Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr klein) | Altertum 
a120131a

a120131a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Die Vorgänger des Menes Auflösung: 91 x 74 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum ...

Volltext Geschichte: a120131a.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die Erzählung von dem Mißmut, dem Heimweh, der durch des Königs Rede wiedererweckten Kampflust des Heeres (Plut. 47, Diod. XVII 74 und am ausführlichsten Curt. VI 8, 17) ist übergangen, denn Arrian erwähnt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs/Die ersten Könige der achtzehnten Dynastie [Geschichte]

Die ersten Könige der achtzehnten Dynastie Nach der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit und Einheit des Reichs ist die Durchführung der Reichsorganisation die Hauptaufgabe der Könige gewesen, die sie in den nächsten Jahrzehnten weit mehr beschäftigt hat als die äußeren Kriege. Im einzelnen erfahren wir begreiflicherweise wenig genug davon ...

Volltext Geschichte: Die ersten Könige der achtzehnten Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 74-78.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

... – Sociale Krise ( 73 ) – Die Sklaverei und ihre Folgen ( 74 ) – Sklavenaufstände ( 77 ) – Der erste Sicilische Sklavenkrieg ( 78 ... ... in der Armee. ( 73 ) – Lucullus rückt in Armenien ein. ( 74 ) – Lucullus' Rückzug nach Mesopotamien. ( 75 ) ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... Vaterstadt auf alle Opfer und allen Ruhm ( 74 ) – Die Begeisterung und die Gebete für sie; ihre erziehende Kraft ... ... Ihre Verschmähung bei den Griechen bis auf die Philosophen – Die allegorische Deutung ( 74 ) – Die rationalistische Deutung; der Euhemerismus ( 76 ). Die ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Inhalt [Geschichte]

Robert von Pöhlmann Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt ... ... Ansicht von der wahren Staatskunst ( 73 ) und von der Einheitlichkeit des Staates ( 74 ). Angebliche Zeugnisse für eine rein individualistische Eigentumsordnung der Erwerbsgesellschaft ( 75 ). Positive ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... de n.d. 3, 30, 74) entsprang in ganz ähnlicher Weise aus dem Appuleischen Gesetz, wie die dort ... ... Untertanen (ὑπάκοοι) des Mithradates. 74 Die Chronologie der folgenden Ereignisse ist nur ungefähr zu bestimmen. Um 640 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... . II S. 73, 3. 74); im Herbst 373 ist Iphikrates wieder in Athen (u. S. ... ... daß der Prozeß stattfinden soll ἐν τῇ ἐκκλήτῳ πόλει Ἀϑήνησι (vgl. Zl. 74) zeigt, daß die ursprüngliche Vorschrift die Überweisung an eine ... ... . Demosth. 19, 195 und die Chronographen (chron. par. 74 unter 368/7 wie Diodor). ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

... solche Menschen noch zu makedonischer Zeit 74 . Dergleichen war für das gemeine Volk, welches sich gerne und geschwind ... ... , 23, 5. 73 Plut. Aristid. 27. 74 Alkiphron, epist. III, 59. In diesen späten Briefen ist ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

... einzigen sichern Eid schworen) um sie hier schwören zu lassen, Herodot VI, 74. 69 Plut. Pelop. 16. 70 Vgl ... ... 1. 2. Aristot. mirabil. auscult. § 106-110. 74 Alte Bäume überhaupt sind aufgezählt bei Pausan. VIII, 23 ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

... Standbild auf der Agora zu Sparta 74 , welches nur in der jämmerlichsten Zeit dieses Staates entstanden sein ... ... , 408 (Nikolaos, aus dem 5. Jahrh. n. Chr.). 74 Pausan. III, 11, 8. 75 Wessen Züge die ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... und zweckmäßigen militärischen Ordre diese sehr unsinnige, aber allerdings lustige Wendung gab. 74 Der Verlust der Leuchtturminsel muß in der Lücke b. Alex. 12 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz als Privatdruck nur in ... ... Tarent ausdrücklich Thurioi den Lukanern sollte preisgegeben haben (286), ist unwahrscheinlich. 74 Dionys. XVII 10; Appian Samn. 7. Wie stark Rom bereits mitgenommen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 So mag die Annahme des Philinos und der römische ... ... 73 Vgl. die Erklärer zu dem Gedicht in comam Berenices. 74 S. das Bündnis von Smyrna und Magnesia (am Sipylos) [OGI I ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Strabo XI, p. 513. Die Wohnsitze der Apasiaken ... ... (τότε δὲ καὶ ῥᾳϑύμως τηρουμένη, Polyb.) Schuld. 74 Polyb. II 55, 61; Paus. VIII 27, 10; 49, 3 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Diod. XIX 56. Auch an Asandros, obschon weder ... ... Bakchos zu Ehren der spröden Nymphe der Stadt gab, wie Nonnos dichtet. 74 Dies scheint aus Plut. Demetr. 18 zu folgen: »Antigonos würde, wenn ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Plut. Demetr. 31. Vielleicht gehört die plötzliche Landung ... ... König bestattet (Appian Syr. 1. c.). Justin XVII 1 sagt: Lysimachos sei 74 Jahre alt geworden, Appian sagt 70; beides ist unwahrscheinlich, indem Lysimachos dann ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... und e auf Taf. VIII nach KARO 74. 75. Abgekürzte Darstellungen auf dem Siegel mit der Berggöttin ... ... , Tree cult 72. Palace I 160 = KARO 74, aus Knossos. Danach auf Taf. VIII e. 366 ... ... Deukalions: Hesiod fr. 5; Makedon S. d. Aiolos: Hellanikos fr. 74 JACOBY. Makednos oder Makedon S. d. Lykaon (wie ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Siehe Bd. I Kap. 2 Abschn. 6, ... ... II 675 spricht von βιβλία ἐπιγραφόμενα περὶ τῶν Ὑπερβορέων des Hekatäos. 74 Siehe die Fragmente bei Müller II 386ff. Dazu die Bemerkungen Rohdes a.a ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... das J. 112 geschriebenem Bericht an den Kaiser (ad Trai. 74) den Beziehungen zwischen Pakoros und dem Dakerkönig Decebalus gewidmet wird. Die Regierungszeit ... ... von Syrien nach Moesien marschirt (Sueton Vesp. 6; Tacitus h. 2, 74) und daß die 6. 10. 12. zum Heere des Cestius ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon