Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Mommsen, Theodor

Mommsen, Theodor [Geschichte]

Theodor Mommsen Theodor Mommsen (1817–1903) • ... ... Mommsen zwischen 1854 und 1856. Der fünfte Band folgte 1885. Ein Band 4 ist nie erschienen. Für die elektronische Edition, in der keine Marginalienspalte zur Verfügung steht, ...

Werke von Theodor Mommsen im Volltext

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier [Geschichte]

... es auch im Assyrerreich an Grenzkriegen und Aufständen nie gefehlt. Im Meerlande Südbabyloniens versuchte 680 ein Sohn Mardukbaliddins wieder einmal eine ... ... In den östlichen Gebirgsländern 148 haben die Händel wohl nie aufgehört, so mit den Mannäern und mit den Medern. Assarhaddon rühmt, ...

Volltext Geschichte: Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 71-76.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Die Stellung der Perser [Geschichte]

... wird jede Willkür meiden und die Gebote Ahuramazdas und das Recht seines Volkes nie verletzen. Es sind Verhältnisse, wie sie sich später im makedonischen Reich und ... ... sein Wort hält, jedoch tatsächlich den schnödesten Treubruch begeht. Aber daneben hat es nie an Männern gefehlt, die, wie Megabyzos nach der Besiegung ...

Volltext Geschichte: Die Stellung der Perser. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 26-35.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Auswärtige Beziehungen des Alten Reichs [Geschichte]

Auswärtige Beziehungen des Alten Reichs 253. Im allgemeinen scheinen die drei Jahrhunderte ... ... friedlich verlaufen zu sein. Indessen hat es an gelegentlichen Kämpfen mit den Barbaren ringsum nie gefehlt; und die stereotype Darstellung des Königs als Sphinx in den Grabtempeln und ...

Volltext Geschichte: Auswärtige Beziehungen des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 208-211.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Athenische Kriegspolitik. Bruch mit Sparta [Geschichte]

Athenische Kriegspolitik. Bruch mit Sparta In Athen schalteten seit Alkibiades' Sturz die Führer der radikalen Demokratie unumschränkt wie nie zuvor. Der übermächtige Rivale war beseitigt; Nikias, der einzige, der ihnen einigermaßen das Gleichgewicht zu halten vermocht hätte, stand beim Heer auf Sizilien. Was ...

Volltext Geschichte: Athenische Kriegspolitik. Bruch mit Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 232-235.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/I. Ausbau der attischen Demokratie und des attischen Reichs/Umwandlung des Bundes in ein Reich. Die attischen Kleruchien [Geschichte]

Umwandlung des Bundes in ein Reich. Die attischen Kleruchien Die Leitung ... ... hat von Anfang an in den Händen Athens gelegen; die Bundesversammlung auf Delos hat nie größere Bedeutung gehabt und ist spätestens mit der Verlegung der Kasse nach Athen im ...

Volltext Geschichte: Umwandlung des Bundes in ein Reich. Die attischen Kleruchien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 665-673.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... gänzlich fremde religiöse Strömung die Herrschaft gewinnt. Ihren nie wieder erreichten oder gar übertroffenen Höhepunkt stellt die Aja Sophia dar, weitaus ... ... . 9, 7 kommen die Aramaeer von Damaskus aus Qîr, einem sonst nie erwähnten Lande, das offenbar in der Wüste zu suchen ist. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... Recht hebt er hervor, daß Thuk. die Örtlichkeit nie gesehen hat und daher seinem Bericht alle topographischen Detailzüge fehlen, daß derselbe ... ... Rede nicht brauchen; so läßt er Phäax (s.S. 116 ), der nie eine große Rolle gespielt hat (erwähnt Aristoph. eq. 1375ff. ... ... Weiteres in der 30. Rede des Lysias gegen Ni komachides oder Nikomachos (wahrsch. = Arist. ran. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien [Geschichte]

... nach Ägypten geschleppt. Im Gebiet der Stadt Ni (Neje), westlich vom Euphrat, konnte er auf die Elefantenjagd gehn – ... ... werde«; er habe »Ägypten zum Oberhaupt, jedes Land zu dessen Leibeignen gemacht: nie war unter einem anderen König desgleichen geschehn noch in den Annalen der Vorfahren ...

Volltext Geschichte: Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 104-105.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens [Geschichte]

... 86 , 1), und es kann nur Zufall sein, daß sie damals nie erwähnt wird. Nördlich von 'Akko und dem heiligen Vorgebirge beginnt die ... ... Städte Sinzar (Jetzt Seidjar) und Tunip, sowie in der Nähe des Euphrat Ni oder Neje, auf die wir später noch zurückkommen. In ...

Volltext Geschichte: Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 83-104.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VII. Niedergang der ägyptischen Machtstellung in Syrien. Vordringen der Beduinen und der Chetiter/Die Aufstände unter Amenophis III. Erstes Eingreifen Mitanis und der Chetiter [Geschichte]

... Chetiter zu bringen suchte. In gleiche Bedrängnis gerieten die Könige von Nuchasse, , Zinzar, Tunanat und die Stadt Tunip; Hadadnirari von Nuchasse, Akizzi von ... ... zuzusenden, aber vergeblich. Vielmehr drang jetzt auch Aziru nach Norden vor und hat und bald darauf auch Tunip besetzt. Der König von Nuchasse ...

Volltext Geschichte: Die Aufstände unter Amenophis III. Erstes Eingreifen Mitanis und der Chetiter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 347-356.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VII. Niedergang der ägyptischen Machtstellung in Syrien. Vordringen der Beduinen und der Chetiter/Eroberung Syriens durch die Chetiter. Niedergang des Reichs Mitani, Vordringen der Assyrer [Geschichte]

... für Gold nach Ägypten verkauft, dieser werde nie wieder zurückkehren, und die Beduinen (Sûtî) fallen über sein Land her, ... ... über den Euphrat nach Syrien. Aleppo unterwarf sich, ebenso der König Takuwa von ; dessen Bruder Akitešub, der an der Spitze der Marjanni zusammen mit dem ...

Volltext Geschichte: Eroberung Syriens durch die Chetiter. Niedergang des Reichs Mitani, Vordringen der Assyrer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 368-380.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... ( 18 ). II. Die Griechen und ihre Götter Der griechische Polytheismus nie systematisiert – Die allgemein arischen Bestandteile ( 20 ) – Die pelasgische Religion laut ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

... . Dem Demos aber hat er ganz gewiß nie sagen dürfen, wie gefährlich dieses ganze Treiben sei, das doch ... ... aber auch in Sachen der Leichenpietät dafür gesorgt, daß wenigstens die Athener gar nie zu vernünftiger Besinnung und Erwägung kamen. Wenige Jahre vor dieser Schlacht (417 ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... Mut faßten, und der Ruhm des Schiffes nie altern möchte (vgl. auch Hygin, fab. 14). Das Opferbecken ... ... zu weilen und diesem würdig zu dienen ( πρὸς μόνῳ τῷ ἔνδον ἐμυτοῦ δαίμο νι εἶναι καὶ τοῦτον γνησίως ϑεραπεύειν ). Dieser Dienst besteht darin, daß man ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen ... ... uns schon diese Arbeit getan, erspart uns die eigene Mühe nicht. Diese Arbeitsgattung ist nie »erledigt«, nie ein- für allemal gemacht. – Ohnehin schaut jedes Zeitalter die entferntere Vergangenheit neu ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... Orten – so ist zum Beispiel Vindonissa rechtlich nie etwas anderes gewesen als ein keltisches Dorf, aber dabei zugleich ein befestigtes ... ... den Brüdern (I, 1) preist sein Lebenslos und namentlich auch, Daß er nie eine Frau gehabt, ›was jene [die Griechen] für ein Glück halten ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... persische Flottenrüstung hätten Theben und Athen die Erhebung nie gewagt. 396 Vgl. Theop. Hell. ... ... an der er selbst teilgenommen hat. Aber man hätte nie verkennen sollen, daß nach derselben die Wiederherstellung der vollen Herrschaft Spartas über ... ... 505 c. Diog. L. III 48) für die ältesten erklärte, wird nie ein Mensch sagen können. 598 Von ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Vorwort des Herausgebers (Jakob Oeri) [Geschichte]

Vorwort des Herausgebers Der letzte Band der Griechischen Kulturgeschichte, den der Unterzeichnete hiemit ... ... die Verbesserung vieler jener kleinern und größern Versehen, ohne die er leider noch nie etwas zustande gebracht hat, und die bekanntlich Todsünden sind. Herrn Dr. Stähelin ...

Volltext Geschichte: Vorwort des Herausgebers (Jakob Oeri). Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. VII7-IX9.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

... Herrschaft über das Leben erreichten, so haben sie doch nie eine solche erzweckt, wovon der sprechende Beweis gerade für Delphi zu leisten ... ... gerieten, wird weiter zu erörtern sein; eine Gegnerschaft aber haben sie im Altertum nie gehabt, und kein Mensch war versucht, sie aus Gründen der Religion oder ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon