Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... die Chronologie nichts aus. Seine Kombinationen S. 485ff. halte ich für unmöglich.] Aber LEHMANN hat sich ... ... Keilinschr. Bibl. II 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5-7, ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Nachkomme des Silhaha. Sime-balar-huppak, Nachkomme des Sirukduch. Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, ...
... Archeology. Rec. = Recueil de Travaux relatifs à la Philologie et à l'Archéologie égyptiennes et assyriennes. ... ... .; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das Aegaeische Meer § ...
... stattlichsten der damaligen Eupatriden? 15) Zu Peisistratos (S. 173). Die ganze Verrechnung zwischen Solon (der ... ... die Privatfreiheit kaum geringer als bei Peisistratos. 16) Über Pittakos (S. 175, Anm. 360). Wie ... ... gab er dann der Stadt die Autonomie. Daß er sich als Aesymnet (s.S. 166 ) noch gegen die Flüchtlinge habe wehren müssen, sagen ...
... Verfassers über Rodbertus. – Stammler, Wirtschaft und Recht S. 45, erklärt es geradezu für unmöglich, zu den sozialen Richtungen, die ... ... Erziehung des modernen Staatsbürgers« (Aus Altertum und Gegenwart, 2. Aufl., 1911, S. 1 ff.). 6 Ein weiter Weg ist ... ... gefordert hat! Vgl. zu dieser Naivität, was S. 278 ff. zur Psychologie der Masse und der ...
Nachträge 1. Zu den Metamorphosen S. 7-19. Zur Verwandlung ... ... Aratosscholien). 2. Zum Höhendienst S. 26 f. Preller, Mythol. I, 77 bespricht denselben nur ... ... Altert., I. Aufl. II, 362). Über den Höhendienst der heidnischen Kanaaniter s. Winer s.v. Berggötter und Höhen und Altäre. Vor ...
Viertes Buch Die Revolution »Aber sie treiben's toll; Ich fürcht', es breche.' Nicht jeden Wochenschluß Macht Gott die Zeche.« GOETHE
... . 4; wie Droysen jedoch E. Pais, Hist. Rom., 1940, S. 173.] ... ... die, wie oben erwiesen, erst nach 278 [279, s.o. S. 125 , 128 ] sich mit Antigonos vermählt ... ... 862; H. Bengtson, Griech. Gesch. S. 382, A. 5.] 155 Trog. prol. ...
... Über die allegorische Bedeutung dieser Fabel s. Rohde a.a.O. S. 207. 61 Vgl. Rohde a.a.O. S. 111f. und Griech. ... ... Naturkinder« sehen, wie Dietzel (a.a. 0. Vierteljahresschr. III S. 396) mit Recht ...
... Königs auch solche der Stadt (A. Kopf des Herakles mit der Löwenhaut, R. der Dreifuß mit ΦΙΛΙΠΠΩΝ ... ... 41 Die Inschrift ist beschrieben und mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b.; die Unterschrift des Bildes lautet: Ῥήβουλας Σεύϑου ...
... 10). Daß die Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus dem Κλεομένους τοῦ ἐν τῇ Αἰγύπτῳ ἄρξαντος ... ... . Alex. 1, 6. 16 Zu dem, was oben (S. 207 in betreff des Ammonions gesagt ist, mag nachträglich bemerkt werden, ...
... der auch mit gesundheitspolizeilichen Rücksichten zusammenhängende Herd- oder Larenkult (S. 165 ) und vor allem die bei den Römern ungemein früh, ... ... Göttern und Gottesverehrungen. Von dem sabinischen Sonderkult der Titier ist bereits gesprochen worden (S. 166 ). Ob auch aus Etrurien Götterbegriffe entlehnt worden sind, ist ...
... beweisen soll, auf die mich Tröltsch a.a.O. S. 18 verweist, ist mir unklar. Ist ... ... jedes Programm der sozialen Erneuerung fehlt«, worauf Tröltsch a.a.O. S. 15 mir gegenüber so ... ... 193 Wie der Theologe Wernle a.a.O. S. 40 ehrlicherweise zugibt. Vgl. zu dieser ...
... 7, 20. 14 Siehe die oben S. 90 Anm. 4 und 5 angeführten Stellen des Plutarch und Athenäos ... ... VII 33. 19 Diog. Laert. ebd. Siehe Bd. I S. 89 6 . 20 Das betont mit ... ... des hellenistischen Zeitalters, 1909, Bd. 2 (1) S. 136ff.
... zu uns!« Siehe ebd. S. 790. 15 ἃ γὰρ καϑ᾽ ἑαυτὸν ἕκαστος αἰσχύνεται ... ... . 16 Nach der Formulierung von Wolf a.a.O. S. 788ff. 17 Fürst Bismarcks Reden ... ... ermordet wurde! 40 Livius a.a.O.: solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, ut caput ...
... bemerke, daß die §§ 287 a und 426 a schon in der vorigen Auflage gestanden haben ... ... 6 Das durch A + A geschriebene Zeichen hat sicher den Lautwert –ai, obwohl ... ... bei PERROT, Hieroglyphe 6 bei MESSERSCHMIDT; s. HUMANN-PUCHSTEIN S. 58 und Taf. IX rechts oben. ...
... γηϑόσυνος κῆρ. 53 Ridgeway a.a.O. S. 336. 54 ... ... 123 Viollet a.a.O. 468, Laveleye a.a.O. 372. ... ... 1093). In Beziehung auf Gortyn s. Zitelmann a.a.O. S. 162. Simon S ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro