... das ist, gewaltsam. Was von stehenden Figuren gesagt wird, gilt auch von liegenden. Im ruhigen ... ... Körpers von dem tragenden Beine weg und drehen den Oberleib von neuem aus seiner Ruhe und den Kopf wie an Personen, die ... ... einzigen großen Mannes, des Michelangelo, die Künstler von dem Altertum und von der Kenntnis der Grazie entfernt ...
... neben diesen sind der h. Andreas von Fiammingo und die »Religion« von Legros in der Kirche ... ... hochschätzen. Es ist bekannt, daß sowohl von alten Werken als von Gemälden berühmter Meister seit hundert ... ... Katharina. In Spanien, im Escurial, sind zwei Stücke von dessen Hand, von welchen das eine eine ...
... glaube er, daß auch dieser letzte Bruch von Geist, von dem er gesprochen, aus den Marionetten entfernt werden, daß ihr Tanz ... ... in seinem sechszehnten Jahre stehn, und nur ganz von fern ließen sich, von der Gunst der Frauen herbeigerufen, die ersten ... ... das Gelächter zurückzuhalten: – Von diesem Tage, gleichsam von diesem Augenblick an, ging eine unbegreifliche ...
... Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton von Maron, eigenhändige Replik seines Porträts von 1768) 1717 ... ... Oeser. 1755 Winckelmanns dem Kurfürsten von Sachsen und König von Polen Friedrich August II. ... ... 1762 Reise nach Neapel mit Graf Heinrich von Brühl. »Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen«. In ...
... allen übrigen anerkannten Verdiensten zugleich ein Muster sei von Symmetrie und Mannigfaltigkeit, von Ruhe und Bewegung, von Gegensätzen und Stufengängen, die sich zusammen ... ... ist auch bei dieser Gruppe Laokoon ein bloßer Name; von seiner Priesterschaft, von seinem Trojanisch-Nationellen, von allem poetischen und mythologischen Beiwesen ...
... und Verbindung der Dinge ausmachen, und sich insofern auflösen, damit aus ihr und aus dem überbleibenden Geschlechte und den überbleibenden Kräften der Natur, ... ... , sowie in der Sprache, von einer Seite weniger oder nichts lebendig Bestehendes, von der anderen Seite ... ... Auflösung unterscheidet sich auch dadurch von der wirklichen, auch wieder, weil sie aus dem Unendlichgegenwärtigen zum Endlichvergangenen ...
... Beleuchtung oder eine wunderbare Stimmung unsers Gefühls einen augenblicklichen Schein von Neuheit und von Einzigkeit lieh, sonderbar hell und unauslöschlich ... ... ihm gleichsam untätig geworden war, von neuem belebt und mächtig geweckt, sich aus der Leere herauszureißen, durch ... ... hat, atmet und klagt der Alte wie aus einer unbekannten bodenlosen Tiefe von Gram und ergreift uns ...
... lauter Brühen. 107 Von dem Herrn von Kleist kann ich versichern, daß er ... ... sann auf Mittel, wie er die Menge von Bildern, die er aus dem unendlichen Raume der verjüngten Schöpfung, auf ... ... Malers eigentliche Rechtfertigung hierüber, will ich aber nicht aus dem vorangeschickten Gleichnisse von zwei freundschaftlichen Nachbarn hergeleitet ...
... Der Begriff der Möglichkeit gilt von den Gegenständen des Verstandes, der der Wirklichkeit von den Gegenständen der Wahrnehmung ... ... Sein – drückt die Verbindung des Subjekts und Objekts aus. Wo Subjekt und Objekt schlechthin, nicht nur zum Teil ... ... desjenigen, was getrennt werden soll, zu verletzen, da und sonst nirgends kann von einem Sein schlechthin die ...
... Natur beraubt ist! So wie von einer prächtigen Eiche, welche umgehauen und von Zweigen und Ästen entblößt ... ... Unruhe mit spielenden Wellen anwächst, wo eine von der anderen verschlungen und aus derselben wiederum hervorgewälzt wird, ... ... Fuß ruhte, geführt durch den Anblick der Schenkel von unerschöpflicher Kraft und von einer den Gottheiten eigenen Länge, die den ...
... dermaßen eigen, daß ein Gesicht, welches, von vorne gesehen, schön scheint, von der Seite erblickt, vieles verliert, je ... ... und als Alcibiades in der Schule von Athen: die Madonna des Correggio ist keine hohe Idee, noch die ... ... Fleiß allein ist, wie die aus der Berninischen Schule in Marmor und die von Denner, Seybold und ihresgleichen ...
... Rolle spielt, und nicht erzählungsweise von einem Einzelnen; nach einem Verlauf aber von Mitleid und Furcht mit ... ... spricht ganz klar und richtig aus: wenn sie durch einen Verlauf von Mitleid und Furcht erregenden Mitteln ... ... unter Katharsis diese aussöhnende Abrundung, welche eigentlich von allem Drama, ja sogar von allen poetischen Werken gefordert wird ...
... , mechanisch, sondern persönlich wirkt. Die Sagen aus der heroischen Zeit der Griechen waren in diesem Sinne den ... ... sich wirkenden Menschen: Schlachten, Reisen, jede Art von Unternehmung, die eine gewisse sinnliche Breite fordert; die Tragödie den nach ... ... sich vorzüglich das Drama. 2) Rückwärtsschreitende , welche die Handlung von ihrem Ziele entfernen; deren bedient sich das epische Gedicht ...
... auch das wenige, was uns z.B. von Sophokles, von Archimed, von Hippokrates und aus neueren Zeiten von Ariost, Dante und Tasso, ... ... in allen derselbe sein und, rein von jedem äußern Bedürfnis, aus einem glühenden Triebe für das Ideal ...
... jedermann, der darnach strebt, und also auch von mir sowohl als von meinem Vorbilde, mit dem ich ... ... Diese Frage muß sich alsdann von selbst beantworten, wenn wir die Begriffe von schön und gut, wiederum ... ... der Nachahmung des eigentlichen Schönen, den wir nicht haben, aus dem Begriff von der moralischen Nachahmung des Guten und Edlen, ...
... nicht bloß durch die Wahl aus den Erscheinungen seinen Geschmack zeigen, sondern er wird uns auch durch eine ... ... würde man sagen können, er habe sich einen Stil gebildet, da man von der andern Seite leicht einsehen ... ... leerer und unbedeutender werden, je weiter sie sich von der einfachen Nachahmung und von dem Stil entfernt. Wir brauchen hier ...
... gelöst werde, daß der Verlust von materieller Identität 1 , von leidenschaftlichem, die Unterbrechung fliehendem ... ... nicht so innig verbunden ist, von dieser abstrahieren und von sich, insofern er in ihr gesetzt ist, ... ... Reflexion des Künstlers, welcher darin bestand, daß er aus seiner Welt, aus der Summe seines äußern und ...
... bestimmt. Die nach und nach geschehene Erhebung seines Modells aus dem Wasser von unten auf würde sehr mühsam ... ... eine Allusion auf den Kardinal Hercules von Fleuri, von Le Moine gemalt, womit Frankreich als mit der größten ... ... Der Künstler hat ein Werk vonnöten, welches aus der ganzen Mythologie, aus den besten Dichtern alter und neuerer ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro