird ... ... mißfallen würde. Diese Verschiedenheit der Empfindung liegt entweder in der Eigenschaft der Nachahmung überhaupt, welche desto ... ... auch dieser Wert fehlte, so wird der Mangel der Grazie, da der Verstand nicht beschäftigt ist, hier ...
... Weisen Absicht war, mit wenigem viel anzudeuten. Daher liegt der Verstand der Alten tief in ihren Werken ... ... in Paris. Daß die Kenntnis der wahren Schönheit in Beurteilung der Werke der Kunst zur Regel dienen kann ... ... der Ausarbeitung des Künstlers an der Freiheit und Sicherheit der Hand. Auf der Verklärung Christi von Raffael ...
... Wahl ein, ohne daß sich der Künstler einen allgemeinen bestimmten Begriff von der Schönheit der Rose gemacht hätte. Er hat mit faßlichen ... ... Natur zu denken, so wird er sich immer mehr von der Grundfeste der Kunst entfernen, seine Manier wird immer leerer und unbedeutender ...
Friedrich Schlegel Über das Studium der griechischen Poesie
... und nicht eher kann er, sonderlich der Maler, sich der Nachahmung der Natur überlassen in solchen Fällen ... ... gewesen sein. Nichts würde den Vorzug der Nachahmung der Alten vor der Nachahmung der Natur ... ... Der Liebling ihrer Begriffe ist der Kontrapost, der bei ihnen der Inbegriff aller selbst gebildeten ...
... Johann Joachim Winckelmann Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte ... ... zweiten und noch leichter in der dritten einzusehen; der Beweis aber von der Ursache des Schönen ... ... Original heißen kann. Albano ist der Maler der Grazie, aber nicht der höchsten, welcher die Alten ...
... handeln sollten, bedienen würden oder könnten. Der Zaum in der Hand der Mäßigung, die Säule, an welche ... ... allein, körperliche Schönheit nachahmen. Der Dichter der die Elemente der Schönheit nur nach einander zeigen ... ... Fußnoten 1 Von der Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. S ...
Jean Paul Jean Paul (1763–1825) • Biographie • Vorschule der Ästhetik Erstdruck: Heidelberg 1804. (3 Bde.)
Friedrich Schlegel Friedrich Schlegel (1772–1829) • Biographie • Über das Studium der griechischen Poesie Erstdruck: Neustrelitz (Michaelis) 1797. • Über Goethes Meister Erstdruck in: Athenäum (Berlin), 1. Bd., 2. Stück, ...
Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) • Biographie • Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil Erstdruck in: Teutscher Merkur (Weimar), Februar 1789. • Über epische und dramatische Dichtung Entstanden 1797, Erstdruck ...
... • Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst Erstdruck in: Bibliothek der schönen ... ... 5. Heft, 1759. • Von der Grazie in Werken der Kunst Erstdruck in: ... ... Kunst des Altertums, Dresden 1764. • Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in ...
... wenn man die Gruppe nachts bei der Fackel sieht. Der Zustand der drei Figuren ist mit der höchsten Weisheit stufenweise dargestellt; ... ... , sondern durch die Richtung aller Glieder und das Schwanken der Falten der doppelte Zustand des fröhlichen Vorschreitens ... ... , wenn man das geschlossenste Meisterwerk der Bildhauerarbeit mit der episodischen Behandlung in der »Aeneis« auch nur einen ...
... die Ur=Teilung. Im Begriffe der Teilung liegt schon der Begriff der gegenseitigen Beziehung des Objekts und ... ... , im Bewußtsein vorkommen, sondern nur der Begriff der Notwendigkeit. Der Begriff der Möglichkeit gilt von den Gegenständen des Verstandes, der der Wirklichkeit von den Gegenständen der Wahrnehmung und Anschauung. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro