Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... die Chronologie nichts aus. Seine Kombinationen S. 485ff. halte ich für unmöglich.] Aber LEHMANN hat sich ... ... Keilinschr. Bibl. II 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5-7, ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
... eine Rückverwandlung von Tier in Mensch (vgl. S. 16 f.) kann man bei der (äsopischen?) Fabel denken, ... ... zu verstehen. Eine Metamorphose in die Pflanze (S. 16 f.) berichtet Strabo (VIII, 3, ... ... vielleicht mit Recht). Zu den »Sternbildern « (S. 18 f.). Für Menschen, Tiere und ...
... beweisen soll, auf die mich Tröltsch a.a.O. S. 18 verweist, ist mir unklar. ... ... 123 So mit Recht Holtzmann a.a.O. S. 44. 124 Päd. ... ... 188 Mit Recht sagt Harnack a.a.O. S. 619 von diesen ägyptischen Gemeinden: »Sie ...
... τῶν τὰ ὅμοια βουλομένων. Vgl. dazu oben S. 413 f. 16 Nach der Formulierung von Wolf a.a.O. S. 788ff. 17 Fürst Bismarcks Reden ... ... bedrohten Gläubigern auf offenem Markte ermordet wurde! 40 Livius a.a.O.: solo aequandae sunt ...
... S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 Vgl. die ... ... Vgl. mein Buch: Aus Altertum und Gegenwart, 1911, N. F. S. 184ff. (»An Cäsar!« »Über den Staat.« ...
... 110 , I. 148 , 1. 340 f. 448 f. 455 . 580 ... ... S. 125 . 160 f. 376 . 476 f. ... ... 447 f. sowie Forber, Boghazkoitexte in Umschrift S. VI und S. 17* ff. ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Nachkomme des Silhaha. Sime-balar-huppak, Nachkomme des Sirukduch. Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. 50 ff. 56 ff. ... ... 5. Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . ... ... 7. Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...
... . X, p. 438, [F Gr. Hist. 81 F 6], auch bei Aelian. V. ... ... agiert er als μάντις, s. [F Gr. Hist. 328 F 67]; er wird bei ... ... 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das Jahr ...
... um dieselbe Zeit die bereits S. 230 f. angeführte Geschichte von Drimakos, dem Anführer eines lange ... ... genügen. Vgl. Band I, S. 328 f. 132 Odyss. II, 97 ... ... . Pindars βίος bei Westermann, Biogr., p. 93. N.a. wurde in Delphi gefragt. 182 Thukyd. II ...
... das Ansehen des Zeus steigt, wurde schon früher (S. 24 f.) erörtert. Ärgerliche Mythen, impiae fabulae ... ... , hatte dies laut Odyss. XIX, 395 f. von Hermes; n.a. war er dessen Sohn. – Am ... ... . 171. 549 Siehe S. 93 f. 550 Vgl. Band I, ...
... 124 , der es nicht konnte – ist äußerst interessant. Er sagt u.a., diejenigen, welche im entscheidenden Augenblicke frei sprechen könnten, würden geehrt, als ... ... einer jüdischer Nationalität, der zu Rom lebte und u.a. Parallelen zwischen Äschines und Demosthenes und Cicero und Demosthenes verfaßte, ...
... lykischen und phrygischen Monumenten vgl. Milchhöfer S. 11 und S. 139 f. 8 Ilias 478 ... ... 139-320. Vgl. Milchhöfer S. 144 ff. 9 S. 142 ff. ... ... Hallen getadelt. 109 S. Band II, S. 191 f. 110 De legg. XII, ...
... . 21 Band 1, S. 67, 156, II, S. 352. ... ... Völuspa Nr. 11-16 in Simrocks Edda, S. 5 (eine Variante S. 286). 27 Wenn ... ... haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. 355: »Die Dialekte stellen nie eine ...
... haben. 29 Dies nach Rohde a.a.O.S. 555. Derselbe erklärt den Umstand, daß ... ... VIII, 69. 35 Rohde a.a.O.S. 556 zitiert aus Grote, ... ... gegeben habe. Vgl. Rohde, a.a.O.S. 5 60 f. 40 ...
... . 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, fragm. 6 ... ... wurde, in welchem eine Stadt ihren Bürger allen auswärtigen Behörden empfahl s. Antigoni histor. mirab. ... ... in immer entlegenere Grenzländer vgl. Rohde, d. griech. Roman S. 201 f. Er führt aus Herodot (IV, 23) noch die ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro